Transformation der Wirtschaft: Hightech im Gemüsebetrieb Merschl in Wien

Baubeginn einer der modernsten Heizungsanlagen in Österreich mit CO2 Abscheidung – ein Leuchtturm für Klimaschutz und Energiewende.

Bei der Spatenstichfeier am 4. April 2025 wurde offiziell der Startschuss für die Errichtung einer der ersten Carbon Capture and Use (CO2 Abscheidungs-) Anlagen im Industriemaßstab in Österreich gegeben. Die Gärtnerfamilie Merschl zeigt vor, wie es geht.

125 JAHRE TRADITION IM GEMÜSEBAU UND JETZT DIE KLIMAZIELE FÜR 2040 SCHON REALISIERT

Die Gärtnerfamilie Merschl ist seit mehr als 125 Jahren ein Gemüsebaubetrieb mit hohem Innovationspotential. Auf 86.000 m² Gewächshausfläche werden jährlich ca. 3.000 Tonnen Paradeiser geerntet und über „LGV Gärtnergemüse“ vertrieben. Damit leistet Familie Merschl einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Stadt Wien und Österreichs mit Frischgemüse. Ressourcenschonung, Klimaschutz sowie Stoffe- und Abfallmanagement standen und stehen hier an oberster Stelle und werden durch das Nachhaltigkeitsprogramm der Landwirtschafskammer Wien unterstützt. Nun setzt Familie Merschl mit ihrem 14 Millionen Euro Investment den entscheidenden Schritt in die Zukunft.

DIE TECHNISCHE UMSETZUNG: EINE BEISPIELGEBENDE INNOVATION

Die Gewächshäuser der Familie Merschl bieten ganzjährig stabile Temperaturen. Das Raumklima wurde bisher konventionell mit Gas sichergestellt. Die neue Anlage ist eine auf Hackschnitzel basierende Wärmeerzeugung mit einer angeschlossenen hoch innovativen Anlage zur Trennung des CO2, die eigentliche Carbon Capture Anlage. Der Fachplaner Bernhard Russold von PE Solutions hob in seiner Rede die Komplexität hervor: „daher haben wir uns für einen 5 MW Biomassekessel der Firma HerzBinder entschieden, der für die sehr komplexen Anforderungen die besten Leistungsdaten garantieren konnte.“ Und Arie van der Meulen, CTO der Firma Green Gas & Liquids (Niederlande) ergänzte: „unser erprobtes Carbon Capture System ist umweltfreundlich, wirtschaftlich effektiv und macht die Familie Merschl unabhängig von fossil erzeugtem CO2, was den Fußabdruck verkleinert und die das Wachstum der Paradeiser wesentlich unterstützt.“

ALLEINSTELLUNGSMERKMAL UND BEST PRACTICE VORLAGE FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KLIMASCHUTZ

Hier wird also das CO2 nicht gespeichert, wie bei CCS-Anlagen (Carbon Capture and Store), sondern geht in einen Re-Use: über eigene Leitungen wird das CO2 in die Gewächshäuser eingeblasen, von den Pflanzen aufgenommen und fördert so ihr Wachstum. Aus dem negativen CO2 wird eine Ressource – ein Meilenstein!

Merschl Gartenbau GmbH
Ing. Martin Merschl
Hänischgasse 11, 1220 Wien
Telefon: 0664 151 63 36
E-Mail: gartenbau@merschl.com
Website: https://www.merschl.com/

Technische Planung:
Ing. Bernhard Russold, MSc., PE Solutions GmbH
Ringgasse 2, 8073 Seiersberg-Pirka
Telefon: +43 (0) 664 43 29 855
E-Mail: bernhard.russold@pesolutions.at
Website: www.pesolutions.at
Carbon Capture: www.greengasliquids.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender