
Mehr Tempo für die E-Mobilität: Wien Energie errichtet vier neue Schnellladeparks im Stadtgebiet
Dreimal mehr Wien Energie-Schnellladeparks in Wien – 32 neue Schnellladepunkte mit je 400 kW Leistung– nur 15 Minuten für 300km und mehr Reichweite
Wien Energie beschleunigt den Weg in eine elektrische Zukunft. Vier neue Schnellladeparks ergänzen bis Ende 2025 das Lade-Angebot von Österreichs größtem regionalen Energiedienstleister. Bereits jetzt laden Elektroautofahrer*innen in Wien bei den Schnellladeparks am Währinger Gürtel und Margaretengürtel ein durchschnittliches Elektroauto mit 150 kW Leistung pro Ladepunkt in nur 12 Minuten auf 100 Kilometer Reichweite. Bei den vier neuen Parks in den Bezirken Landstraße, Simmering, Liesing und im Wiener Norden setzt Wien Energie in Punkto Ladeleistung sogar noch einen drauf – und bietet an allen 32 Ladepunkten bis zu 400 kW Leistung. Bei heutigen Elektroautos sind dadurch Reichweiten von über 300 km in 15 Minuten möglich. Wenn sich die Kapazitäten der Autos weiter erhöhen, können sie an diesen Ladestellen zukünftig sogar 500 km Reichweite in 15 Minuten laden.
_„Eine Stadt im Wandel braucht eine zukunftsfitte Infrastruktur. Mit den vier neuen Schnellladeparks mit einer Leistung von 400 Kilowatt pro Ladepunkt erweitern wir das Angebot im öffentlichen Raum und bieten den Wiener*innen noch mehr Lademöglichkeiten im Stadtgebiet. Damit unterstützen wir klimafreundliche Mobilität und setzen einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. So geht intelligente Mobilität – nachhaltig, enkelgerecht, zukunftsfit“_, freut sich Josef Taucher Vorsitzender des Roten Rathausklubs und Energiesprecher der SPÖ Wien. Der erste Schnellladepark in Simmering wird bereits im Sommer in Betrieb gehen. Die Inbetriebnahmen aller Schnellladeparks sind bis Jahresende geplant.
STADT DER KURZEN (LADE)-WEGE
Elektroautofahrer*innen in Wien profitieren vom dichtesten und engmaschigsten Ladenetz Österreichs. Bereits jetzt finden sie im Schnitt alle 400 Meter eine Ladestelle von Wien Energie. Die neuen Schnellladeparks ergänzen die Ladekarte ideal. Ausgewählt wurden stark frequentierte Orte und wichtige Verkehrsachsen für Wiener*innen aber auch Pendler*innen aus dem Osten, Süden und Norden. Noch 2025 tanken Wiener*innen an 32 zusätzlichen Ultra-Schnellladepunkten an folgenden Orten: Erdberger Lände 26 (1030 Wien mit 8 Ladepunkten), Simmeringer Hauptstraße 337 (1110 Wien mit 8 Ladepunkten), Brunner Straße 71 (1230 Wien mit 6 Ladepunkten). Der vierte Standort mit 10 Ladepunkten wird im Norden von Wien errichtet.
_„Elektromobilität braucht eine zukunftsfitte Infrastruktur und genau diese bauen wir bei Wien Energie mit rasantem Tempo aus. Allein im Jahr 2025 errichten wir 900 neue Ladestellen im Großraum Wien. Unser Fokus liegt dabei ganz klar auf den Bedürfnissen der Wiener*innen: wir schaffen schnelle, verlässliche und gut erreichbare Infrastruktur – vom Grätzl bis hin zum Verkehrsknotenpunkt“,_ so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
Mit den Wien Energie Tanke-Tarifen stehen Elektroautofahrer*innen transparente, verbrauchsbasierte Tarife zur Verfügung, die zu den günstigsten am Markt zählen. Der Preis ist dabei an allen Wien Energie-Ladestellen derselbe – ganz egal, ob es sich um einen Schnelllader oder eine Normalladestation handelt. Dass Ultra-Schnellladen in Wien gut ankommt, zeigen auch die Statistiken von Wien Energie: Der Schnellladepark am Margaretengürtel 74 in Wien war 2024 der absolute „Hotspot“ unter allen Wien Energie Ladestellen – und verzeichnete mehr als 33.000 Ladungen. Insgesamt betreibt das Unternehmen mehr als 2.200 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Wien.
_Bildmaterial: __https://wienenergie.at/media-02_
Clara Kaindel
Pressesprecherin Wien Energie
Telefon: +43 664 8848 2792
E-Mail: clara.kaindel@wienenergie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender