Gaál: Schwerpunktaktionen „Respekt gemeinsam sicher“ fördert aktiv Lösungen von Nachbarschaftskonflikten

Die Initiative von wohnpartner, Wiener Wohnen und Grätzlpolizei unterstützt respektvolles Miteinander im Gemeindebau, hilft bei Problemen und fördert die Sicherheit.

„Respekt, Rücksichtnahme und das Einhalten von Regeln sind das Grundgerüst für ein gutes Miteinander – egal ob zu Hause, auf der Stiege oder im Hof. Dazu gehört es auch sich mit einer gewissen Höflichkeit und mit Respekt zu begegnen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Dafür steht der Gemeindebau seit über 100 Jahren. Mit ,Respekt gemeinsam sicher‘ zeigen wir, dass dieses solidarische Miteinander das Fundament ist, auf dem unsere Stadt gebaut ist. Gemeinsam haben wir mit Wiener Wohnen als Hausverwaltung, dem Nachbarschaftsservice wohnpartner und der Grätzlpolizei die geballte Kompetenz, um Missstände zu beseitigen, solange der ehrliche Wille dazu da ist. Denn Wien ist eine Stadt des respektvollen Miteinanders und des Zusammenhalts“

„‚Respekt gemeinsam sicher‘ ist nicht nur für den Bezirk Liesing ein absoluter Erfolg: Der Initiative gelingt es bei jedem Termin, den Nerv der Gemeindebaubewohner*innen zu treffen. Auch die Mieterinnen und Mieter der Altmannsdorfer Straße und Putzendoplergasse haben dieses Angebot dankbar aufgegriffen. Neben vielen positiven Erlebnissen wurden auch Probleme offen angesprochen und sogar gelöst – auf diese Weise kann sich respektvolles Verhalten direkt vor Ort entfalten“

Weil ein gutes Miteinander im Gemeindebau Regeln benötigt, haben das Nachbarschaftsservice wohnpartner, Wiener Wohnen und die Grätzlpolizei im Vorjahr die Initiative „Respekt gemeinsam sicher“ ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Anklangs tourt das Format seit März wieder durch Wiener Gemeindebauten. Bei den bisherigen Terminen haben bereits über 500 Gemeindebau-Bewohner*innen dieses Serviceangebot in Anspruch genommen. Die Tour geht bis in den Juni hinein weiter. In der Altmannsdorfer Straße 165-182 konnten sich Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Gerald Bischof, Bezirksvorsteher von Liesing, von der positiven Resonanz dieses Formats überzeugen.

„Respekt, Rücksichtnahme und das Einhalten von Regeln sind das Grundgerüst für ein gutes Miteinander – egal ob zu Hause, auf der Stiege oder im Hof. Dazu gehört es auch sich mit einer gewissen Höflichkeit und mit Respekt zu begegnen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Dafür steht der Gemeindebau seit über 100 Jahren. Mit „Respekt gemeinsam sicher“ zeigen wir, dass dieses solidarische Miteinander das Fundament ist, auf dem unsere Stadt gebaut ist. Gemeinsam haben wir mit Wiener Wohnen als Hausverwaltung, dem Nachbarschaftsservice wohnpartner und der Grätzlpolizei die geballte Kompetenz, um Missstände zu beseitigen, solange der ehrliche Wille dazu da ist. Denn Wien ist eine Stadt des respektvollen Miteinanders und des Zusammenhalts“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

MITTEN IM LEBEN – RESPEKT UND SICHERHEITSGEFÜHL STÄRKEN

Die Initiative „Respekt gemeinsam sicher“ ist seit dem Start dort, wo sie gebraucht wird: Mitten im Leben der Gemeindebau-Bewohner*innen. Der Weg zur Unterstützung ist kurz, denn sie findet sich direkt im Hof vor der Haustür. Bei den Terminen wird offen über alles in der Wohnhausanlage gesprochen und Unterstützung angeboten, um die Lebens- und Wohnqualität im Gemeindebau zu unterstützen.

DANK GEBÜNDELTER EXPERTISE ZU GEMEINSAMEN LÖSUNGSANSÄTZEN

Durch die Initiative „Respekt gemeinsam sicher“ ist es Gemeindebaumieter*innen möglich, sich offen über die Nichteinhaltung der Hausordnung auszutauschen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden, die spezifisch in betroffenen Wohnhausanlagen auftreten. Am häufigsten werden dabei Vandalismus, Sperrmüll sowie respektloses Verhalten in Höfen oder auf Gemeinschaftsflächen, aber auch Konflikte zwischen Generationen eingemahnt.

Dank der gebündelten Expertise von wohnpartner, Wiener Wohnen und der Grätzl-Polizei sind für alle Anliegen die richtigen Ansprechpartner*innen direkt vor Ort und es werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt bzw. gemeinsam entwickelt. Anliegen, die vor Ort nicht gleich gelöst werden können, werden konsequent weiterbearbeitet.

DEN RICHTIGEN NERV GETROFFEN

„‚Respekt gemeinsam sicher‘ ist nicht nur für den Bezirk Liesing ein absoluter Erfolg: Der Initiative gelingt es bei jedem Termin, den Nerv der Gemeindebaubewohner*innen zu treffen. Auch die Mieter*innen der Altmannsdorfer Straße und Putzendoplergasse haben dieses Angebot dankbar aufgegriffen. Neben vielen positiven Erlebnissen wurden auch Probleme offen angesprochen und sogar gelöst – auf diese Weise kann sich respektvolles Verhalten direkt vor Ort entfalten“, so Bezirksvorsteher Gerald Bischof anlässlich des Termins.

DIE NÄCHSTEN TERMINE VON „RESPEKT GEMEINSAM SICHER“:

* 15. APRIL 2025, 15.00-18.00 UHR

Stephan Grundei
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

Wohnservice Wien Presse
E-Mail: presse@wohnservice-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender