
Neuer Höchststand: Wiener Wasser nimmt 1.600sten öffentlichen Trinkbrunnen in Betrieb
Nach den letzten frostigen Tagen und mit den nun steigenden Frühlingstemperaturen sind die öffentlichen Trinkbrunnen in Wien wieder in Betrieb. „Mir ist wichtig, dass sich die Menschen an möglichst vielen Orten in Wien rasch abkühlen und ihren Durst stillen können. Daher haben wir seit 2021 die Anzahl der öffentlichen Trinkbrunnen um 500 erhöht. Allein seit dem vergangenen Jahr sind 100 Trinkbrunnen dazugekommen. Mit der Inbetriebnahme des 1.600sten öffentlichen Trinkbrunnens haben wir einen neuen Höchststand erreicht“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
„Die jährliche Inbetriebnahme beginnt traditionell rund um den Weltwassertag am 22. März in der Innenstadt, wo die Frostgefahr im Frühling gering ist. Die Brunnen am Stadtrand folgen nach“, ergänzt Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier. Ein Großteil der Trinkbrunnen wird von den Wiener Stadtgärten (MA 42) betrieben. Sie befinden sich in Parks und auf Spielplätzen. Auch auf Märkten und auf belebten Plätzen sind Trinkbrunnen verfügbar.
DER VERGLEICH MACHT SICHER: WIEN HAT MEHR ALS 13-MAL SO VIELE TRINKBRUNNEN WIE BERLIN
Die hohe Anzahl an Trinkbrunnen zeigt sich auch im internationalen Vergleich. Mit einer Anzahl von 80 Trinkbrunnen pro 100.000 Einwohner*innen hat Wien um ein Vielfaches mehr als beispielsweise Berlin mit 6 oder München mit 5 Trinkwasserbrunnen pro 100.000 Einwohner*innen. Die Stadt Wien hat in den vergangenen vier Jahren mehr als doppelt so viele Trinkbrunnen neu errichtet als Berlin insgesamt öffentliche Trinkbrunnen auf Plätzen oder in Parks hat.
„Mehr Trinkbrunnen sind ein wichtiger Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität der Wiener*innen und bieten Schutz an Hitzetagen. Besonders in den Stadterweiterungsgebieten und bei der Neugestaltung von Plätzen und Straßen sehen wir noch Potenzial für neue Trinkbrunnen-Standorte“, sagt Czernohorszky.
Besonders im Sommer leisten die öffentlichen Trinkbrunnen und die „Brunnhilden“ mit Sprühnebelfunktion einen wichtigen Beitrag zur Erfrischung. Zusätzlich gibt es 100 Sommerspritzer – das sind Nebelstelen, die an Hydranten montiert werden.
DIE KÜHLUNGS-MASSNAHMEN IM ÜBERBLICK:
* 1.600 Trinkbrunnen, davon 75 „Brunnhilden“
* 55 Denkmalbrunnen
* 100 Sommerspritzer
Alles Infos unter: wien.gv.at/wienwasser
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81853
E-Mail: philipp.lindner@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender