Von der Biotonne in den Blumentopf: 48er-Erde jetzt auch im praktischen 5 Liter-Sack

AUS OBST- UND GARTENABFÄLLEN DER WIENER BIOTONNEN WACHSEN WIEDER PFLANZEN, BLUMEN UND GEMÜSE. DIE BLUMEN- UND GARTENERDE DER 48ER „GUTER GRUND“ IST EIN MUSTERBEISPIEL FÜR DEN KREISLAUF DER NATUR UND AB SOFORT WIEDER ERHÄLTLICH: ERSTMALS HEUER AUCH IM KLEINEN, PRAKTISCHEN 5 LITER-SACK FÜRS UMTOPFEN VON ZIMMERPFLANZEN.

Rechtzeitig zum Start in die Gartensaison ist die 48er-Erde „Guter Grund“ wieder erhältlich – je nach Verwendungszweck im 40 Liter-, 18 Liter- und seit heuer neu auch im praktischen 5 Liter-Sack für die kleineren Pflanzen in der Wohnung. Den „Kleinen“ gibt´s im 48er-Tandler, den „Mittleren“ im 48er-Tandler und auf allen Wiener Mistplätzen, während der „Große“ ausschließlich auf den Mistplätzen – wie zum Beispiel in Hernals – zu erwerben ist.

Die torffreie Erde, die aus Gartenabfällen, Apfelbutzen, Salatblättern und vielen anderen biogenen Abfällen aus den über 90.000 Biotonnen im Grüngürtel entsteht, schließt auf umweltfreundliche Art und Weise den Kreislauf der Natur. Für Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist das ein Paradebeispiel für echte Kreislaufwirtschaft: „Zur hohen Lebensqualität in unserer Stadt können alle etwas beitragen: Die hochwertige und regionale Wiener Blumen- und Gartenerde ist ein ‚guter Grund‘ für alle Wienerinnen und Wiener, die Biotonne zu nutzen. Wer seine Garten- und Küchenabfälle richtig entsorgt, trägt aktiv zum Klimaschutz bei.“ Der Kreislauf schließt sich dann vollständig, wenn die nährstoffreiche Erde im eigenen Garten, am Balkon oder in der Wohnung wieder zum Einsatz kommt.

AUS BIOABFÄLLEN WIRD KOMPOST UND DARAUS BLUMENERDE

Ausgangsmaterial für die Blumenerde sind die mehr als 100.000 Tonnen an Bioabfällen, die die 48er in den über 90.000 Biotonnen im Grüngürtel der Stadt sammelt. Daraus entstehen im größten Kompostwerk Europas, dem stadteigenen Kompostwerk Lobau, jährlich rund 40.000 Tonnen Kompost in A+-Qualität. Abgemischt wird die Erde dann im Erdenwerk der Firma Compo im 22. Bezirk. Damit erfolgt der gesamte Biokreislauf – von der Sammlung in der Biotonne bis zur Verarbeitung der Erde – in Wien. Kürzeste Transportwege sind somit gesichert.

TORFFREI UND 100 % NATÜRLICH

Bei der Herstellung wird gänzlich auf die Beigabe von mineralischem Dünger sowie von Torf verzichtet. Beides sind wichtige Faktoren für den Klimaschutz. Die torffreie Erde der 48er besteht zu 100 Prozent aus natürlichen Bestandteilen und entspricht den strengen Vorgaben des Österreichischen Umweltzeichens. Durch die Qualitätskriterien wird eine ausgeglichene Nährstoffversorgung gewährleistet, ein hohes Pflanzenwachstum sichergestellt und eine nachhaltige Erdenalternative geboten. Die Erde „Guter Grund“ kann für sämtliche Bepflanzungen im Wohnungs-, Haus- und Gartenbereich, zum Ein- und Umtopfen von Blüh- und Gartenpflanzen sowie zur Bodenverbesserung in Blumen- und Gemüsebeeten verwendet werden.
DIE TORFFREIE 48ER-ERDE „GUTER GRUND“ IST AUF ALLEN WIENER MISTPLÄTZEN UND IM 48ER-TANDLER IN MARGARETEN UND IN DER DONAUSTADT ERHÄLTLICH:

Sandra Holzinger
Mediensprecherin „die 48er“
Telefon: +43 1 4000-48283
E-Mail: sandra.holzinger@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender