
130 Jahre Naturfreunde – Historische Wanderung erinnert an bewegte Geschichte der Naturverbundenheit und Solidarität
Am 14. April 1895 begaben sich die Naturfreunde zum ersten Mal gemeinsam auf eine Wanderung. Einen Monat zuvor hatten die Gründungsmitglieder Georg Schmiedl und Simon Katz in der _Wiener Arbeiter-Zeitung_ zur Gründung einer touristischen Gruppe aufgerufen. Am Ostersonntag trafen sich 62 Teilnehmer*innen am Südbahnhof, erkennbar an der _Arbeiter-Zeitung_, und wanderten von Mödling auf den Anninger. Nur vier Tage später wurde der Vereinsname „Naturfreunde“ beschlossen.
Bereits zwei Jahre nach der Gründung erschien am 15. Juli 1897 die erste Ausgabe der Zeitschrift _Der Naturfreund_. Dr. Karl Renner, später einer der bedeutendsten politischen Gestalter Österreichs, schrieb darin über die tiefe Verbundenheit zur Natur: „Wir lieben sie mit Baum und Busch, Wiese und Wald, Blumen und Blüten, mit Hügeln und Höhen, mit Fels und Flut, mit Gipfeln und Gletschern.“
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE MEILENSTEINE DER SOZIALISTISCHEN UMWELTORGANISATION
Seit ihrer Gründung haben die Naturfreunde nicht nur das Recht auf Erholung in der Natur gefördert, sondern auch gesellschaftliche Errungenschaften vorangetrieben: Vom Bau der ersten Schutzhütte auf dem Padasterjoch, dem Kampf um das freie Wegerecht und nicht zuletzt dem Widerstand gegen den Faschismus und den Einsatz für demokratische Werte. Heute sind die Naturfreunde eine internationale Bewegung, die den Menschen und seine nachhaltige Beziehung zur Natur in den Vordergrund stellt.
Mit über 350.000 Mitgliedern weltweit bleiben die Naturfreunde ihrer Tradition treu und setzen sich für eine gerechte Gesellschaft ein. Bemerkenswert in der Geschichte der Organisation ist, dass von Beginn an auch Frauen in den Verein eintreten durften. Seit den 70er Jahren sind die Naturfreunde zudem als Umweltorganisation bekannt und setzen weltweit Standards für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Mit über 9000 ehrenamtlichen Funktionär*innen zählen die Naturfreunde zu einem der größten Freizeitvereine Österreichs.
AUF DEN PFADEN DER NATURFREUNDE: HISTORISCHE WANDERUNG ALS SYMBOLAKT FÜR ERHALT DES KULTURELLEN ERBES
Heute, am 14.04., wandern die Naturfreunde gemeinsam auf den Pfaden der Gründungsmitglieder. Das gemeinsame Schwelgen in Erinnerungen zeugt vom starken Zusammenhalt der Organisation. “Zuletzt setzten sich die Naturfreunde für den Erhalt des kulturellen Erbes Österreichs ein und forderten gemeinsam mit den Mitgliedern des VAVÖ finanzielle Unterstützung vom Bund.” so Günter Abraham, Naturfreunde Bundesgeschäftsführer und VAVÖVizepräsident. Damit könnten sanierungsbedürftige Hütten bestehen bleiben, was wiederum die alpine Infrastruktur rettet. Das freie Wegerecht und damit verbunden das Recht auf Erholung in der österreichischen Berglandschaft bleiben seit 130 ein zentraler Bestandteil der Forderungen der Naturfreunde: Und so heißt es seit 130 Jahren „Berg frei!“
Naturfreunde Österreich
Simay Zwerger
Telefon: +43 664 848 19 43
E-Mail: simay.zwerger@naturfreunde.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender