Life Sciences: Internationale Start-up Competition aws BoB – Best of Biotech 2025 feiert 25 Jahre

Bei aws BoB – Best of Biotech werden erste Ideen zu tragfähigen Geschäftskonzepten, Einreichungen bis 13.06.2025 möglich.

AWS BOB – BEST OF BIOTECH 2025

Die renommierte Start-up Competition aws BoB – Best of Biotech geht in die nächste Runde. Ziel des im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus organisierten Wettbewerbs ist es, der österreichischen Life Science-Branche neue Gründungsimpulse zu verleihen: Wirtschaftlich vielversprechende Ideen sollen aufgespürt und unternehmerische Talente in der Forschung gezielt gefördert werden. Organisiert von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), wurde BoB bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen und hat sich seitdem als bedeutende Plattform für Innovationen etabliert. Nach zehn erfolgreichen Ausgaben feiert der Wettbewerb 2025 seine 11. Runde und zugleich sein 25-jähriges Bestehen – ein besonderes Jubiläum für innovative Start-ups.

TOP-POSITION IM LIFE SCIENCE-BEREICH WEITER AUSBAUEN

Als einziger internationaler Wettbewerb im Life Science-Bereich bietet aws BoB – Best of Biotech Forschenden und Studierenden aus den Bereichen Biotechnologie und Pharma sowie Medizintechnik und Digital Health die Möglichkeit, ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln und dieses mit anderen Projekten aus dem Life Science-Bereich zu messen. Es winken lohnende Preisgelder in Höhe von insgesamt 32.000 Euro, gestiftet von den Firmen Boehringer Ingelheim, Takeda und Erste Bank sowie kostenlose Tickets für zentrale Branchenevents, wie der BIO-Europe 2025 in Wien oder dem MedTech Forum 2026.

„Life Sciences sind ein zentraler Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Österreich. Mit aws BoB – Best of Biotech fördern wir gezielt zukunftsweisende Projekte: durch attraktive Preise, professionelles Feedback, Coaching und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden zudem eine hohe Sichtbarkeit innerhalb der Life-Science-Community und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten im Ökosystem. So stärken wir Forschende als zentrale Treiber des Innovationsstandorts und unterstützen sie dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse in marktfähige Lösungen zu überführen. Der aktuelle Life Science Report bestätigt: Kontinuierliche Förderung zahlt sich aus – thematische Programme und gezielte F&E-Unterstützung machen Österreich zunehmend zum Hotspot für Spitzentechnologien“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.

TEILNAHME BIS 13. JUNI 2025 MÖGLICH

Gesucht werden die besten Projekte in vier gleichwertigen Kategorien: Von 01. April bis 13. Juni 2025 können Teams ihr kommentiertes Pitch Deck in den Kategorien „Best Biotech Ideator“, „Best Biotech Start-up“, „Best MedTech Ideator“ sowie „Best MedTech Start-up“ einreichen. Die „Ideator“-Kategorien richten sich dabei an Geschäftsideen und Projekte in der Vorgründungsphase, während die „Start-up“-Kategorien für junge Unternehmen bis zu drei Jahre nach Gründung offen sind. Die Finalistenteams jeder Kategorie profitieren von individuellem Coaching, um sich auf ihren finalen Pitch vor der hochkarätigen, internationalen Jury vorzubereiten. Die feierliche Preisverleihung findet am 14. Oktober 2025 statt.

Die Teilnehmenden profitieren aber bereits ab Einreichung: Neben dem Zugang zu maßgeschneiderten Schulungsvideos, erhalten alle Kandidatinnen und Kandidaten ein intensives Feedback zu ihren Ideen, welches bei der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes unterstützt – die Basis für jedes neue Unternehmen.

aws BoB – Best of Biotech ist damit ein wichtiger Bestandteil des Programms aws LISA, mit dem die aws den österreichischen Life Science-Sektor seit über 20 Jahren stärkt und optimale Rahmenbedingungen für diese zukunftsweisende Branche schafft. Start-ups werden dabei insbesondere in frühen Phasen mit den Deep-Tech-Förderprogrammen aws Preseed und aws Seedfinancing unterstützt. Ergänzt wird die Förderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch Beratungsleistungen, etwa im Bereich Innovationsschutz. aws LISA fungiert zudem als Dachmarke über die regionalen Life Science-Cluster, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die österreichische Branche global sichtbar zu machen.

173 GRÜNDUNGEN WURDEN DURCH AWS BOB – BEST OF BIOTECH BEREITS AUSGELÖST

Zum Start der Jubiläumsrunde des Wettbewerbs verweist die aws Geschäftsführung auf die positiven Effekte und die Innovationskraft von aws BoB – Best of Biotech. „Wie die Bilanz der vergangenen Jahre zeigt, ist aws BoB – Best of Biotech nicht nur einer der bedeutendsten europäischen Wettbewerbe im Life Science-Bereich, sondern trägt auch maßgeblich zur Stärkung des Standorts bei. Aus rund 550 eingereichten Projekten sind bisher 173 Unternehmensgründungen hervorgegangen. Dies verdeutlicht, dass Innovationen durch gezielte Förderprogramme und Wettbewerbe effektiv unterstützt und Unternehmen nachhaltig gestärkt werden können. In den vergangenen Jahren hat sich Österreich als international angesehener Standort für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert. Diese dynamische Entwicklung zeigt sich nicht nur an dem großen Interesse internationaler Unternehmen, mit heimischen Playern zu kooperieren, sondern auch an dem starken Anstieg der F&E-Ausgaben der Branche“, sagen Gerfried Brunner und Bernhard Sagmeister, aws Geschäftsführer.

Das Online Einreichtool ermöglicht es aus aller Welt unkompliziert mit dabei zu sein. Machen Sie mit und reichen Sie ein unter: www.bestofbiotech.at

LIFE SCIENCE REPORT AUSTRIA 2024 ZEIGT SPITZENWERTE DER BRANCHE

Die österreichische Life Science-Branche erlebt ein dynamisches Wachstum und setzt neue Rekordmarken. Laut dem demnächst publizierten Life Science Report Austria 2024 umfasst der Sektor mittlerweile über 1.170 Unternehmen, die gemeinsam rund 73.400 Menschen beschäftigen und einen Umsatz von knapp 40 Mrd. Euro erzielen. Davon waren etwa 45.500 Personen in den lebenswissenschaftlichen Bereichen tätig, rund 27 Mrd. Euro Umsatz stammten direkt aus Life Sciences-bezogenen Tätigkeiten. Zusätzlich waren etwa 24.300 Personen in den 56 Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich Life Sciences beschäftigt. Allein zwischen 2021 und 2023 wurden 146 neue Unternehmen gegründet, darunter viele Spin-offs von Universitäten. Bestehende Firmen konnten ihre Mitarbeitendenzahl in diesem Zeitraum um etwa 13 Prozent erhöhen und ihren Umsatz um 20 Prozent steigern. Österreichs spezialisierte Biotechnologie-Unternehmen investierten zuletzt rund 480 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung, damit sind die heimischen Ausgaben in den vergangenen zehn Jahren um das 1,5-fache stärker gewachsen als im OECD-Durchschnitt.

ÜBER DEN LIFE SCIENCE REPORT AUSTRIA 2024

Der aktuelle Life Science Report Austria 2024 analysiert den österreichischen Sektor der Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik bereits zum sechsten Mal und zum vierten Mal umfassend auch die heimische Forschungslandschaft.

Der Life Science Report wird im Laufe des Aprils publiziert und wird kostenlos zum Download zur Verfügung stehen: www.lifescienceaustria.at

ÜBER AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE GMBH (AWS)

Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.

Austria Wirtschaftsservice GmbH
Matthias Bischof, Unternehmenskommunikation
Telefon: +43 1 501 75-375
E-Mail: m.bischof@aws.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender