
SCHACHINGER baulogistik und der Baustoffproduzent Knauf setzen neuen Maßstab in der E-Mobilität
Einsatz des ersten vollelektrischen Tridem-LKW mit Großkran
SCHACHINGER BAULOGISTIK GMBH UND DIE KNAUF GMBH PRÄSENTIEREN STOLZ DEN ERSTEN VOLLELEKTRISCHEN TRIDEM- LKW MIT EINEM 35-METER-TONNEN-KRAN IN ÖSTERREICH. DAS INNOVATIVE UND IN DIESER FORM EINZIGARTIGE FAHRZEUG SETZT EINEN BEDEUTENDEN SCHRITT IN DER E-MOBILITÄT UND SCHAFFT NEUE MASSSTÄBE FÜR DIE EMISSIONSFREIE BAUSTELLENLOGISTIK.
EIN JAHR DER INNOVATION UND ZUSAMMENARBEIT
Die Planung für dieses wichtige und komplexe Projekt begann im Jahr 2023. Innerhalb eines Jahres wurde der E-Tridem-LKW mit Großkran von der Konfiguration bis zur Fertigstellung entwickelt. Die Herausforderung, ein solches Fahrzeug zu konzipieren, war enorm: Denn es war für alle Beteiligten – LKW-Hersteller, Aufbauer und Kranhersteller – Neuland . Unter der Leitung des SCHACHINGER baulogistik-Teams wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Knauf dieser E-Tridem-LKW mit Großkran erfolgreich umgesetzt.
EIN MEILENSTEIN IN DER CO2-FREIEN LOGISTIK
Seit Anfang des Jahres ist der E-Tridem-LKW in Wien auf Baustellen von Knauf im Einsatz. Herbert Moser, Leiter Logistik bei Knauf, betont die Vorteile: „Bei diesem neuen vollelektrischen LKW mit Kran haben wir riesige CO2-Einsparungen von bis zu 50t pro Jahr. Zudem generieren wir keine direkten CO2-Emissionen. Wenn wir unsere Trockenbausysteme in der Stadt oder neben Wohngebieten anliefern, ist das Fahrzeug beim Verheben zudem besonders leise.“
TECHNOLOGISCHE SPITZENLEISTUNG
Florian Gaisbauer, Leiter Hochtransport bei SCHACHINGER baulogistik, hebt die technischen Vorteile des neuen Fahrzeugs hervor: „Unser E-Tridem-LKW, ein Volvo FH Electric, wird durch drei Elektromotoren mit einer Batteriekapazität von 540 Kilowattstunden angetrieben. Diese erzeugen eine Systemleistung von rund 660 PS. Besonders erwähnenswert ist das Fahrgefühl und Handling dieses E-Fahrzeugs, das in diesen Aspekten einem Dieselfahrzeug weit voraus ist. Die Latenzen im Fahr- und Kranbetrieb haben sich massiv verkürzt und der Geräuschpegel des Fahrzeugs ist sehr niedrig. Der Verladekran von Palfinger, inklusive Fly-Jib (hydraulische Verlängerung am Kranausleger), hat eine vertikale Reichweite von 32 Metern und ist damit bestens für vielseitige Einsätze gerüstet.“
EIN VORREITER IN DER E-MOBILITÄT
Klaus Ahamer, Leiter Baulogistik bei Schachinger, zeigt sich von der Einzigartigkeit begeistert: „Der E-Tridem-Lkw mit einem 35-Meter-Tonnen-Kran ist in Österreich noch nie gebaut, konzipiert oder umgesetzt worden. Gemeinsam mit unserem Kunden Knauf haben wir dieses innovative Fahrzeug entwickelt. Es ist ein Meilenstein für uns, nun in Wien, dem größten Bauplatz Österreichs, eine emissionsfreie und geräuscharme Baustellenlogistik im Hochtransportbereich anzubieten.“
Diese Geräuscharmut macht das Fahrzeug besonders für den Einsatz im städtischen Bereich und Wohngebieten geeignet, da der Baustellenlärm stark minimiert werden kann. Mit seiner innovativen Technologie und der neuen Vorteile, setzt dieses Fahrzeug neue Maßstäbe in der Kranlogistik und unterstreicht die Vorreiterrolle von den beiden Unternehmen Schachinger und Knauf in der E-Mobilität.
Knauf GmbH
E-Mail: andreas.bauer@knauf.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender