Czernohorszky/Jagsch: Wasserbehälter Schafberg ist ein Vorzeigeprojekt für Klimaanpassung

Wiener Wasser verknüpft Sicherung der Trinkwasserversorgung mit naturnaher Bepflanzung und Platz für Sonnenstrom

Vor rund einem Jahr wurde der erweiterte Wasserbehälter Schafberg in Hernals in Betrieb genommen. Seither kann dort fast dreimal so viel Trinkwasser aus den Alpen gespeichert werden als zuvor. Der Wasserbehälter dient aber nicht nur zur Sicherung der Trinkwasserversorgung der Wiener Bevölkerung, sondern bietet nun auch Platz für neue Bäume, Pflanzen, Tiere und in Zukunft auch eine Sonnenstromanlage.

„Der Wasserbehälter Schafberg ist ein Vorzeigeprojekt für die Klimaanpassung“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Mit der Erweiterung des Speichervolumens bereiten wir uns vorausschauend auf den steigenden Wasserbedarf einer wachsenden Millionenstadt in Zeiten der Klimakrise vor. Zugleich bietet die große Fläche des Wasserbehälters die Möglichkeit, mit naturnaher Bepflanzung die Artenvielfalt im Stadtgebiet zu fördern und einen positiven Beitrag zum Mikroklima zu leisten.“

Zusätzlich zur Begrünung der Oberfläche verwandeln 42 neue Bäume und Sträucher sowie mehrere Nistkästen für Vögel, Fledermausquartiere und Eidechsenhabitate das Behältergelände in einen naturnahen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Ein Teil des Grundstücks wird für die Errichtung einer Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt. Diese befindet sich derzeit in Planung durch Wien Energie.

„Intakte Natur und Grünräume verbessern die Luftqualität und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Die Baumpflanzungen sorgen für eine üppige Nahrungsquelle auf dem Behälter-Gelände und mit der Begrünung wird in der nahen Umgebung ein Kühlungseffekt erzielt”, freut sich Hernals Bezirksvorsteher Peter Jagsch.

Bäume wie Mandel, Wildapfel, Vogelkirsche, Vogelbeere, Winterlinde, Baumhasel, Schwedische Mehlbeere, Weißer und Schwarzer Maulbeerbaum machen den Standort zu einer naturnahen Oase für Vögel und Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.

„Die Erweiterung der Wasserbehälters Schafberg ist ein wichtiger Bestandteil der Trinkwasserstrategie der Stadt Wien. Durch den Bau einer dritten Wasserkammer steigt das Speichervolumen am Standort Schafberg von 23 Millionen auf 60 Millionen Liter Wasser. Damit ist die Versorgung für Ottakring, Hernals und Währing und indirekt für die Bezirke Floridsdorf und Donaustadt langfristig gesichert“, erklärt Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier.

Pro Jahr investiert die Stadt Wien bis zu 100 Millionen Euro in die Trinkwasserinfrastruktur. Neben der Erweiterung von Wasserbehältern zählt dazu unter anderem der Ausbau überregionaler Transportleitungen und die Erneuerung des Rohrnetzes. „Wir arbeiten konsequent an der Umsetzung der Maßnahmen unserer Trinkwasser-Strategie ‚Wiener Wasser 2050‘. Diese Investitionen tragen zum Erhalt der hohen Lebensqualität der Wiener*innen bei“, so Czernohorszky.

Pressebilder in Kürze online unter: https://presse.wien.gv.at/bilder

Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81853
E-Mail: philipp.lindner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender