Messengerdienste übertrumpfen klassische Kommunikationsdienste: rasanter Rückgang bei SMS und klassischen Telefonminuten

RTR Telekom Monitor mit Marktzahlen für das 3. Quartal 2024 veröffentlicht

Im 3. Quartal 2024 wurden insgesamt 219 Millionen SMS versendet, das sind um 17 Prozent oder 45 Millionen weniger als ein Jahr zuvor. „Setzt man SMS in Relation zu Chatnachrichten, so wurden in Österreich im 3. Quartal 2024 25,8 Milliarden Chatnachrichten getippt, das ist um mehr als das Hundertfache mehr als SMS“, informiert Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post. „Wenn über Messengerservices heute 99 Prozent der Kommunikation läuft, zeigt es auf der einen Seite, welchen Nutzen diese Technologie für Konsument:innen und Unternehmen bringt. Es macht uns aber mit Blick auf die öffentliche Sicherheit sehr deutlich, wie wichtig in Zukunft (verfassungs-)rechtlich ausgewogene technische Lösungen für die Sicherheitsbehörden sind,“ meint Steinmaurer weiter.

ÖSTERREICHER:INNEN TELEFONIEREN TÄGLICH MEHR ALS 16 MINUTEN

Insgesamt 13,7 Milliarden Minuten telefonierten die Österreicher:innen im 3. Quartal 2024: 5,8 Milliarden Gesprächsminuten entfielen auf klassische Telefonie, 7,9 Milliarden Gesprächsminuten auf Telefonie mittels Messenger-Diensten, also auf internetbasierte Telefonie. „Umgelegt auf neun Millionen Österreicher:innen entfallen auf eine Person im 3. Quartal 2024 insgesamt 1.522 Gesprächsminuten oder rund 16 Minuten pro Tag“, veranschaulicht Steinmaurer die Zahlen aus dem aktuellen RTR Telekom Monitor. „Internetbasierte Telefonie nahm innerhalb eines Jahres um 0,4 Milliarden Minuten zu, während klassische Telefonie über Handy und Festnetz um 0,1 Milliarden Minuten zurückging. Diese Entwicklungen werden sich bei beiden Technologien fortsetzen“, so Steinmaurer abschließend.

Der RTR Telekom Monitor (interaktive Grafiken und PDF-Dokument) ist unter https://www.rtr.at/telekom-monitor-q32024 auf der Website der RTR veröffentlicht und enthält umfangreiche Marktdaten auf Quartalsbasis zu Mobilfunk, Breitband, Festnetz und Mietleitungen. Die Daten zu den Grafiken sind im Open Data Bereich auf der Website der RTR abrufbar.

ÜBER DIE RTR

Die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Ihre Kernaufgaben sind die Förderung des Wettbewerbs auf dem Medien-, Telekommunikations- und Postmarkt sowie die Erreichung der im KommAustria- und Telekommunikationsgesetz definierten Ziele. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet und ist in die beiden Fachbereiche „Telekommunikation und Post“ (Klaus M. Steinmaurer) sowie „Medien“ (Wolfgang Struber) gegliedert. Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Weitere Informationen sind unter www.rtr.at veröffentlicht.

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
MMag. Daniela Andreasch
Pressesprecherin Fachbereich Telekommunikation und Post
Telefon: 0158058401
E-Mail: daniela.andreasch@rtr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender