
Wien lässt Familien mit besonderen Kindern allein – Schluss mit bürokratischer Ignoranz!
Familien mit besonderen Kindern sind in Wien massiv belastet und fühlen sich von Politik und Verwaltung zunehmend im Stich gelassen. Statt konkreter Hilfen erleben sie bürokratische Hürden, juristische Kämpfe und unzureichende Versorgung.
„Diagnosen dauern Monate oder Jahre, Anerkennungen von Pflegestufen werden zur juristischen Tortur, und notwendige Therapien sind oft oberflächlich und auf wenige Minuten reduziert. Wien ignoriert die Realität der Familien und lässt sie allein in einem bürokratischen Dschungel zurück“, kritisiert Hakan Gördü, Obmann der SÖZ-Partei.
In einer aktuellen Dokumentation, die die SÖZ-Partei gemeinsam mit betroffenen Familien produziert hat, werden diese Missstände deutlich aufgezeigt und geben betroffenen Familien eine klare Stimme. (https://www.youtube.com/watch?v=lqS6fHvrgK8)
SÖZ fordert daher dringend:
Sofortige Einrichtung multidisziplinärer Diagnosezentren, um schnelle und umfassende Diagnosen sicherzustellen.
Abschaffung unnötiger bürokratischer Barrieren bei der Anerkennung von Pflegegeld und Pflegestufen.
Garantie verbindlicher Mindeststandards für Qualität und Dauer von Therapien.
Sofortige Umsetzung einer zentralen, kostenlosen Rechtsberatung und Ombudsstelle für Familien.
Ausbau kurzfristiger und unkomplizierter Entlastungsangebote zur dringend benötigten Erholung pflegender Angehöriger.
„Die Familien leisten Außerordentliches und verdienen Anerkennung, keine zusätzlichen Belastungen. Es ist Zeit, dass Wien Verantwortung übernimmt und Familien mit besonderen Kindern endlich die Unterstützung gibt, die sie dringend brauchen“, so Gördü abschließend.
SÖZ – Sozial&Ökologisch
Telefon: 0664 91 111 19
E-Mail: info@soez.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender