Diakonie Katastrophenhilfe: Südostasien – Erste Hilfsteams vor Ort

Die Diakonie Katastrophenhilfe bereitet mit ihren Partnern vor Ort erste Hilfsmaßnahmen vor Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar erhebt ein Team rund um die stark betroffene Stadt Mandalay die dringendsten Bedarfe. „Ein ganz zentraler Punkt ist sauberes Trinkwasser. Das ist nicht nur wichtig, weil die Hitze sehr groß ist und die Menschen Durst haben, sondern auch, um Seuchen und Krankheiten vorzubeugen“, sagt Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. GROSSE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFE Die Hilfe vor

25 Jahre Nationalpark Thayatal

LHStv. Pernkopf: Erfolgsgeschichte für Natur und Region Von einem Mehrfachnutzen für die Natur, die Region und das Wohlbefinden der Menschen sprach LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am heutigen Mittwoch im Nationalparkhaus in Hardegg zum Start eines Wildkatzentelemetrie-Projekts. „Die 25 Jahre des 2000 gegründeten Nationalparks sind eine Erfolgsgeschichte für die Natur und eine Dableibensvorsorge für die Region. Die Natur wird erhalten, geschützt und weiterentwickelt, der sanfte Tourismus hat der Region

ARBÖ: Mit dem Warm-Up-Training sicher in die Motorradsaison starten

In den drei ARBÖ-Fahrsicherheitszentren werden Fahrerinnen und Fahrer speziell auf die Ausfahrten vorbereitet. Für viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer dauert die Winterpause bereits viel zu lange. Nun werden die Witterung und die Temperaturen aber wieder „motorradfreundlicher“, und damit werden die Bikes auch wieder aus dem Winterschlaf geholt. Bevor es allerdings zur erste Ausfahrt geht, sollte unbedingt ein Blick auf das Fahrzeug geworfen und ein Warm-Up-Training nach der langen Pause absolviert

Schilling übt Kritik an Plakolm-Aussagen und fordert Sanktionen gegen Ungarn

Orbán verbietet Pride – Schilling wird zur Budapest-Pride reisen Während das EU-Parlament über die systematischen Menschenrechtsverletzungen in Ungarn debattiert, betonte Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) eine „tiefe Freundschaft“ mit der Orbán-Regierung. „Das ist eine gefährliche Verharmlosung eines Regimes, das gezielt Grundrechte untergräbt und Minderheiten unterdrückt“, kritisiert Lena Schilling, EU-Abgeordnete der Grünen. Statt klare Kante für Demokratie und Menschenrechte zu zeigen, verharmlost

Sensation im Tierheim: Erstmals Lisztaffen bei Tierschutz Austria geboren

Erstmals in der 180-jährigen Geschichte des Wiener Tierschutzvereins, dem Trägerverein von Tierschutz Austria, sind Lisztaffen zur Welt gekommen – eine Sensation und ein Symbol für einen Neuanfang. „Hunde- und Katzenbabies sind im Tierheim regelmäßige Wegbegleiter, Lisztaffenbabies sind etwas ganz Besonderes", so Stephan Scheidl, Stephan Scheidl von Tierschutz Austria. NACHWUCHS BEI DEN BESCHLAGNAHMTEN LISZTAFFEN IM TIERHEIM Vor kurzem kamen im Tierheim von Tierschutz Austria Lisztaffenzwillinge auf die Welt. Die

Lebenswerter Alpenraum: Digitalisierung als Schlüssel zur nachhaltigen Tourismusentwicklung

DER ALPENRAUM STEHT VOR HERAUSFORDERUNGEN DURCH DEN KLIMAWANDEL UND DEN MASSIVEN TOURISMUSDRUCK. EIN NEUES PROJEKT, GEFÖRDERT VON DER EU, UNTERSUCHT, WIE DIE DIGITALISIERUNG DAZU BEITRAGEN KANN, DEN TOURISMUS NACHHALTIGER ZU GESTALTEN. MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN WIE VIRTUELLEN AVATAREN UND INTERAKTIVEN ERLEBNISSEN WOLLEN WISSENSCHAFTLER DER UNIVERSITÄTEN LINZ UND TH ROSENHEIM NEUE WEGE FÜR EINE AUSGEWOGENE ERHOLUNG ENTWICKELN. GEMEINSAM MIT DER BEVÖLKERUNG STREBEN SIE EIN ZUKUNFTSFÄHIGES TOURISMUSMODELL AN, DAS SOWOHL DIE

IV: Einfachere und bessere Regulierungen für einen zukunftsfitten Standort

Überbordende Bürokratie drückt die Wirtschaftsleistung nach unten und belastet Unternehmen im Alltag – bürokratische Auflagen müssen gezielt entrümpelt werden Österreichs Wirtschaft ist in einer negativen Dauerschleife, in der sich überbordende Bürokratie zusätzlich negativ auswirkt und dringend erforderliche Spielräume für die Unternehmen nimmt. „Unsere Betriebe kämpfen nicht mit mangelnder Innovationskraft – sondern mit Papierbergen. Sie geben im Schnitt 2,5 Prozent ihres Umsatzes nur für die Einhaltung

„Wiener WasteWatcher“: Erfolgsbilanz 2024 und Erweiterung der Einsatztruppe

Seit vielen Jahren achten die Wiener WasteWatcher der 48er auf die Sauberkeit in der Stadt. Heute zogen Stadtrat Jürgen Czernohorszky und fünf Bezirksvorsteher*innen Bilanz über das vergangene Jahr und gaben einen Ausblick auf die nahe Zukunft. „Wien ist eine der saubersten und lebenswertesten Großstädte weltweit: Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis umfassender Maßnahmen, die wir als Stadt vorausschauend gesetzt haben – dazu zählen auch die WasteWatcher,“ betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Ihr Einsatz

ORF-„matinee“: „Exil unter Palmen“, „Fritz Kreisler – Weltstar aus Wien“, „Vertrieben 1938 – Erinnerungen an das Volksopernensemble“

Danach: „Die Kulturwoche“ – am 6. April ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON ORF 2 lädt am Sonntag, dem 6. April 2025, um 9.05 Uhr (auch ORF ON) zu einer „matinee“ der Erinnerungen: Zum Auftakt steht Dokumentation „Exil unter Palmen – Verbannt nach Hollywood“ auf dem Programm, die österreichische Literaten ins Rampenlicht stellt, die sich nach der Vertreibung durch das NS-Regime in der Traumfabrik ein neues Leben aufbauen mussten. Danach würdigt eine neues Filmporträt den Geiger „Fritz Kreisler – Weltstar

KPÖ und LINKS stellen Wahlprogramm vor

Wien zu einer “sozial gerechten Stadt” umbauen Heute Vormittag haben KPÖ und LINKS ihr Wahlprogramm für die Wien-Wahl vorgestellt. Neben dem KPÖ-Kernthema leistbares Wohnen sind auch die Themen Gesundheit und Pflege, Klimagerechtigkeit, ein gerechtes Bildungssystem, eine solidarische Stadt ohne Rassismus, Feminismus und LGBTQI+ zentrale Themen in diesem Wahlkampf. Man will ins Rathaus einziehen, um dort eine „lästige soziale Opposition“ zu sein. Barbara Urbanic, KPÖ-Spitzenkandidatin, will die