„Wiener Lesetheater“ im Bezirksmuseum Simmering

Wien (OTS/RK) - Das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) weist auf ein reizvolles Kultur-Angebot hin: Am Montag, 19. November, ist das „Erste Wiener Lesetheater“ zu Gast im Museum und widmet sich dem Buch „Bilqiss“ der Autorin Saphia Azzeddine. Start der Lesung: 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden des Publikums werden erbeten. 3 Vortragskünstlerinnen wirken an der Lesung mit: Gabriela Schmoll, Susanne Schneider sowie Rosemarie Wolfik (Gestaltung). Birgit Leib hat das Werk aus dem Französischen in die deutsche

Presseöffentliche Termine von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen in der Zeit vom 19. bis 25. November 2018

Wien (OTS) - Montag, 19. November 11.00 Uhr: Besuch der Goldhaubengruppe Eferding bei Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Frau Mag.a Doris Schmidauer (Präsidentschaftskanzlei) Dienstag, 20. November Bundesländertag in Kärnten 09.30 Uhr: Teilnahme an der Sitzung der Landesregierung (Amt der Kärntner Landesregierung/Klagenfurt) 11.00 Uhr: Teilnahme an der Sub auspiciis-Promotion an der Alpen-Adria-Universität/Rede (Universität Klagenfurt) 14.30 Uhr: Teilnahme am Festakt „25 Jahre Kinder- und

NEOS: Verhalten von Sebastian Kurz in Vorarlberg ist eines Kanzlers absolut unwürdig

Gerald Loacker: „Patzig und beleidigt auf Kritik von Bürgerinnen und Bürgern zu reagieren und dann ein Bundesland anzupatzen, zeugt von wenig Reife.“ Wien (OTS) - Höchst irritiert reagiert Gerald Loacker, stellvertretender NEOS-Klubobmann und Vorarlberger Mitglied des Nationalrates, auf das Verhalten und die Aussagen von Bundeskanzler Sebastian Kurz gestern in Vorarlberg: „Offensichtlich ist dem Herrn Kanzler nur Duckmäusertum genehm. Wenn Bürgerinnen und Bürger sich aber kritisch äußern, will er nämlich

70 Jahre KIWI – 70 Jahre Qualität

Kinder in Wien (KIWI) feiert heuer sein 70-jähriges Bestehen. Wien (OTS) - Am 15. November 2018 feierte Kinder in Wien (KIWI) sein 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lud KIWI sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie langjährige Partnerinnen und Partner zu einem abwechslungsreichen Abend im Zeichen der Qualitätsentwicklung ins Wiener Rathaus. Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend und Mag. Jürgen Czernohorszky, Bildungs- und Integrationsstadtrat, waren an

AK Kärnten: PraktikerInnenseminar verbindet AK und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bereits seit 20 Jahren

Das 41. PraktikerInnenseminar feiert zugleich einen runden Geburtstag. Klagenfurt (OTS) - Das 41. PraktikerInnenseminar unter dem Titel ‚Das neue Arbeitszeitrecht‘ feierte zugleich einen runden Geburtstag: Seit 20 Jahren besteht mit dem Institut der Rechtswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität (AAU) und der AK Kärnten eine enge Kooperation. Interessierten wurden Theorie und Praxis mit Beispielen aus dem Alltag im Arbeits- aber auch Sozialrecht nähergebracht. „Die Erkenntnisse aus dem

AK-Kärnten und LR Fellner fordern das Ehrenamt arbeitsrechtlich abzusichern

Professioneller Katastrophenschutz ohne ehrenamtliche Helfer ist nicht möglich! Klagenfurt (OTS) - Situation in Kärnten zeigt einmal mehr: Professioneller Katastrophenschutz ohne ehrenamtliche Helfer ist nicht möglich. AK-Präsident Goach und Katastrophenschutzreferent Fellner fordern: Ehrenamt muss endlich arbeitsrechtlich abgesichert werden. Nach den vergangenen Tagen und Wochen, in denen Kärntens Einsatzkräfte, haupt- wie ehrenamtlich, im Dauereinsatz waren, stellt sich unter anderem auch die

Landau, Küberl und Schüller zum Welttag der Armen

Wien (OTS) - Caritas Präsidenten bitten um Spenden für ÖsterreicherInnen in Not und appellieren an die Bundesregierung: „Menschlichkeit zuerst! Sozialstaat zukunftstauglich gestalten! Reformieren statt diffamieren!" Bei einem gemeinsamen Pressetermin in einer pfarrlichen Lebensmittelausgabestelle für armutsbetroffene Menschen in Wien nahmen am Freitag zwei ehemalige und der derzeitige Präsident der Caritas Österreich zu einem aktuellen Thema Stellung: Dem 2. Welttag der Armen, den Papst Franziskus für kommenden

Die Ökonomie des Alltagslebens – Für eine neue Infrastrukturpolitik

Kongress im Wiener Rathaus (20.11.2018, 9.00 Uhr bis 17:00 Uhr) beleuchtet Folgen der Privatisierung öffentlicher Dienste Wien (OTS) - Duschen, Radio an, Espressokanne auf den Herd, Kinder in den Kindergarten, ab in die U-Bahn: Alle diese Handlungen, die wir für selbstverständlich halten, wären ohne komplexe Infrastruktur nicht möglich. Ähnliches gilt für Gesundheitsversorgung und Bildung, die ohne staatliche Investitionen in Gebäude und Personal nicht funktionieren würden. Doch in den vergangenen

BAU 2019: In Halle B6 Stand 200 stehen gesündere Gebäude im Fokus(FOTO)

Schwetzingen (ots) - pro clima präsentiert Projekte, Produkte und ein Prinzip Wie beeinflussen die Wahl der Baustoffe und ihre fachgerechte Verarbeitung das Entstehen wohngesunder Gebäude? Das ist nur eine Frage, mit der sich MOLL pro clima auf der BAU 2019 befasst. Insgesamt stehen gesündere Gebäude im Zentrum des Messeauftritts des Wind- und Luftdichtungsspezialisten - und das im Wortsinn: In der Mitte von Stand 200 in Halle B6 werden unter anderem gemeinsame Projekte mit dem Sentinel Haus Institut vorgestellt, zum

NHM Wien-Forscherinnen und –Forscher entdecken eine in Österreich seit Jahrzehnten als verschollen gegoltene Wildbiene

Wien (OTS) - Seit rund einem Jahr forscht das Naturhistorische Museum (NHM) Wien in Kooperation mit dem ARCOTEL im Rahmen der Aktion „Give Bees A Chance“. Nun kann ein sensationeller Fund vermeldet werden. „Pannonische Sanddünen" zählen in Österreich zu den am stärksten gefährdeten Habitaten und beherbergen eine einzigartige Bienenfauna. Obwohl sich die Standorte in den letzten zwei Jahrzehnten verändert haben, konnten einige seltene, auf Sandlebensräume spezialisierte Wildbienenarten bereits im ersten Projektjahr