Suchbegriff wählen

Abtenau

Trinkwasserparadies Österreich: Wie gut nutzen wir unsere Potenziale?

Aktuelle Erkenntnisse aus Sicht der Trinkwasser-Experten, der Bevölkerung, der Tourismuswirtschaft, ihrer Gäste und der EU Wasser-Unwissen gefährdet Trinkwasser auf den letzten Metern Das Trinkwasser wird von Österreichs Wasserversorgern zumeist in bester Qualität angeliefert. Eine aktuelle, repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Integral im Auftrag des FORUM Wasserhygiene vom Mai 2019 hat ergeben, dass über drei Viertel der Österreicher (76 Prozent) das Leitungswasser gerne trinken und auf

Bundesheer: Rund 1.700 Soldaten (inkl. 910 Grundwehrdiener) im Schnee-Einsatz

Erfolgreiche Lawinensprengungen in der Steiermark Wien (OTS) - Mit dem heutigen Tag, 16.01.2019, sind rund 1.700 Soldatinnen und Soldaten in fünf Bundesländern im Assistenzeinsatz. Die Soldaten unterstützen derzeit an 21 Hotspots bei der Beseitigung der Schneemassen. Insgesamt setzt das Bundesheer 18 Hubschrauber, 30 Pionierfahrzeuge (u.a. Baggerlader, Senkmuldenkipper, Radlader) und 40 Transport- und Groß-Kfz ein. Lageupdate Niederösterreich Im Hochkar-Gebiet und in Gaming unterstützen rund 190 Soldatinnen

Bundesheer: Rund 1.500 Soldaten im Schnee-Einsatz

15 laufende Einsätze und 1.000 Soldaten in Bereitschaft Wien (OTS) - Mit dem heutigen Tag, 15.01.2019, sind nun rund 1.500 Soldatinnen und Soldaten in sechs Bundesländern im Assistenzeinsatz. Die Soldaten unterstützen derzeit in 15 laufenden Einsätzen bei der Beseitigung der Schneemassen; 1.000 weitere Soldaten inklusive Lawineneinsatzzüge werden in Bereitschaft gehalten. Insgesamt setzt das Bundesheer 30 Pionierfahrzeuge (u.a. Baggerlader, Senkmuldenkipper, Radlader) und 40 Transport- und Groß-Kfz ein.

Bundesheer: Über 1.000 Soldaten gegen Schneemassen im Einsatz

Weiterhin 1.000 Soldaten in Bereitschaft; derzeit 17 laufende Einsätze Wien (OTS) - Mit dem heutigen Tag, 14.01.2019, sind nun rund 1.100 Soldatinnen und Soldaten in sechs Bundesländern im Assistenzeinsatz. Die Soldaten unterstützen derzeit in 17 laufenden Einsätzen bei der Beseitigung der Schneemassen. 1.000 weitere Soldaten inklusive Lawineneinsatzzüge sind in Bereitschaft. Lageupdate Niederösterreich Aufgrund eines Lawinenabganges am Hochkar müssen 130 Soldaten, die bereits seit dem Wochenende bei der

Assistenzeinsatz „Schnee“: 304 Soldaten im Kampf gegen den Schnee im Einsatz

Bundesheer startet neue Einsätze Wien (OTS) - Seit heute, den 10.01.2019, sind 30 Soldaten der 6. Gebirgsbrigade der Bevölkerung in St. Johann in Tirol, um Hausdächer von Schnee zu befreien. In Spital am Pyhrn und Rosenau am Hengstpass in Oberösterreich helfen insgesamt 150 Soldaten beim Freimachen der Dächer. Derzeit sind rund 304 Soldaten in Österreich im Einsatz, um beim Kampf gegen den Schnee zu unterstützen. Insgesamt stehen weiterhin rund 1400 Soldaten inklusive der Lawineneinsatzzüge der Bundesländer

Anwaltschaft für Kinder-Skilauf!

Die Naturfreunde fordern, dass Schifahren als gesunder Breitensport vor allem für Kinder und Jugendliche leistbar bleiben muss. Wien (OTS) - Touristische Fördermittel sollten vermehrt in kleinere Schigebiete fließen. Die Naturfreunde als Experten für Kinder- und Anfängerschilauf geben Tipps für familienfreundliche Schigebiete. Schifahren droht seit einigen Jahren in Österreich zum Premiumsegment zu werden. Wintersport ist ein wichtiger Grundpfeiler, wenn es um die Gesundheit unserer Kinder geht! Als

ski4school: Wintersport für Salzburger Schulen und Kindergärten

Landesrat Schnöll und Blaguss präsentieren Wintersport-Projekt Salzburg (OTS) - Immer weniger Kinder der „Skination Österreich“ lernen Skifahren. Um dem entgegenzuwirken, führt Blaguss mit Unterstützung des Landes Salzburg das Projekt „ski4school“ durch. Es fördert den Wintersport-Nachwuchs und ermöglicht leistbaren Pistenspaß für Salzburger Schulen und Kindergärten. Sport-Landesrat Stefan Schnöll, Touristik- und Transportunternehmer Paul Blaguss und Brigitte Kliment Obermoser, Vizepräsidentin des

Salzburg AG 2017: Wirtschaftlich erfolgreichstes Jahr seit Bestehen

Ziel bis 2030: jährlich 1.000 Salzburger Dächer mit Sonnenstrom Salzburg (OTS) - Das Geschäftsjahr 2017 ist für die Salzburg AG äußerst erfolgreich verlaufen. Bei der heutigen Aufsichtsratssitzung legten Vorstandssprecher Leonhard Schitter und Vorstandskollege Horst Ebner den wirtschaftlich erfolgreichsten Jahresabschluss, seit der Fusion im Jahr 2000, vor. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) liegt mit 46,1 Millionen Euro deutlich über dem des Vorjahres und bestätigt die 2016 gestartete, neue strategische und