Suchbegriff wählen

Allentsteig

In Geras, Gföhl, Gerungs, Pöggstall, Allentsteig, Dobersberg und Raabs an der Thaya wurden -12 Grad gemessen

In höheren Lagen vereinzelt Schneefahrbahnen Die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich sind am heutigen Montag größtenteils trocken bis salznass. Im südlichen Mostviertel und im südwestlichen Industrieviertel und in höheren Lagen muss vereinzelt mit matschigen Fahrbahnen beziehungsweise mit Schneefahrbahnen gerechnet werden. Die Neuschneemengen betragen im Mostviertel (Lilienfeld, Gaming, Waidhofen an der Ybbs) bis zu fünf Zentimeter und im Industrieviertel (Gloggnitz) bis zu drei Zentimeter. Die

HEERgehört! Der Bundesheer-Podcast startet in die zweite Staffel

Mehr vom Heer und ein erweitertes Moderationsteam Am 7. Februar 2025 startete die zweite Staffel des Bundesheer-Podcasts „HEERgehört“. Zum Auftakt erwartete die Zuhörer eine Folge zum Risikobild 2025. Darin spricht Moderatorin Ute Axmann mit Brigadier Ronald Vartok und Tara Prägler über die künftigen Herausforderungen für Europa und Österreich. Weitere geplante Episoden berichten unter anderem von einem Scharfschießen am Truppenübungsplatz Allentsteig, dem Einsatzspektrum der Kampfschwimmer des

Reifglättebildung auf Niederösterreichs Straße

Im Raum Groß Gerungs wurden -9 Grad gemessen Die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich sind am heutigen Donnerstag überwiegend salznass. Im Raum Dobersberg, Geras, Laa an der Thaya, Zistersdorf, Mistelbach, Hollabrunn, Allensteig, Lagenlois, Korneuburg, Wolkersdorf, Waidhofen an der Ybbs, Waidhofen an der Thaya, Groß Gerungs, Ottenschlag, Blindenmarkt, Gföhl, Kirchberg, Gaming, Mödling, Tulln und Groß Enzersdorf muss mit Reifglättebildung gerechnet werden. Im Raum Zwettl, Krems, Groß Gerungs und Mank

Abschnittsweise Reifglättebildung und Bodennebel

In höheren Lagen Schneefahrbahnen Die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich sind am heutigen Mittwoch überwiegend salznass. Im Raum Schrems, Spitz, Lilienfeld und Mistelbach kommt es abschnittsweise zu Reifglättebildung aufgrund von gefrierenden Nebel. Im Raum Weitra, Persenbeug, Groß Gerungs, Ottenschlag und Mank sowie in höheren Lagen muss mit gestreuten Schneefahrbahnen gerechnet werden. Die erforderlichen Streueinsätze sind überall im Gange. Im Raum Mistelbach, Geras, Aspang, Gloggnitz,

Überwiegend salznasse Fahrbahnen im Landesgebiet

Abschnittsweise Reifglätte und Bodennebel möglich Die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich präsentieren sich am heutigen Dienstag überwiegend salznass. Im Raum Schrems, Waidhofen an der Thaya, Raabs an der Thaya, Allentsteig, Geras, Laa an der Thaya, Mistelbach, Amstetten, Blindenmarkt, Dobersberg, Horn, Gföhl, Spitz, Korneuburg, Gänserndorf, Amstetten, Waidhofen an der Ybbs, Melk, Herzogenburg, Kirchberg, Lilienfeld, Scheibbs, Mödling und Neulengbach kommt es abschnittsweise zu Reifglättebildung

Kettenpflicht für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen auf sechs Straßenabschnitten

Schneeverwehungen in Teilen des Landes Heute, Montag, muss im Waldviertel und im Mostviertel größtenteils mit salznassen Fahrbahnen bzw. mit gestreuten Schneefahrbahnen gerechnet werden. Im Raum Mank kommt es zu schneeglatten Fahrbahnen. Im Industrieviertel gibt es salznasse Fahrbahnen, in höheren Lagen sind gestreute Schneefahrbahnen vorzufinden. Die erforderlichen Räum- und Streueinsätze sind überall im Gange. Kettenpflicht besteht heute für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen auf der B 20 über den Annaberg und den

Reifglättebildung in Teilen Niederösterreichs

Kettenpflicht für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen auf vier Straßenabschnitten Heute, Freitag, sind die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich größtenteils nass bzw. salznass. In den höheren Lagen des Waldviertels und des Alpenvorlandes muss mit matschigen Fahrbahnen oder Schneefahrbahnen gerechnet werden. Im Raum Dobersberg, Ottenschlag, Rabbs an der Thaya, Pöggstall, Persenbeug, Amstetten und Scheibbs kommt es an exponierten Stellen zu Reifglättebildung. Die erforderlichen Räum- und Streueinsätze sind überall

Sieger der Weihnachtspostkartenaktion ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Kreativwettbewerb steht für Tradition und Brauchtum“ Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wird jährlich von der Bildungsdirektion Niederösterreich der Kreativwettbewerb „WeihnARTlich - Kunst trifft Weihnacht“ durchgeführt. Die prämierten Bilder der Schülerinnen und Schüler werden wie bereits in den Vorjahren unter anderem von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagspräsident Karl Wilfing und Bildungsdirektor Karl Fritthum als Motiv für ihre offiziellen

Projekt zum Schutz von Bekassinen und Tüpfelsumpfhuhn

LR Rosenkranz: Erhaltung der Artenvielfalt oberstes Gebot im Naturschutz BirdLife Österreich greift gemeinsam mit der Liechtenstein Gruppe im Rahmen des Projekts „Feuchtgebiete in Niederösterreich: Artenschutzmaßnahmen für Bekassine und Tüpfelsumpfhuhn“ den vom Aussterben bedrohten Vogelarten Bekassine (Gallinago galinago) und Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) unter die Flügel. In Hohenau an der March wurde eine Feuchtfläche entbuscht - mit dem Ziel, eine stabile bis positive Entwicklung des

Kommandoübergabe des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4

Oberstleutnant Matthias Wimmer wird neuer Kommandant Heute, am 1. August 2024, wurde im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner das Kommando über das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 (AAB4) an Oberstleutnant Matthias Wimmer übergeben. Als sichtbares Zeichen wurde in der Liechtenstein-Kaserne in Allentsteig das Feldzeichen überreicht. Oberst Matthias Wimmer übernimmt das Kommando von Oberst des Generalstabsdienstes Georg Schiller. Der 42-Jährige ist der sechste Bataillonskommandant des