Suchbegriff wählen

Allhaming

Freiheitliche Wirtschaft OÖ fordert: Handel in OÖ schon am Freitag, dem 17. Dezember aufsperren

Abwanderung der Kaufkraft in den Onlinehandel und die benachbarten Bundesländer eindämmen Wien (OTS) - Der stationäre Handel in Oberösterreich sollte bereits am Freitag, dem 17. Dezemberaufsperren dürfen, fordert heute die Freiheitliche Wirtschaft in Oberösterreich. „Es ist wichtig, den vielen kleinen Händlern die Möglichkeit zu geben, an dem letzten Freitag vor Weihnachten ihre Waren anzubieten“, so der gf. Landesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft OÖ, Michael Fürtbauer. Die Erfahrung aus dem letzten

ÖAMTC: Staus im Ausflugs- und Reiseverkehr

Wartezeiten an Grenzen Wien (OTS) - Starker Ausflugsverkehr, Unfälle und Reiseverkehr Richtung Kurzurlaub führten nach Angaben des ÖAMTC Donnerstagvormittag, Fronleichnam, gebietsweise zu Staus. In Niederösterreich verursachte laut ÖAMTC ein Unfall auf der Donauufer Autobahn (A22) vor Stockerau Richtung Westen einen etwa sieben Kilometer langen Stau. Langsam ging es zeitweise auch auf der Süd Autobahn (A2) Richtung Süden zwischen der Wiener Stadtgrenze und Wiener Neudorf und zwischen Baden und

Stöger fordert Bahn-Anbindung des Logistikzentrums in Allhaming

Wien (OTS/SK) - Anlässlich des am 28. April erfolgten Spatenstichs für den Ausbau des Logistikzentrums der Post AG in Allhaming weist SPÖ-Verkehrssprecher Alois Stöger darauf hin, dass dieser wichtigen Drehscheibe für Güter nach wie vor der Anschluss ans Bahn-Netz der ÖBB fehlt und warnt: „Die Konsequenz aus dem Fehlen des Bahn-Anschlusses ist mehr LKW-Verkehr vor den Türen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“ **** „Während sich der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer beim Medientermin über einen

Ausbau: Spatenstich für Österreichs modernstes Logistikzentrum in Allhaming

Über 200 neue Arbeitsplätze für die Region - umfassendes Nachhaltigkeitskonzept Wien (OTS) - In Allhaming in Oberösterreich entsteht das modernste Logistikzentrum Österreich. Die Post erweitert ihr seit 2014 bestehendes Paketzentrum im Bezirk Linz-Land um eine Grundstücksfläche von ca. 125.000 m², über 700 bestehende Arbeitsplätze werden dadurch gesichert, mehr als 200 neue bereits mit Betriebsstart geschaffen. Der Spatenstich für dieses Vorzeigeprojekt erfolgte heute im Beisein von Jutta Enzinger,

165 Millionen Pakete in 2020 – Post verzeichnet gewaltigen Mengenrekord

Mengensteigerung von Plus 30 Prozent - Neues Allzeithoch von 1,3 Millionen Paketen pro Tag Wien (OTS) - 2020 hat sich zu Ende geneigt und der Österreichischen Post einen fulminanten neuen Paketrekord hinterlassen: 165 Millionen Pakete wurden vergangenes Jahr von Österreichs größtem Post- und Logistikdienstleister transportiert – das entspricht einem Plus von 30 Prozent zum Vorjahr. Im Vergleich: 2019 waren es noch 127 Millionen, im Jahr 2009 zählte die Post bescheidene 50 Millionen Pakete. Geschuldet ist

Die Post wird immer grüner

Größte E-Flotte des Landes / Ausbau der Photovoltaikanlagen / CO2-neutrale Zustellung seit 2011 / Letzte Meile bis 2030 CO2-frei Wien (OTS) - Am heutigen Green Postal Day der International Post Corporation (IPC) erinnern Postgesellschaften weltweit, dass Postdienstleistungen von Jahr zu Jahr grüner werden, und das trotz wachsender Paketmengen, etwa durch E-Commerce. Als verantwortungsvolles heimisches Unternehmen trägt die Österreichische Post mit ihren nachhaltigen Maßnahmen maßgeblich zur Verbesserung

Paketzustellung österreichweit wieder im Regelbetrieb

Seit Lockdown 40 Millionen Pakete befördert Wien (OTS) - Die COVID-19-bedingten Rückstände in der Paketlogistik in Ostösterreich sind abgearbeitet und die Paketzustellung der Post somit wieder im ganzen Land im Regelbetrieb – trotz erschwerter Bedingungen und unter einer Höchstlast an Paketmengen mit hohem Sperrgutanteil. „Die letzten 13 Wochen waren für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine enorme Herausforderung, in der sie Außergewöhnliches geleistet haben. Dennoch konnten wir es nicht

Haimbuchner zu Tempo 140 auf Autobahnen: Grünes Aus ist Rückschritt

Gutachten belegt: Keine Nennenswerten Belastungen für Umwelt, Unfälle mit Personenschaden haben sich verringert Linz (OTS) - Keinerlei Verständnis hat der Landesparteiobmann der FPÖ Oberösterreich, Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner für die Ankündigungen der grünen Verkehrsministerin Gewessler, wonach der Testbetrieb von Tempo 140 beendet werden soll. „Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes wird hier eine reine Symbolpolitik betrieben und es werden die Gutachterergebnisse, dass die Einführung der

Die Post wird immer grüner

Größte E-Flotte des Landes - Ausbau der Photovoltaikanlagen - CO2-neutrale Zustellung seit 2011 - Letzte Meile bis 2030 CO2-frei Wien (OTS) - Umweltbewusstsein steht im Zentrum des Handelns der Österreichischen Post AG – und das erfolgreich seit vielen Jahren. Als verantwortungsvolles heimisches Unternehmen trägt die Post mit ihren nachhaltigen Maßnahmen maßgeblich zur Verbesserung des Umwelt-und Klimaschutzes bei. So wird unter anderem seit 2011 eine CO2-neutrale Zustellung von Briefen, Paketen,

ANSCHOBER: Auch oberösterreichische LandesexpertInnen sehen schwere Mängel bei Evaluierung von Tempo 140

Asfinag-Aussagen absolut im Widerspruch zu den evaluierten Auswirkungen von Tempo 100 - Oberösterreich wird eigene Messungen starten Linz (OTS) - „Die Evaluierung von Tempo 140 ist die mangelhafteste Überprüfung, die ich bisher gesehen habe. Nicht nachvollziehbare Ergebnisse, widersprüchliche und nicht repräsentative Ergebnisse, Verzerrung der Ergebnisse durch das Reinrechnen von LKWs, aufgrund der kurzen Messdauer ist keine Aussage möglich, ob die NO2-Grenzwerte überschritten werden“, übt Oberösterreichs