Suchbegriff wählen

Alpbach

Tickets für Technology Talks Austria ab sofort erhältlich

_TICKETS FÜR DIE NEUEN TECHNOLOGIEGESPRÄCHE, DIE AM 12. UND 13. SEPTEMBER 2024 IM WIENER MUSEUMSQUARTIER STATTFINDEN, WERDEN AB SOFORT ZUM EARLY-BIRD-TARIF VON 144 EURO (STUDIERENDE: 72 EURO) ANGEBOTEN. AB 1. JUNI 2024 GILT DER REGULÄRE TICKET-PREIS VON 180 EURO (STUDIERENDE: 90 EURO). _ Die Technologiegespräche, die seit 1983 vom AIT gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach ausgerichtet wurden, finden heuer erstmals unter dem neuen Namen „Technology Talks Austria“ am 12. und 13. September 2024

Hold Them Down: The Gendered Roots of Violent Extremism

Lecture with Dr. Cynthia Miller-Idriss, Professor in the School of Public Affairs and the School of Education at the American University in Washington, DC. In this lecture, Professor Cynthia Miller-Idriss demonstrates how ordinary and everyday forms of sexist, misogynist, and anti-LGBTQ+ harm normalize and help mainstream extremist, xenophobic, and nationalist violence, in part by introducing or strengthening exclusionary ideas about national purity, degradation, and degeneracy that are racist and

Hold Them Down: The Gendered Roots of Violent Extremism

Lecture with Dr. Cynthia Miller-Idriss, Professor in the School of Public Affairs and the School of Education at the American University in Washington, DC. In this lecture, Professor Cynthia Miller-Idriss demonstrates how ordinary and everyday forms of sexist, misogynist, and anti-LGBTQ+ harm normalize and help mainstream extremist, xenophobic, and nationalist violence, in part by introducing or strengthening exclusionary ideas about national purity, degradation, and degeneracy that are racist and

Alpbachtal: ServusTV Vorpremiere begeistert über 400 Besucher

In der neuesten Episode der Sendung „Heimatleuchten“ rückt ServusTV das Alpbachtal und seine Bewohner ins Rampenlicht. Über 400 Interessierte trafen sich im Congress Centrum Alpbach, um die neueste Heimatleuchten-Sendung „Das Alpbachtal – Alles zu seiner Zeit“ in bester Kinoqualität zu genießen. Damit ist die Veranstaltung im Alpbachtal die besucherstärkste Heimatleuchten-Vorpremiere. TVB Alpbachtal & Tiroler Seenland Kramsach Zentrum 1 A-6233 Kramsach info@alpbachtal.at

Vorreiter in Tirol mit AI-Concierge: Alpbachtal Tourismus setzt digitale Maßstäbe

Im Alpbachtal beantwortet neuerdings der „AI-Concierge“ die Fragen der Gäste. Beim „2. Alpbachtal Tourismus Zukunftstag“ wurden die neuesten Trends und Entwicklungen präsentiert. Im Congress Centrum Alpbach warf man an einem Abend einen Blick in die Zukunft. Dass diese lägst begonnen hat, bewies die Marketingleiterin Petra Cosentino bei der Präsentation des neuen KI-basierten Chatbot. Der viel ist mehr ist, als eine reine Antwortmaschine.    Vorgestellt wurde der Alpbachtal AI-Concierge. Das Tool ist eine

Alpbachtal Tourismus Zukunftstag verbindet regionale Kräfte für eine grüne Zukunft

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft, lautete das Kredo der zweiten Auflage des Alpbachtal Tourismus Zukunftstages. „Nachhaltiges Alpbachtal – aber richtig“ – unter diesem Zeichen fand der zweite Alpbachtal Zukunftstag im Congress Centrum Alpbach statt. Dieses Mal legte man den Schwerpunkt auf die Rolle von Nachhaltigkeit, Regionalität und Innovation.  Um einen ganzheitlichen Blick auf die Region zu werfen, fanden zwei Workshops zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung sowie

Technologiegespräche ab heuer in neuem Format

Technology Talks Austria: Das Gipfeltreffen der österreichischen Technologie-Community findet heuer am 12. und 13. September im Museumsquartier Wien statt Erstmals im Jahr 1983 im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach durchgeführt, entwickelten sich die Technologiegespräche zur relevantesten Technologiekonferenz für den Forschungs- und Innovationsstandort Österreich. Nach 40 erfolgreichen Jahren in Alpbach erfinden sich die Technologiegespräche nun als Technology Talks Austria neu: Beginnend mit Wien – am

„3 Am Runden Tisch – ein konstruktives Streitgespräch“: Die besten Köpfe für Österreich – aber wie?

Am 23. Februar um 22.35 Uhr in ORF 2 mit Andreas Treichl und Kathrin Stainer-Hämmerle Wien (OTS) - Vom Gemeinderat bis zum Nationalrat stehen in Österreich dieses Jahr viele Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen an. Wer soll das politische Personal stellen? Sollen es Fachleute und Quereinsteiger sein, oder sind Menschen besser geeignet, die ihre gesamte Karrierelaufbahn in der Politik zugebracht haben? Wem gelang nach dem politischen Job ein Wechsel in die Wirtschaft? Welche Veränderungen und Entscheidungen

Mit Osttiroler Kraft für ein lebenswertes Österreich

Club Tirol ließ sich von Bundesminister Norbert Totschnig zum Thema „Arbeiten für ein nachhaltiges und lebenswertes Österreich“ informieren. Im Marmorsaal des Regierungsgebäudes am Wiener Stubenring 1 stand zunächst „geballte Osttiroler Kraft“ auf dem Podium. Nämlich zwei Herren, die nicht nur die gemeinsame Herkunft und der berufliche Karriereweg als „Auslandsosttiroler“, sondern zudem ihre langjährige Mitgliedschaft im Club Tirol verbindet. Hier der Hausherr und Gastgeber, der zum hochrangigen

„3 Am Runden Tisch – ein konstruktives Streitgespräch“: Die besten Köpfe für Österreich – aber wie?

Am 16. Februar um 22.35 Uhr in ORF 2 mit Andreas Treichl und Kathrin Stainer-Hämmerle Wien (OTS) - Vom Gemeinderat bis zum Nationalrat stehen in Österreich dieses Jahr viele Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen an. Wer soll das politische Personal stellen? Sollen es Fachleute und Quereinsteiger sein, oder sind Menschen besser geeignet, die ihre gesamte Karrierelaufbahn in der Politik zugebracht haben? Wem gelang nach dem politischen Job ein Wechsel in die Wirtschaft? Welche Veränderungen und Entscheidungen