Suchbegriff wählen

Alpen

Staus beim Start in den Osterurlaub (Ö3-Verkehrsprognose: 22. bis 24. März)

Wien (OTS) - Osterzeit ist Reisezeit! Nicht nur ganz Österreich startet in die Osterferien, auch in elf deutschen Bundesländern beginnen die Ferien, darunter in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein–Westfalen. Hauptreisetag am ersten Ferienwochenende ist der Palmsamstag. Zusätzlich könnte am Wochenende ein Wintereinbruch in den Alpen für Behinderungen sorgen. Der Stau-Zeitplan in den Osterferien Zum Ferienauftakt am Freitag werden die Stadtausfahrten in Wien, Linz, Graz und Innsbruck sehr stark befahren sein,

Auftakt zum „Jahr der Renaissance“ im Kunsthistorischen Museum

LH Mikl-Leitner: Drei wunderbare Museen, ein gemeinsames Ziel: Kunst und Kultur für alle Menschen aus allen Regionen zugänglich und erlebbar machen Am gestrigen Montagabend fand mit der Ausstellungseröffnung „Holbein.Burgkmair.Dürer.Renaissance im Norden“ im Kunsthistorischen Museum in Wien der offizielle Auftakt zum „Jahr der Renaissance“ statt. Zahlreiche Kunstliebhaberinnen und –liebhaber sowie viele Fest und Ehrengäste aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Politik - darunter auch Bundespräsident a.D. Heinz

WWF: Zerstörung des Platzertals durch Tiwag sinnlos

Studie: Leistungserhöhung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz als Alternative zu Naturzerstörung im Platzertal – WWF fordert Alternativenprüfung und Stopp des Kaunertal-Projekts Eine neue Studie des Tiroler Energieexperten Jürgen Neubarth im Auftrag des WWF Österreich zeigt eine naturverträgliche Standortalternative zum geplanten Pumpspeicher im Platzertal: „DIE TIWAG KANN PUMPSPEICHER OHNE ZUSÄTZLICHE NATURZERSTÖRUNG BAUEN – UND ZWAR IN IHRER EIGENEN KRAFTWERKSGRUPPE SELLRAIN-SILZ”, SAGT

one2zero lädt zu „Climate & Ski“-Veranstaltung nach Saalbach-Hinterglemm

Die Zukunft des Skisports in einer nachhaltigen Welt Die one2zero GmbH lädt Entscheidungsträger:innen des Skisports und der österreichischen Wirtschaft zur Teilnahme an der Veranstaltung "Climate & Ski" ein, welches nächste Woche in Saalbach- Hinterglemm stattfinden wird. Dieses Format, das zeitgleich mit dem FIS Ski Weltcup Finale stattfindet, wird die dringende Notwendigkeit beleuchten, den Skisport in Einklang mit der Natur zu bringen und gleichzeitig für eine nachhaltige Zukunft zu kämpfen.  Der

Digi-Cycle ruft zur landesweiten Mitmach-Aktion auf: Jeden Abfalleimer in Österreich finden

DER FRÜHLING STEHT VOR DER TÜR UND DAMIT DIE ZEIT DES FRÜHJAHRSPUTZES – NICHT NUR IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN, SONDERN AUCH IN DER NATUR. VON BURGENLAND BIS VORARLBERG ENGAGIEREN SICH ZAHLREICHE LOKALE INITIATIVEN, UM GEMEINSAM MIT HUNDERTTAUSENDEN FREIWILLIGEN DIE LANDSCHAFT VON ABFALL ZU BEFREIEN. MITTELS DER APP DIGI-CYCLE WIRD DER ÖSTERREICHISCHE FRÜHJAHRSPUTZ AUF EINE DIGITALE EBENE GEHOBEN. DER RECYCLING GUIDE ZEIGT BEREITS JETZT MEHR ALS 50.000 ÖFFENTLICHE SAMMELSTELLEN AN. IM ZUGE DER AKTION „ZEIG LITTERING DIE

ORF-III-Wochenhighlights: „Die österreichische Polizei im Nationalsozialismus“, „ORF III Themenmontag“ zum Massentourismus

Außerdem: „erLesen“, „Die österreichischen Dolomiten: Gosaukamm“, „Ennser Kleinkunstkartoffel 2024“ u. v. m. – von 18. bis 24. März 2024 Wien (OTS) - Folgen des Massentourismus im „ORF III Themenmontag“ Der „ORF III Themenmontag“ am 18. März widmet sich den weitreichenden Folgen scheinbar perfekter Urlaubsfreuden. Den Hauptabend eröffnet die Dokumentation „Kreuzfahrtriese Aida – die Insider“ (20.15 Uhr), die sich die Praktiken hinter den Kulissen des Reiseveranstalters ansieht. Insider des Schiffsbetriebs

SPÖ-Klubtagung: In Wien entsteht ein neuer „Park der Artenvielfalt“

11 Hektar Erholungsflächen und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere „Artenvielfalt ist ein oft übersehener, aber immens wichtiger Teil der Lebensqualität in unserer Stadt, ein unverzichtbarer Teil der Daseinsvorsorge. Wenn wir also das gute Leben in unserer Stadt absichern wollen, müssen wir vor allem auch die Artenvielfalt erhalten: Denn die Biodiversitätskrise, der weltweite Rückgang der Artenvielfalt, ist neben der Klimakrise die zweite große Herausforderung der nächsten Jahrzehnte“, ist Wiens

Saisonstart für die Niederösterreich-CARD mit 352 Ausflugszielen

LH Mikl-Leitner: NÖ-CARD ist Erfolgsgeschichte und Motivator, Niederösterreich neu zu entdecken und neu zu erleben Am 1. April startet die Niederösterreich-CARD in die neue Ausflugssaison. Im Rahmen einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag in der Bibliothek des Stiftes Herzogenburg präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ-Werbung Geschäftsführer Michael Duscher, der stellvertretende Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien Reinhard Karl und NÖ-CARD Geschäftsführer

NÖ Wirtshaus-Paket löst 20 Millionen Euro an Investitionen aus

LH Mikl-Leitner: „Ein Boom an Anträgen, umfangreiche Investitionsvorhaben: Unser Wirtshaus-Paket ist eine Erfolgsgeschichte“ Das zu Jahresbeginn gestartete Wirtshaus-Paket umfasst Unterstützungsmaßnahmen für Gastgeber, die in ihren bestehenden Betrieb investieren oder einen neuen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. Nach zwei Monaten zieht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eine Bilanz: „Wir haben mit einem derartigen Boom an Anträgen nicht gerechnet. 175 Gastgeber im ganzen Land wollen ihre Betriebe

foodwatch Österreich kürt Teekanne „Alpenkräuter“-Tee zum Werbeschmäh des Monats März

foodwatch fordert: Wer mit Alpenkräutern wirbt, soll sie auch von dort beziehen – oder seinen Tee anders nennen. Der foodwatch Werbeschmäh des Monats März geht an den Teekanne foursenses Alpenkräuter-Tee. Die Aufmachung und Bezeichnung lassen vermuten, dass die Kräuter aus den Alpen stammen. Tatsächlich findet sich aber in der Fußnote der Hinweis: „Kräuter stammen nicht aus den Alpen“. „Die Aufmachung des Tees ist hochgradig irritierend. Alpenkräuter-Tee mit Kräutern, die nicht aus den Alpen stammen, das