Suchbegriff wählen

Alpen

ORF-III-Wochenhighlights: Countdown zur US-Wahlnacht, 125 Jahre Orpheum Graz und Wiedereröffnung Stadttheater Wiener Neustadt

Weiters von 4. bis 10. November: Neuproduktion „Auf der Hohen Salve“ und „Gesundheitsmythen: TCM“ Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ über Tricks und Märchen in der Lebensmittelindustrie Kaffee ist Gift fürs Herz, Weizen macht dick, Milch kann Allergien auslösen, Fett ist schlecht - oder doch nicht? Erkenntnisse aus der Ernährungsforschung verursachen nicht selten eine große Unsicherheit. Der „ORF III Themenmontag“ am 4. November räumt anhand einer Analyse von mehr als 1.000 Studien in „Was kann man heute

Skicircus-Presseinformation Winter 2024/25

Geplanter Start des Skibetriebs am 29. November // News Wer den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch nicht kennt, schmunzelt zuerst einmal über den langen Namen. Genauso lange wie der Name ist allerdings auch die Vielfalt rund um das lässigste Skigebiet der Alpen. Die bundesländerübergreifende Region verbindet nicht nur 270 Abfahrtskilometer, 70 moderne Lifte und 60 gemütlich-stilsichere Hütten, sondern auch ein Gefühl: Den Spirit des Home of Lässig - oder anders: Das individuelle

Home of Snow – der WM-Treffpunkt für die internationale Ski-Community – stellt sich vor

VOM 2. BIS 16. FEBRUAR 2025 PRÄSENTIERT SICH DER ÖSV GEMEINSAM MIT DEN GASTGEBERN SAALBACH, SALZBURGERLAND UND TIROL IM HOME OF SNOW IM RAHMEN DER FIS ALPINE SKI WELTMEISTERSCHAFTEN SAALBACH 2025. MIT DEM HOME OF SNOW WIRD ERSTMALS EIN GEMEIN-SAMER TREFFPUNKT FÜR DIE INTERNATIONALE SKI- UND WINTER(SPORT)COMMUNITY GESCHAFFEN. ZIEL DES HOME OF SNOW IST ES, EIN ORT DER EMOTIONEN, DES NETZWERKENS, DER GAST-FREUNDSCHAFT UND DER GEBALLTEN (WINTER-)KOMPETENZ ZU SEIN. Alpine Ski Weltmeisterschaften sind traditionell eine

LH Mikl-Leitner präsentiert „NÖ Schutzhüttenpaket“

„1,2 Millionen Euro für die Instandhaltung der Schutzhütten in NÖ“ Niederösterreich hat mit 95 Schutzhütten die meisten im Bundesländervergleich. Betrieben werden diese Großteils von den vier großen Alpinvereinen: vom Landesverband NÖ des Österreichischen Alpenvereins, von der NÖ Landesorganisation der Naturfreunde Österreich, dem Österreichischen Touristenklub sowie der Österreichischen Bergsteigervereinigung. Gemeinsam mit diesen Vereinen hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das „NÖ

Mach, was du liebst – auf den Sonnenterrassen der Alpen! Kärnten Winterwerbung in 11 Ländern gestartet

  POSITIVE VORZEICHEN FÜR WINTERURLAUB IM SCHNEE Die Urlaubsstimmung und die wirtschaftliche Einschätzung der potenziellen Gäste haben sich in den Kernmärkten für Urlaub in Österreich im Vergleich zur Saison 2023/24 weiter aufgehellt, so ein Ergebnis der neuen Winterpotenzialanalyse der Österreich Werbung und des NIT. Winterurlaub im Schnee ist bei den Menschen weiterhin Top-Sehnsuchtsziel, 17 Millionen Personen haben feste Reisepläne für einen Winterurlaub in Österreich. 35 % wollen für ihren Winterurlaub mehr

Bis zu 648.000 begleiteten Hermann Maier auf seiner „Universum“-Erkundungstour durch die Zillertaler Alpen

Zum achten Mal war Ski-Ikone und Publikumsliebling Hermann Maier gestern, Dienstag, 22. Oktober 2024, um 20.25 Uhr in ORF 2 für „Universum“ auf Entdeckungsreise in Österreich - diesmal ging es unter der Regie von Andrea Albrecht in die Zillertaler Alpen und bis zu 648.000 Zuseherinnen und Zuseher waren dabei. Mit durchschnittlich 600.000 Zuseherinnen und Zusehern bei 23 Prozent Marktanteil belegt die „Universum“-Dokumentation „Hermann Maier: Meine Heimat - Die Zillertaler Alpen“ sowohl in puncto Reichweite als auch

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Von „Quartier-Deponie“ in St. Pölten bis „Stille Maschinen“ in Melk Heute, Mittwoch, 23. Oktober, wird um 18.30 Uhr in der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus in St. Pölten die Ausstellung „Quartier-Deponie“ von Gerhard Kaiser eröffnet, der sich mit der Kommunikation unterschiedlicher divergierender und ineinandergreifender Medien wie Zeichnungen, Photographie, Scans, Objekte, Drucke und Installationen auseinandersetzt. Gezeigt werden die Arbeiten des 1955 in Bad Vöslau geborenen und in Berndorf-St. Veit

Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ mit Biologe Johannes Fritz und Waldrapp-Ziehmutter Barbara Steininger

Ab in den Süden! Die „Reise der Waldrappe“ im Museum NÖ in St. Pölten Er brütete am Grazer Schlossberg und am Salzburger Mönchsberg. Doch spätestens zu Beginn des 17. Jahrhunderts war der Waldrapp aus Österreich verschwunden. Zu den Fragen „Wie lässt sich eine Vogelart wieder ansiedeln?“ und „Wie lernen Jungvögel die Zugstrecke in den Süden von ihren Eltern“ gibt es am Dienstag, 12. November, um 18.30 Uhr eine Veranstaltung im „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich im Kulturbezirk in St. Pölten.  Im

Kircher zu EU-Luftraumpaket: Über den Wolken – wo die Freiheit nicht grenzenlos ist

Single European Sky 2+: Mehr Zusammenarbeit im Luftverkehr für kürzere Flüge, weniger Verspätungen und geringeren Treibhausgasausstoß “In einem uns allen bekannten Schlager heißt es: ‘Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein’. In der politischen Realität ist das aber leider ganz anders. Für kürzere Flüge, weniger Verspätungen und deutlich geringeren Treibhausgasausstoß im Luftverkehr haben wir heute im EU-Parlament deshalb das sogenannte ‘Single European Sky 2+’-Paket beschlossen. Das kommt

Alpenverein: Über 50 Prozent der Hütten sollen bis 2033 emissionsneutral sein

DAS ZIEL DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS IST EHRGEIZIG: IM RAHMEN SEINER KLIMASTRATEGIE SOLLEN BIS 2033 MINDESTENS 50 PROZENT SEINER BEWIRTSCHAFTETEN ALPENVEREINSHÜTTEN IM BETRIEB WEITGEHEND EMISSIONSNEUTRAL SEIN UND SOMIT DIE STRENGEN KRITERIEN DES „UMWELTGÜTESIEGELS DER ALPENVEREINE“ ERFÜLLEN. VORGABE DIESES SIEGELS IST ES, DEN KLIMA-FUSSABDRUCK DER HÜTTEN SO KLEIN WIE MÖGLICH ZU HALTEN. ANLÄSSLICH SEINER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG MIT RUND 500 FUNKTIONÄREN IN STEYR VERLIEH DER ÖSTERREICHISCHE ALPENVEREIN DAS