Suchbegriff wählen

Alpen

Alpenverein unter Druck: Zunehmende Wetterextreme und Mangel an Ehrenamtlichen bedrohen Hütten und Wege

DER VERGANGENE BERGSOMMER GIBT DIE RICHTUNG FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE WOHL DRAMATISCH VOR: DURCH DIE KLIMAKRISE VERMEHRT AUFTRETENDE EXTREMWETTEREREIGNISSE WIE STARKREGEN UND STÜRME HÄUFEN SICH UND SETZEN DEN HEIMISCHEN ALPENVEREINSHÜTTEN UND WANDERWEGEN MEHR UND MEHR ZU. DIE INSTANDHALTUNGSKOSTEN SIND SCHON JETZT MASSIV GESTIEGEN UND OHNE DAS GEFORDERTE RETTUNGSPAKET FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREIN NICHT MEHR ZU STEMMEN. DASS SICH IMMER WENIGER EHRENAMTLICHE HELFER FINDEN, DIE SICH UM DIE INSTANDHALTUNG DER WEGE

„Universum“ erkundet mit Hermann Maier die Zillertaler Alpen – am 22. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Das Zillertal zählt zu den bedeutendsten Tourismusregionen Österreichs. Es ist aber weit mehr als nur ein Treffpunkt für schnee- und bergbegeisterte Urlauberinnen und Urlauber. Der 422 Quadratkilometer große Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen beherbergt neben imposanten Gletschern, bunten Bergwiesen und mächtigen Gipfeln auch eine beeindruckende Vielfalt an Fauna und Flora. Für Wissenschaftsteams aus aller Welt ist diese Region seit Jahrzehnten ein Hotspot für spannende Forschungsprojekte. Ski-Ikone und

eTwinning-Preis 2024: Fünf österreichische Schulen für erfolgreiche digitale Projekte ausgezeichnet

OeAD prämiert virtuelle Bildungskooperationen mit Partnerschulen in Europa Am 11. Oktober 2024 wurden fünf österreichische Schulen mit dem nationalen eTwinning-Preis geehrt. Österreichs Bildungsagentur OeAD prämiert mit dieser Auszeichnung Schulen, die herausragende virtuelle Projekte mit europäischen Partnerschulen realisiert haben. Die eTwinning-Plattform ist besonders auf den Austausch zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften in den Bereichen digitale Kompetenzen, interkulturelles Lernen und

Dreitägiger Fachkongress in Bad Hofgastein rückt Heilkraft von Wald und Wasser in den Fokus

VON 08. BIS 10. NOVEMBER 2024 VERANSTALTEN DIE PARACELSUS MEDIZINISCHE PRIVAT­UNIVERSITÄT (PMU), DIE INNOVATION SALZBURG GMBH UND DAS FORUM VIA SANITAS. HEILKRAFT DER ALPEN IN BAD HOFGASTEIN DEN FACHKONGRESS „HEILKRAFT DER ALPEN“. DER DREITÄGIGE KONGRESS UNTER DEM LEITTHEMA „WALD UND WASSER“ BIETET EINE PLATTFORM FÜR DEN AUSTAUSCH VON FACHWISSEN, INNOVATIVEN IDEEN UND BEWÄHRTEN PRAKTIKEN IM BEREICH DES EVIDENZBASIERTEN GESUNDHEITSTOURISMUS. ZIEL IST DIE FÖRDERUNG DES DIALOGS ZWISCHEN MEDIZIN UND TOURISMUS IM SALZBURGER

Neues Tirol-„Universum“ mit Hermann Maier und Peter Habeler im Europahaus Mayrhofen präsentiert

„Hermann Maier: Meine Heimat - Die Zillertaler Alpen“ am 22. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Hermann Maier ist für „Universum“ wieder unterwegs in Österreich - diesmal geht er im Zillertal auf Entdeckungsreise. Unter der Regie von Andrea Albrecht begleitet er am Dienstag, dem 22. Oktober 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON u. a. die Auswilderung von Steinböcken, erforscht eine beeindruckende natürliche Eishöhle, zeigt sein Geschick als Schmetterlingsfänger auf biodiversen Almwiesen, den

Informatik Austria übernimmt Verantwortung:

Erfolgreiche Ringvorlesung „Sustainability in Computer Science“ setzt Zeichen für die Zukunft Nach großem Erfolg im letzten Studienjahr startet heute, am Montag, 7. Oktober, mit zahlreichen Teilnehmer:innen die zweite österreichweite öffentliche Ringvorlesung „Sustainability in Computer Science“. Diese Vortragsreihe ist einzigartig in Österreich, da unter dem Dach von informatik_austria alle österreichischen Informatik-Fakultäten und -Institute daran teilnehmen. Das Bewusstsein für die große Bedeutung von

„Dok 1“-Premiere „Raus mit den Touristen!“ am 9. Oktober in ORF 1 und auf ORF ON

Danach: ORF-Premiere für Dokumentation „Overtourism - Dichtestress im Ferienparadies“ und „Alptraum Alpen - der Massentourismus und die Berge“ Die Schattenseiten des Tourismus stehen im Mittelpunkt eines ORF-1-Doku-Abends, der am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON mit der „Dok 1“-Premiere „Raus mit den Touristen!“ startet: Lisa Gadenstätter begibt sich dazu an Touristen-Hotspots wie Venedig, Salzburg und Mallorca, um von den Menschen vor Ort zu hören, wie sich der

Mach Mit! – Internationaler Bartgeier Zähltag 2024

Nationalpark Hohe Tauern ersucht österreichweit um Mithilfe bei Bartgeier-Zähltagen Bartgeier gehören zu den imposantesten Bewohnern des Hochgebirges, welche seit Beginn ihrer Wiederansiedlung im Jahr 1986 in verschiedenen Bereichen der Alpen wieder eine Heimat gefunden haben.  Nationalpark Hohe Tauern Matthias Lehnert Telefon: +43 (0)664/2601337 E-Mail: matthias.lehnert@salzburg.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG

Ökologisch katastrophale Tierqual: heute beginnt die Jagdsaison auf den Schneehasen

In 5 von 9 Bundesländern geschont, darf der Schneehase ab heute in Kärnten, Tirol und Vorarlberg, und ab 16. Oktober in OÖ von Hunden gehetzt und geschossen werden Von allen Hochgebirgen Europas kommt der Schneehase nur in den Alpen und in Skandinavien vor. Die Alpenpopulation ist daher völlig isoliert, der Schneehase ein Überbleibsel der Eiszeit. Und deswegen ist er eines der ersten Opfer des Klimawandels. Trotz extremer Bedrohung der Art dieses seltenen Tiers wird er in Österreich weiterhin bejagt. Und

Wirtschaftswanderung 2024: 150 Höhenmeter für den guten Zweck

Rund 250 Teilnehmer folgten dem Ruf von café+co zur Almwanderung in Hochfügen – Spendensumme überschreitet 460.000 Euro Die beeindruckende Kulisse von Hochfügen im Zillertal bildete auch in diesem Jahr den Rahmen für die Wirtschaftswanderung von café+co. Die 14. Ausgabe der Wirtschaftswanderung führte heuer rund 250 Führungskräfte und Wirtschaftstreibende auf eine Wanderung von rund acht Kilometern in die über Nacht frisch angeschneiten Zillertaler Alpen. Tatkräftige Unterstützung bei der Organisation kam