Suchbegriff wählen

Altaussee

Vizekanzler Andreas Babler zum Tod von Barbara Frischmuth

Großes Bedauern über den Tod von Barbara Frischmuth drückt Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler aus: _„Mit Barbara Frischmuth verliert die österreichische Literatur eine weltoffene und empathische Autorin, deren literarisches Werk von einer besonderen Tiefe und einem breiten Spektrum geprägt ist. Meine Gedanken und meine Anteilnahme sind in diesen schweren Stunden bei ihren Lieben.“ _ Barbara Frischmuth wurde am 5.7.1941 in Altaussee geboren und maturierte 1959 in Graz. Sie absolvierte in Graz zunächst ein

Pöttinger: Barbara Frischmuths Wirken war von einer großen Bandbreite geprägt

ÖVP-Kultursprecher zum Ableben der in Altaussee geborenen Schriftstellerin Betroffen zeigte sich heute, Montag, ÖVP-Kultursprecher Laurenz Pöttinger vom Ableben der Schriftstellerin Barbara Frischmuth, die heuer im Juli 84 Jahre geworden wäre. “Ihr Wirken war von einer großen Bandbreite an Arbeiten geprägt. Sie schrieb Romane, Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher, Theaterstücke und verfasste auch Fernseh- und Hörspiele”, umriss der ÖVP-Kultursprecher ihre Tätigkeit. “Sie war eine der bekanntesten

Archäologie am Berg 2024: Gastlichkeit in der Eisenzeit

DAS NATURHISTORISCHE MUSEUM WIEN UND DIE SALZWELTEN HALLSTATT MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE SALINEN AUSTRIA LADEN AM SAMSTAG, 14. UND SONNTAG, 15. SEPTEMBER 2024 VON 10.00 BIS 17.00 UHR ZUM JÄHRLICHEN EVENTWOCHENENDE „ARCHÄOLOGIE AM BERG“ NACH HALLSTATT EIN UND BIETEN BEI EINEM TAG DER OFFENEN TÜR EINBLICKE IN DIE WELT DER PRÄHISTORISCHEN BERGLEUTE. SCHWERPUNKTTHEMA DER HEURIGEN VERANSTALTUNG IST „GASTLICHKEIT IN DER EISENZEIT: ESSEN, TRINKEN, FESTE FEIERN WIE VOR 2.500 JAHREN“. Seit 1846 mit den archäologischen

Barbara Stöckl im Gespräch mit Klaus Maria Brandauer und Philipp Hochmair

In „Stöckl“ am 11. Juli um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Wien (OTS) - Im Sommer zeigt der ORF Dacapos besonderer Highlight-Sendungen des Nighttalks „Stöckl“, wie am Donnerstag, dem 11. Juli 2024, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON jene mit Klaus Maria Brandauer und Philipp Hochmair – zwei außergewöhnliche Schauspieler, ein ehemaliger und ein aktueller „Jedermann“, die einst Lehrer und Schüler am Max Reinhardt Seminar waren: Klaus Maria Brandauer zählt zu den wenigen deutschsprachigen Schauspielern,

ORF-III-Wochenhighlights: „Woodstock der Blasmusik“, Schwerpunkt zu Ingeborg-Bachmann-Preis

Weiters: „Kabaretthighlights vom Donauinselfest“, „Burgen und Schlösser in Österreich“, Salzkammergut-Schwerpunkt u. v. m. – von 24. bis 30. Juni Wien (OTS) - Montag mit „Kabaretthighlights vom Donauinselfest“ Am Tag nach dem großen Open-Air-Spektakel blickt ORF III am Montag, dem 24. Juni, auf das fulminante Festival-Wochenende zurück und zeigt im Hauptabend die „Kabaretthighlights vom Donauinselfest 2024“. Den humorvollen Abend eröffnet Andreas Vitásek mit seinem Programm „Kabarett trifft Fußball“

Sechs ORF-kofinanzierte Kinofilme holen 16 Auszeichnungen beim Österreichischen Filmpreis 2024

Austro-Oscars für u. a. „Des Teufels Bad“ und „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“ Wien (OTS) - 16 von insgesamt 18 Preisen bei den diesjährigen Austro-Oscars für vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte Kinofilme! Heute, am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, wurde im Wiener Rathaus zum 14. Mal der Österreichische Filmpreis vergeben. Mit acht Auszeichnungen – u. a. als „Bester Spielfilm“ – ist das Drama „Des Teufels Bad“ der große Gewinner des Abends. Die Komödie „Rickerl – Musik is höchstens

Kunst trifft Natur: Bundesforste verstecken „Saliera“ im Wald

Kunstinstallation zeigt Bedeutung des Waldes im Klimawandel – Nachbildung von Cellinis „Saliera“ aus Salz als „Ostergeschenk“ für Wildtiere – Initiative im Rahmen der Klima Biennale Wien Ein Ostergeschenk der besonderen Art erwartet dieser Tage die Wildtiere im Ausseerland: Die „Saliera“, das weltbekannte Kunstwerk des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini, kehrt in die Natur zurück. Einst wurde sie nach dem wohl spektakulärsten Kunstraub der österreichischen Geschichte in einem Waldstück

Graphic Novel „Verborgen im Fels. Der Berg, das Salz & die Kunst“ von Simon Schwartz im Steinberghaus der Salzwelten Altaussee

Geschichte der Kunstgutbergung am Originalschauplatz neu erzählt Bei der Eröffnung führte Simon Schwartz durch die Ausstellung, die in Kooperation von Salzwelten GmbH und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 im Rahmen der Programmlinie Macht und Tradition realisiert wurde. Ab 23. März ist "Der Berg, das Salz & die Kunst" bei freiem Eintritt im Steinberghause der Salzwelten Altaussee zu besichtigen. In den Jahren 1943 bis 1945 befanden sich wesentliche Teile der geraubten

Ausstellungseröffnung Graphic Novel „Verborgen im Fels“

Am 22. März um 17 Uhr wird der Künstler Simon Schwartz und die künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 Elisabeth Schweeger anwesend sein. NEUE AUSSTELLUNG VON SIMON SCHWARTZ Bei diesem gemeinsamen Projekt der Salzwelten GmbH und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 setzt sich der Hamburger Comickünstler Simon Schwartz mit dieser wechselvollen Geschichte des Altausseer Salzbergs auseinander. Der vielfach prämierte Künstler, der seine Comics und

„kulturMontag“: Machtmissbrauch in der Kulturbranche, bezaubernde Mentalmagier, unterschätzte Komponistinnen

Paulus Manker und „Clairvoyants“ live im Studio; danach: „Frauenbilder – Gegenbilder: Die Künstlerinnen der Wiener Moderne“– am 4. März ab 22.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 4. März 2024 um 22.30 Uhr in ORF 2 thematisiert u. a. den Machtmissbrauch in der Kulturbranche, der einmal mehr durch eine kürzlich veröffentlichte TV-Dokumentation diskutiert wird. Dazu nimmt der u. a. betroffene Theater- und Filmregisseur Paulus Manker im Studio Stellung. Live zu