Suchbegriff wählen

Amstetten

Judo-Projekt „Umwerfend mit Michi“ geht in die nächste Runde

LH-Stv. Landbauer: Projekt, das Kinder für Sport und Judo begeistert Um junge Judo-Talente möglichst frühzeitig zu erkennen und so schon im Jugend-Bereich bestmöglich fördern zu können, machen der österreichische Judoverband, der Judolandesverband Niederösterreich und Sportland Niederösterreich gemeinsame Sache: Nachdem zunächst in Wimpassing ein ÖJV-Regionalstützpunkt geschaffen wurde, folgte mit dem Projekt „Umwerfend mit Michi“ letztes Jahr ein weiterer Meilenstein in der Nachwuchsarbeit des heimischen

NÖ Landesausstellung 2028 wird in Gmünd stattfinden

LH Mikl-Leitner gab heute Standortentscheidung bekannt Die Niederösterreichische Landesausstellung 2028 wird in Gmünd stattfinden. Diese Entscheidung gab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Dienstag in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Bürgermeisterin von Gmünd, Helga Rosenmayer, sowie dem wissenschaftlichen Leiter der Landesausstellungen, Armin Lausegger, bekannt. Über 40 Landesaustellungen mit insgesamt über elf Millionen Besucherinnen und Besuchern habe es in Niederösterreich

Ausbau der Landesstraße L 6210 in Pyhra

Neuer Gehweg sorgt für mehr Sicherheit Die Fahrbahn der Landesstraße L 6210 wurde im Bereich von Pyhra zwischen Höfing und Kematen an der Ybbs auf einer Länge von rund einem Kilometer ausgebaut und mit der Errichtung eines rund 400 Meter langen Gehweges wurde die Verkehrssicherheit für Fußgänger maßgeblich erhöht. Die L 6210 wurde im Bereich von Pyhra komplett erneuert und auf 5,5 Meter verbreitert. Mit dem Einbau einer zehn Zentimeter starken Tragschichte und einer 3,5 Zentimeter starken Deckschichte

Erste Gemeinden als „krisensichere Gemeinde“ ausgezeichnet

LH-Stv. Pernkopf/LR Luisser/ NÖZSV-Präsident Kainz: Wichtiger Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Im Rahmen der Initiative „Krisensichere Gemeinde“ wurden in Tulln mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe die ersten Gemeinden ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt jene Gemeinden, die durch vorausschauende Planung, Krisenbewältigungsstrategien und eine enge Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger leisten.

LH-Stellvertreter Landbauer: Fahrplanwechsel muss Pünktlichkeit und Verlässlichkeit liefern

Ab 15. Dezember neue Züge, besseres Angebot, Nachtverbindungen und mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr „Der Fahrplanwechsel muss vor allem Pünktlichkeit und Verlässlichkeit liefern. Unsere Pendler brauchen Planungssicherheit und keine Ausreden mehr, warum etwas nicht funktioniert. Schüler müssen pünktlich zum Unterricht kommen und Pendler rechtzeitig zu ihrem Arbeitsplatz“, stellt Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer die klare Erwartungshaltung des Landes

20 Jahre soogut Sozialmärkte – Eine Jubiläumsfeier im Zeichen der Solidarität und Wertschätzung

LR Teschl-Hofmeister: Ein starkes Zeichen für das Miteinander im Land Niederösterreich Im niederösterreichischen Landtagsschiff wurde kürzlich in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter politische Vertreterinnen und Vertreter, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie freiwillige Helferinnen und Helfer, das 20-jährige Bestehen der soogut Sozialmärkte mit einer festlichen Veranstaltung gefeiert. Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betonte in ihrer Festrede die Bedeutung dieser

Bundesheereinsatz in Biberbach beendet

Tanner: „Erneut zeigt sich, wie schnell und kompetent unsere Soldaten Einsatzaufgaben lösen.“ Der mit 8. November 2024 begonnene Assistenzeinsatz von 18 ABC-Abwehrspezialisten des Bundesheeres zur Desinfektion von Vogelgrippe-Kadavertransporten in Biberbach, Bezirk Amstetten, endete heute. Dabei verhinderten die Soldaten der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg, dass sich die Vogelkrankheit aus einem betroffenen Betrieb weiterverbreiten konnte. Dazu dekontaminierten sie in insgesamt 785 Personenstunden 20

FP-LR Rosenkranz: „Heereseinsatz soll heute beendet werden“

Vogelgrippe im Bezirk Amstetten hoffentlich eingedämmt „Es wurde bisher alles Menschenmögliche bei den vier Betrieben gemacht. Die Vogelgrippe konnte somit im Bezirk Amstetten erfolgreich eingedämmt werden. Der Assistenz-Einsatz des Bundesheeres soll noch heute beendet werden“, informiert Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz am Sonntag.   Susanne Rosenkranz bedankte sich für die professionelle Zusammenarbeit: „Das Zusammenspiel von Bund, Land, Gemeinden und Bundesheer hat hervorragend funktioniert. Ich

Caritas: füreinand‘ da in Niederösterreich

Schwertner bedankt sich im Vorfeld der NÖ Freiwilligenmesse für großen Einsatz beim Jahrhunderthochwasser. Aufruf: 100 Freiwillige für Lerncafés und weitere Projekte gesucht. „Gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen waren wir nach der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich rasch in den betroffenen Gebieten. Die Caritas richtete in mehr als 35 Gemeinden Hochwasserbüros ein. Diese unmittelbare und konkrete Hilfe war nur möglich, durch die vielen helfenden Hände, die innerhalb kürzester Zeit tatkräftig

FP-LR Rosenkranz: „Vogelgrippe eindämmen ist Gebot der Stunde“

Sogar Bundesheer hilft jetzt im Bezirk Amstetten „Land, Bezirkshauptmannschaft und AGES arbeiten eng zusammen, um die Vogelgrippe einzudämmen. Jetzt unterstützt uns auch das Bundesheer, damit wir das Problem so rasch wie möglich lösen und unsere Landwirte schützen können“, äußert sich Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz zu den aktuellen Vogelgrippe-Fällen im Bezirk Amstetten.   Bisher sind drei Betriebe betroffen, ein vierter Betrieb, der bis dato als Verdachtsfall galt, wurde jetzt mündlich bestätigt.