Suchbegriff wählen

Amstetten

20 Jahre soogut Sozialmärkte – Eine Jubiläumsfeier im Zeichen der Solidarität und Wertschätzung

LR Teschl-Hofmeister: Ein starkes Zeichen für das Miteinander im Land Niederösterreich Im niederösterreichischen Landtagsschiff wurde kürzlich in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter politische Vertreterinnen und Vertreter, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie freiwillige Helferinnen und Helfer, das 20-jährige Bestehen der soogut Sozialmärkte mit einer festlichen Veranstaltung gefeiert. Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betonte in ihrer Festrede die Bedeutung dieser

Bundesheereinsatz in Biberbach beendet

Tanner: „Erneut zeigt sich, wie schnell und kompetent unsere Soldaten Einsatzaufgaben lösen.“ Der mit 8. November 2024 begonnene Assistenzeinsatz von 18 ABC-Abwehrspezialisten des Bundesheeres zur Desinfektion von Vogelgrippe-Kadavertransporten in Biberbach, Bezirk Amstetten, endete heute. Dabei verhinderten die Soldaten der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg, dass sich die Vogelkrankheit aus einem betroffenen Betrieb weiterverbreiten konnte. Dazu dekontaminierten sie in insgesamt 785 Personenstunden 20

FP-LR Rosenkranz: „Heereseinsatz soll heute beendet werden“

Vogelgrippe im Bezirk Amstetten hoffentlich eingedämmt „Es wurde bisher alles Menschenmögliche bei den vier Betrieben gemacht. Die Vogelgrippe konnte somit im Bezirk Amstetten erfolgreich eingedämmt werden. Der Assistenz-Einsatz des Bundesheeres soll noch heute beendet werden“, informiert Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz am Sonntag.   Susanne Rosenkranz bedankte sich für die professionelle Zusammenarbeit: „Das Zusammenspiel von Bund, Land, Gemeinden und Bundesheer hat hervorragend funktioniert. Ich

Caritas: füreinand‘ da in Niederösterreich

Schwertner bedankt sich im Vorfeld der NÖ Freiwilligenmesse für großen Einsatz beim Jahrhunderthochwasser. Aufruf: 100 Freiwillige für Lerncafés und weitere Projekte gesucht. „Gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen waren wir nach der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich rasch in den betroffenen Gebieten. Die Caritas richtete in mehr als 35 Gemeinden Hochwasserbüros ein. Diese unmittelbare und konkrete Hilfe war nur möglich, durch die vielen helfenden Hände, die innerhalb kürzester Zeit tatkräftig

FP-LR Rosenkranz: „Vogelgrippe eindämmen ist Gebot der Stunde“

Sogar Bundesheer hilft jetzt im Bezirk Amstetten „Land, Bezirkshauptmannschaft und AGES arbeiten eng zusammen, um die Vogelgrippe einzudämmen. Jetzt unterstützt uns auch das Bundesheer, damit wir das Problem so rasch wie möglich lösen und unsere Landwirte schützen können“, äußert sich Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz zu den aktuellen Vogelgrippe-Fällen im Bezirk Amstetten.   Bisher sind drei Betriebe betroffen, ein vierter Betrieb, der bis dato als Verdachtsfall galt, wurde jetzt mündlich bestätigt.

Vogelgrippe: Ganz Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko eingestuft

Stallpflicht für Geflügelbetriebe in 25 Bezirken mit stark erhöhtem Risiko Das für Tierschutz verantwortliche Sozial- und Gesundheitsministerium verschärft die Maßnahmen gegen die Vogelgrippe. In vier Betrieben in Ober- und Niederösterreich wurden bereits Fälle festgestellt. Auch die Zahl der Fälle bei Wildvögeln wächst. Um die Ausbreitung einzudämmen, wird nun ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt. Für Geflügelhalter:innen gelten strengere Sicherheitsmaßnahmen: Unter anderem ist die

Bundesheer nach Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich im Assistenzeinsatz

18 Soldaten desinfizieren Fahrzeuge für sicheren Abtransport verendeter Tiere Mit morgen, dem 8. November 2024, 07:00 Uhr, befindet sich das Bundesheer in Biberbach - im Bezirk Amstetten - im Assistenzeinsatz. Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe helfen Soldaten der Dekontaminationsgruppe der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg dabei, das Virus einzudämmen. Dafür wird bei betroffenen Betrieben eine Schleuse errichtet: Bevor die Fahrzeuge, die die verendeten Tiere entsorgen, den infizierten Betrieb verlassen, werden

FP-LR Rosenkranz: Ausbruch der Vogelgrippe in drei Betrieben in Niederösterreich bestätigt

Land unternimmt alle erforderlichen Maßnahmen „Der Ausbruch der Vogelgrippe in drei Geflügelbetrieben im Bezirk Amstetten ist bedauerlicherweise bestätigt worden“, gab heute FP-Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz bekannt.   Seitens des Landes Niederösterreich seien alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen worden. Rund um die Ausbruchsbetriebe sei eine Schutzzone im Umkreis von 3 km und eine Überwachungszone im Umkreis von 10 km eingerichtet worden, informierte Rosenkranz. Die Zonen bleiben mindestens 21

Neuer Leiter der Abteilung Soziales und Generationenförderung des Amtes der NÖ Landesregierung bestellt

Viktor Steinkellner übernimmt mit 1. Dezember 2024 Viktor Steinkellner wurde in der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2024 zum neuen Leiter der Abteilung Soziales und Generationenförderung (GS5) des Amtes der NÖ Landesregierung bestellt. Er folgt damit auf Martin Wancata nach, der in den Ruhestand wechselt. Der 47-jährige Steinkellner ist seit Juni 2022 als Stellvertreter der Abteilungsleitung tätig. Nach dem

Österreich: Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Geflügelwirtschaft Österreich fordert vorübergehend Stallplicht für Geflügel in größeren Risikoregionen _Wie ein aktueller Vogelgrippeausbruch im Bezirk Amstetten erstmals in einem großen Legehennenbetrieb zeigt, ist die Vogelgrippe auch im österreichischen Wirtschaftsgeflügelbestand weiter auf dem Vormarsch. Während in den letzten Jahren Vogelgrippe in Österreich zwar in größerem Umfang bei verendeten Wildvögeln nachgewiesen wurde aber kaum Wirtschaftsgeflügel betroffen war, zeigen sich in den letzten