Suchbegriff wählen

Amstetten

Vogelgrippe: Ganz Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko eingestuft

Stallpflicht für Geflügelbetriebe in 25 Bezirken mit stark erhöhtem Risiko Das für Tierschutz verantwortliche Sozial- und Gesundheitsministerium verschärft die Maßnahmen gegen die Vogelgrippe. In vier Betrieben in Ober- und Niederösterreich wurden bereits Fälle festgestellt. Auch die Zahl der Fälle bei Wildvögeln wächst. Um die Ausbreitung einzudämmen, wird nun ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt. Für Geflügelhalter:innen gelten strengere Sicherheitsmaßnahmen: Unter anderem ist die

Bundesheer nach Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich im Assistenzeinsatz

18 Soldaten desinfizieren Fahrzeuge für sicheren Abtransport verendeter Tiere Mit morgen, dem 8. November 2024, 07:00 Uhr, befindet sich das Bundesheer in Biberbach - im Bezirk Amstetten - im Assistenzeinsatz. Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe helfen Soldaten der Dekontaminationsgruppe der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg dabei, das Virus einzudämmen. Dafür wird bei betroffenen Betrieben eine Schleuse errichtet: Bevor die Fahrzeuge, die die verendeten Tiere entsorgen, den infizierten Betrieb verlassen, werden

FP-LR Rosenkranz: Ausbruch der Vogelgrippe in drei Betrieben in Niederösterreich bestätigt

Land unternimmt alle erforderlichen Maßnahmen „Der Ausbruch der Vogelgrippe in drei Geflügelbetrieben im Bezirk Amstetten ist bedauerlicherweise bestätigt worden“, gab heute FP-Landesrat Mag. Susanne Rosenkranz bekannt.   Seitens des Landes Niederösterreich seien alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen worden. Rund um die Ausbruchsbetriebe sei eine Schutzzone im Umkreis von 3 km und eine Überwachungszone im Umkreis von 10 km eingerichtet worden, informierte Rosenkranz. Die Zonen bleiben mindestens 21

Neuer Leiter der Abteilung Soziales und Generationenförderung des Amtes der NÖ Landesregierung bestellt

Viktor Steinkellner übernimmt mit 1. Dezember 2024 Viktor Steinkellner wurde in der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2024 zum neuen Leiter der Abteilung Soziales und Generationenförderung (GS5) des Amtes der NÖ Landesregierung bestellt. Er folgt damit auf Martin Wancata nach, der in den Ruhestand wechselt. Der 47-jährige Steinkellner ist seit Juni 2022 als Stellvertreter der Abteilungsleitung tätig. Nach dem

Österreich: Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Geflügelwirtschaft Österreich fordert vorübergehend Stallplicht für Geflügel in größeren Risikoregionen _Wie ein aktueller Vogelgrippeausbruch im Bezirk Amstetten erstmals in einem großen Legehennenbetrieb zeigt, ist die Vogelgrippe auch im österreichischen Wirtschaftsgeflügelbestand weiter auf dem Vormarsch. Während in den letzten Jahren Vogelgrippe in Österreich zwar in größerem Umfang bei verendeten Wildvögeln nachgewiesen wurde aber kaum Wirtschaftsgeflügel betroffen war, zeigen sich in den letzten

Vogelgrippe: Betrieb in Niederösterreich betroffen

Schutz- und Überwachungszone errichtet In einem Geflügelbetrieb im Bezirk Amstetten (NÖ) ist am Dienstag ein weiterer Ausbruch der Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) bestätigt worden. Die Tiere des Betriebs müssen zum Schutz vor einer weiteren Übertragung getötet werden. Rund um den Betrieb wurde eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone von zehn Kilometern eingerichtet. In den Wochen davor wurde das Virus bereits in einem Geflügelbetrieb in Oberösterreich und bei

LH Mikl-Leitner eröffnete den neuen Hauptplatz Amstetten

„Ein traumhaft schön gestalteter Platz, der keine Wünsche offenlässt“ Eine Menschenmenge füllte heute, Donnerstag, den neuen Hauptplatz in Amstetten, der im Rahmen des Oktoberfestes von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner offiziell eröffnet wurde. Wenn man in den 573 Gemeinden und Städten Niederösterreichs unterwegs sei, spüre man einfach, „dass Niederösterreich zu den schönsten und reichsten Regionen in ganz Europa gehört“, sagte sie. Man spüre aber aufgrund globaler Krisen auch, dass so manchen der

Tausende Gäste kamen zum Tag der offenen Tür ins Hohe Haus

Besucher:innen zeigen am Nationalfeiertag großes Interesse an der parlamentarischen Arbeit und der Besichtigung des Parlamentsgebäudes Gegen zehn Uhr vormittags betreten am Nationalfeiertag die ersten Besucher:innen das Hohe Haus. "Sehr beeindruckend", strahlt eine junge Wienerin, als sie ins Gebäude kommt. Für sie ist es ihr erster Besuch im Parlament. Gemeinsam mit ihrer Gruppe wird sie von Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, Zweiten Nationalratspräsident Peter Haubner und Dritter

LH Mikl-Leitner zeichnete kulturfreundlichste Gemeinden aus

„Aus Kunst und Kultur können wir Kraft und Inspiration schöpfen“ Im Panoramasaal der Hypo NÖ in St. Pölten zeichnete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Dienstag die kulturfreundlichsten Gemeinden des Landes Niederösterreichs aus. In den 20 Bezirken wurde jeweils die Gemeinde, die sich im Jahr 2023 am meisten für Kultur engagierte, geehrt. 152 Gemeinden aus allen Bezirken Niederösterreichs beteiligten sich an diesem Bewerb, der auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich durchgeführt

Anzahl der Einfamilienhausverkäufe nahezu stabil, Preise gehen um -5,9 % zurück. Typischer Preis bei 330.000 Euro

RE/MAX ImmoSpiegel 1. Halbjahr 2024 SPITZENTRIO 2024: KITZBÜHEL, SALZBURG, INNSBRUCK MIT PREISEN ÜBER 1 MIO. EURO * Verkaufsmenge mit 3.840 Stück nur um -50 hinter dem Vorjahr, * Bundesländer-Stückzahlen: Salzburg, Burgenland und Niederösterreich im Plus * Der typische Preis für ein Einfamilienhaus in Österreich liegt bei 329.829 Euro nach 350.473 Euro vor einem Jahr, prozentuell also -5,9 %. * Inflationsbereinigt sind die Einfamilienhauspreise seit Juni 2023 um * -31.157 Euro günstiger geworden. *