Suchbegriff wählen

Anatol

Das Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival im Jahr 2025

Erster „KiJuBu“-Tag für Schulen am 26. März Als Auftakt des 22. Internationalen Kinder- und Jugendbuchfestivals „KiJuBu“ geht am 26. März im Museum Niederösterreich in St. Pölten der erste „KiJuBu“-Tag für Schulen des Jahres 2025 über die Bühne: Um 8 Uhr eröffnet Intendant Christoph Mauz den Tag mit seinem zeitlosen Klassiker „1:1 für Tscho" (Altersgruppe neun bis elf Jahre). Ab 9 Uhr entführt dann Melanie Laibl das junge Publikum im Alter zwischen drei und sieben Jahren mit ihrem Buch „Hase, Hund, Birnen

Internationales Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu

An neun Standorten in ganz St. Pölten Das 22. Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu findet heuer von 4. bis November wieder an neun Standorten in ganz St. Pölten statt. Die KiJuBuTAGE für Schulen am 26. März und 24. September und die KiJuBuTAGE für Familien am 13. April und 31. Oktober 2025 machen bereits davor Lust aufs Lesen. Intendant Christoph Mauz und Organisatorin Monika Schaar-Willomitzer gehen für KiJuBu auch on Tour und halten Vorträge an pädagogischen Einrichtungen. „Wir verraten

Erfolgreiche Kooperationsvereinbarungen von Land NÖ mit dem US Holocaust Memorial Museum und der Gedenkstätte Yad Vashem

LR Schleritzko: „Wir dürfen und werden nicht zulassen, dass der Antisemitismus - von welcher Seite auch immer vorangetrieben - in unserer Gesellschaft wieder Einzug hält.“ Bei einer Pressekonferenz in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten zog heute Landesrat Ludwig Schleritzko gemeinsam mit Zachary Levine, Direktor des US Holocaust Museums in Washington, Anatol Steck, Senior Project Director US Holocaust Memorial Museum, und NÖ Archivdirektor Roman Zehetmayer Bilanz über die Kooperationsvereinbarungen

Kooperationsprojekt „Co-CreART. Co-Creating Change!“ gewinnt Sustainability Award 2024 in Gold

Sektionschef Elmar Pichl (BMBWF) und Sektionschef Christian Holzer (BMK) überreichten gestern den Sustainability Award 2024 in Gold an das Projektteam von Co-CreART. Co-Creating Change. Vizerektor Mario Kostal und Elke Zobl von der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst nahmen die Auszeichnung in einer feierlichen Preisverleihung im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben entgegen. Das Aufeinandertreffen von Kunst, Wissenschaft und Technik steht im inter- und transdisziplinären Projekt „Co-CreART.

Sustainability Award für Hochschulen: Die Gewinnerinnen und Gewinner 2024 stehen fest

Bildungsministerium und Klimaschutzministerium ehren herausragende Hochschulprojekte im Bereich Nachhaltigkeit Beim Sustainability Award 2024 wurden vier herausragende hochschulische Projekte mit Gold und acht Projekte mit Silber ausgezeichnet. Die Verleihung würdigte die besten zwölf Einreichungen für Österreichs Hochschul-Nachhaltigkeitspreis. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung würdigte in seiner Festrede die herausragende Leistung der Preisträgerinnen und

Seilern Investment Management Ganzheitliche Betrachtung beim Investieren

Qualität und Wachstum im Fokus Viele Anleger richten beim Kauf von Aktien ihren Blick ausschließlich auf den Kurs, was oft zu unangenehmen Überraschungen führt. „Die Quality Growth Aktien von Seilern Investment Management bieten eine nachhaltige Lösung, da sie in Unternehmen investieren, die sich durch robuste Fundamentaldaten auszeichnen und auch in turbulenten Marktphasen stabil bleiben“, so Seilern-Manager Michael Faherty. „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ - dieser Grundsatz verdeutlicht,

November-Veranstaltungen im Bezirksmuseum Döbling

Im November lädt das Bezirksmuseum Döbling (19., Döblinger Hauptstraße 96, „Villa Wertheimstein“) zu zahlreichen Kultur-Veranstaltungen ein. Eine kleine Auswahl: Am Sonntag, 10. November, spricht ab 15.00 Uhr der Winzer Mathias Kierlinger über die Geschichte seiner Familie und des Heurigen-Lokals „Buschenschank Kierlinger“. Der Nachmittag ist Teil der Reihe „Döblinger Weinbaubetriebe stellen sich vor“. Eine Wein-Verkostung darf natürlich nicht fehlen. Der Eintritt ist frei. Für Spenden sind die ehrenamtlichen

November-Programm im Kino im Kesselhaus in Krems

Internationales Kinderfilmfestival, Österreichischer Filmpreis und mehr Neben einem reichhaltigen filmischen Angebot sind im November im Kino im Kesselhaus am Campus Krems auch wieder Live-Events und Spezialprogramme zu erleben: In Kooperation mit „Fridays for Future“ wird am morgigen 6. November erstmals der Film „System Change“ gezeigt, der einen Blick hinter die Debatte zum Thema Klimaschutz wirft; im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Vertretern und Vertreterinnen von „Fridays for Future“. Tags

Termine am 28. Oktober in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Pressekonferenz zu „Startschuss für Wiener Vereinssportanlagen-Sanierungsprogramm II“ mit u.a. Sportstadtrat Peter Hacker, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, Abteilungsleiter von Sport Wien Anatol Richter, Vertreter*innen der Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (WIP), (14., Kinkplatz) - bitte um Anmeldung per E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ma51.wien.gv.at (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r

Termine am 28. Oktober in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Pressekonferenz zu „Startschuss für Wiener Vereinssportanlagen-Sanierungsprogramm II“ mit u.a. Sportstadtrat Peter Hacker, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, Abteilungsleiter von Sport Wien Anatol Richter, Vertreter*innen der Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (WIP), (14., Kinkplatz) - bitte um Anmeldung per E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ma51.wien.gv.at  Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in