Suchbegriff wählen

Arbeitsmarkt

Zwischen Ernüchterung und Chance: Digitalisierung im Personalwesen

Eschborn (ots) - Zwischen Ernüchterung und Chance: Digitalisierung im Personalwesen Unternehmen und Kandidaten sind sich in Digitalisierungsfragen uneinig über Prioritäten und Nutzen Digitalisierungsthemen spielen seit einigen Jahren auch im Recruiting eine zentrale Rolle. Nach gemachten Erfahrungen können Unternehmen und Kandidaten ein Resümee in Sachen Digitalisierung ziehen - und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wo Unternehmen noch planen, wie Veränderungen umgesetzt werden können, fordern Kandidaten

Zukunft für die ‚Generation Corona‘ / Gradido-Gemeinwohlwährung schafft neue Perspektiven

Künzelsau (ots) - Fast eine halbe Million Studienabsolventen und 400.000 Auszubildende drängen allein in Deutschland in diesem Jahr auf den Arbeitsmarkt. Aufgrund der Corona-Krise werden viele von ihnen dort allerdings keinen Job finden. Mehr als 20.000 Studierende haben in den vergangenen Monaten einen Kredit beantragen müssen, um die Ausgaben bis zum Examen überhaupt noch bestreiten zu können. Unzählige Ausbildungsplätze werden ersatzlos gestrichen, die meisten Praktika und Werkstudentenjobs auf unbestimmte Zeit

Wertekommission: Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden / Angesichts der Corona-Krise erhalten Wertschätzung und ein nachhaltiger…

Bonn (ots) - Die Corona-Krise beeinflusst auch das Wertesystem der Führungskräfte in Deutschland: Deutlich mehr Manager als in den vergangenen Jahren weisen dem Wert Respekt eine sehr hohe Priorität zu. Auch ein von Nachhaltigkeit geprägter Führungsstil wird immer häufiger favorisiert. Darüber hinaus zeigt die diesjährige Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V., dass sich die Einstellung der Führungskräfte in Deutschland gegenüber dem digitalen Wandel erheblich verändert

Nachfrage nach häuslicher Alltagshilfe mehr als verdoppelt

Berlin (ots) - - Immer mehr Senioren und deren Angehörige wünschen Betreuung in den eigenen vier Wänden - Gründe: mehr Lebensqualität, steigende Kosten in Heimen und Corona-Angst - Branche professionalisiert sich Über 70 Prozent der Deutschen wünschen sich im Alter eine individuelle Alltagsbetreuung und Pflegehilfe in den eigenen vier Wänden. Tendenz steigend. Gründe für die hohe Nachfrage sind zum einen der Wunsch, möglichst lange in vertrauter Umgebung zu bleiben, verstärkt durch die jüngsten Erfahrungen aus der

Weiß: Zahl der Arbeitslosen im August weiter unter 3 Millionen

Berlin (ots) - Betriebe nutzen weiter Kurzarbeitergeld und halten ihre Mitarbeiter trotz der Corona-Krise Zu den heutigen Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Monat August erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß: "Dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland im August trotz der Corona-Krise erneut unter 3 Millionen geblieben ist, ist im Vergleich zu den Befürchtungen und etlichen Prognosen eine kleine Sensation. Es ist ganz

Fitnesstraining für den Arbeitsmarkt: Bauwirtschaft setzt Projekt „Berufsstart Bau“ fort

Wiesbaden (ots) - Die deutsche Bauwirtschaft setzt das Projekt "Berufsstart Bau" fort, das jungen Menschen den Weg in das Berufsleben ebnen und eine Ausbildung als Maurer, Betonbauer oder einem der anderen 17 gewerblichen Bauberufe ermöglichen soll. Die Tarifparteien der deutschen Bauwirtschaft, Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB), Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und Zentralverband des Baugewerbes (ZDB), haben sich darauf verständigt, "Berufsstart Bau", das seit 2013 als Pilotprojekt

Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Zu viele Anwälte, zu wenig Techniker

Berlin (ots) - Die Wirtschaftskrise verschärft für Berufseinsteiger und Geringqualifizierte die ohnehin bestehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Das zeigen Modellrechnungen des Prognos-Instituts für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Prognos hat abgeschätzt, wie sich Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt mit und ohne Corona-Krise voraussichtlich entwickeln würden. Durch die Corona-Krise sind bis Juni 2020 etwa 640.000 Menschen arbeitslos geworden. Strukturell ist die Arbeitslosigkeit um etwa 30

Was hilft dem Patienten Wald?

Mainz (ots) - "Betrifft: Wald in Not" und "7 Tage ... mit Arbeitern im Wald" / Themenabend am Mittwoch, 9. September 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Zwei Reportagen über den vom Klimawandel bedrohten Wald zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 9. September, ab 20:15 Uhr. Was wäre, wenn sich große Teile unserer Landschaften - die baumreichen Regionen im Südwesten zwischen Hunsrück und Schwarzwald - in einigen Jahrzehnten in öde Brachen und Steppen verwandeln? Das "Wald-Untergangsszenario" ist inzwischen nicht nur

rbb-exklusiv: DIW-Chef lobt Koalitionsbeschlüsse: Politik agiert frühzeitig und klug

Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat den Beschluss der Koalition begrüßt, die Corona-Hilfen zu verlängern. DIW-Chef Marcel Fratzscher sagte am Mittwoch im Inforadio vom rbb, die Politik agiere hier frühzeitig und klug. Konkret lobte er unter anderem, dass das Kurzarbeitergeld bis Ende kommenden Jahres gewährt werden soll. Davon würden Millionen Menschen profitieren. "Ich halte die Sicherung von Beschäftigung als das mit wichtigste Ziel einer Wirtschaftspolitik in einer solchen Krise."

Weiß: Soziale und wirtschaftliche Härten der Corona-Krise werden weiter abgefedert

Berlin (ots) - Bund verlängert die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Hilfsmaßnahmen Zum Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 25. August 2020 erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß: "Die besonderen Regelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld, der vereinfachte Zugang in die Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie die Maßnahmen zur Stabilisierung gemeinnütziger Organisationen helfen die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern. Diese Maßnahmen haben