Suchbegriff wählen

Arlberg

ASFINAG-Verkehrsausblick: Zweite Semesterferien-Reisewelle steht bevor

Von Samstag, 8. Februar 2025 bis Sonntag, 16. Februar 2025 sind in den Bundesländern Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Semesterferien. Am Wochenende sowie vor und nach Liftschluss ist mit starkem Reiseverkehr in bzw. aus den Skigebieten zu rechnen - insbesondere auf diesen Strecken: * A 10 TAUERNAUTOBAHN ZWISCHEN SALZBURG UND FLACHAU, VOR ALLEM VOR DER TUNNELBAUSTELLE BEI GOLLING BZW. WERFEN * A 13 BRENNERAUTOBAHN VOR DER LUEGBRÜCKE NAHE DER STAATSGRENZE * A 9 Pyhrnautobahn zwischen

ASFINAG: Semesterferien in Wien und Niederösterreich bringen mehr Verkehr in Richtung Skigebiete

Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm beginnt am 4. Februar Am Samstag beginnen in Wien und Niederösterreich die Semesterferien, ebenfalls in einigen deutschen Bundesländern sowie in Teilen von Tschechien. Vor allem in Richtung Skigebiete ist daher mit mehr Verkehr zu rechnen. Betroffen davon sind vor allem die A 9 Pyhrn-, die A 10 Tauern-, die A 13 Brennerautobahn sowie die S 6 Semmering- und die 16 Arlberg Schnellstraße. Der große Fan-Ansturm zu den am Dienstag, den 4. Februar in

ÖAMTC: Skifahrer-Verkehr in Westösterreich in den Semesterferien

Auch Skigebiete in Kärnten, der Steiermark und in Niederösterreich werden stark frequentiert sein Der Ferienbeginn in Wien, Niederösterreich, einigen deutschen Bundesländern sowie in Teilen Tschechiens sollte die Hauptverbindungen nur geringfügig mehr belasten. “Auf den direkten Zufahrten in die Skigebiete wird der Zustrom deutlich ansteigen”, weiß ÖAMTC-Experte Marc Römer. Am Samstag werden laut ÖAMTC Rheintal Autobahn (A14) vor den Abfahrten Montafon und in weiterer Folge die L188, Montafoner Straße,

Kitzbühel ist Österreichs beliebtestes Skigebiet auf Instagram

APA-Comm analysierte erneut die Hashtag-Präsenz heimischer Wintersport-Hotspots – Kitzbühel verteidigt Spitzenplatz im Instagram-Ranking vor St. Anton und Ischgl Kitzbühel ist 2025 einmal mehr das unangefochtene Aushängeschild der österreichischen Skigebiete auf Instagram. Zum Stichtag 15. Jänner 2025 verzeichnet der Wintersportort über eine halbe Million Postings auf der Foto-Plattform und baut damit seine Spitzenplatzierung deutlich aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des PR- und

ASFINAG: Skisaison steuert auf ihren Höhepunkt zu – viel Verkehr in Richtung Skiregionen

Hahnenkammrennen in Kitzbühel, in der Woche danach das Nightrace in Schladming Noch ist der Höhepunkt nicht erreicht, aber bereits im Jänner ist der Verkehr in die Skiregionen deutlich spürbar. Vor allem am Wochenende ist mit erhöhtem Verkehr in Richtung der Skiregionen zu rechnen. Vor allem auf der A 9 Pyhrnautobahn zwischen dem Voralpenkreuz und Liezen, der A 10 Tauernautobahn zwischen Salzburg und Flachau, der A 12 Inntalautobahn zwischen Kufstein und Wiesing/Zillertal, der A 13 Brenner Autobahn

ORF Vorarlberg live beim „Weißen Ring“

Ganztägig live aus dem gläsernen Studio in Lech am Arlberg: ORF Radio Vorarlberg am 18. Jänner 2025 Wenn das legendäre Skirennen „Der Weiße Ring“ in Lech-Zürs am Arlberg auch heuer wieder unzählige Wintersportlerinnen und Wintersportler aus dem In- und Ausland begeistert, ist ORF Radio Vorarlberg live mit dabei! Am Samstag, dem 18. Jänner 2025, werden rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der 22 Kilometer langen Strecke 5.500 Höhenmeter bewältigen. Dazu macht ORF Radio Vorarlberg von 6.00 Uhr

ASFINAG: Wintertourismus sorgt für volle Skipisten und viel Verkehr in Richtung Skiregionen

Nachtslalom in Flachau; erweitertes Lkw-Fahrverbot an Samstagen auf A 13 Brennerautobahn Auch wenn der Jänner für den Wintertourismus noch ein schwächerer Monat ist als der Februar, wird der Verkehr auf allen Zufahrtsstrecken zu den Skiregionen in Österreich auch am kommenden Wochenende spürbar sein. Vor allem auf der A 9 Pyhrnautobahn zwischen Voralpenkreuz und Liezen, der A 10 Tauernautobahn zwischen Salzburg und Flachau und der A 12 Inntalautobahn zwischen Kufstein und Wiesing sowie auf der S 16 Arlberg

ARBÖ: Die Planai Classic, Alpiner Ski-Weltcup in St. Anton und ein Konzert in Wien sorgen für Verkehrsbehinderungen

Die erste vollständige Woche des Jahres 2025 wird voraussichtlich ruhig ablaufen, wenn auch mit ein paar Ausnahmen: Auf der einen Seite ist bei passendem Wetter auf den Zu- und Abfahrten zu den Skigebieten mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, auf der anderen Seite sorgen die Planai Classic, der Skiweltcup und das Alligatoah Konzert in der Wiener Stadthalle für Hotspots. Die Wintersportsaison ist in vollem Gange, das bedeutet auch regen Andrang in Richtung der heimischen Pisten. Da die meisten mit dem eigenen

ÖAMTC: Urlauberschichtwechsel in Westösterreich

Staus rund um die Skigebiete Samstagvormittag musste man sich vor allem in Westösterreich bei den Zu- und Abfahrten rund um die Skigebiete in Geduld üben, berichtete der ÖAMTC. So kam es in Vorarlberg auf der Rheintal Autobahn (A14) Richtung Arlberg zwischen Nüziders und Bludenz und weiter auf der Montafon Straße (L188) zu Verzögerungen. In Tirol bildeten sich lange Blechkolonnen auf der Fernpassstraße (B179) in Fahrtrichtung Nassereith. Der Zeitverlust betrug über eine Stunde. Auf der Achensee Straße

ASFINAG: Anpassung einiger Tarife für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht auf den Streckenmaut-Abschnitten ab 1. Jänner 2025

Anpassung erfolgt auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex Mit 1. Jänner 2025 erfolgt bei einigen Tarifen für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht auf den Streckenmaut-Abschnitten der ASFINAG eine inflationsbedingte Anpassung. Die Anpassung der Tarife erfolgt auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex der letzten Jahre. Das bedeutet, dass die Mehrfahrtenkarten und Einzeltarife ab Jänner 2025 angepasst werden. GEÄNDERTE PREISE - MEHRFAHRTENKARTEN: A 9 Pyhrnautobahn ​77,50 Euro (bisher