Suchbegriff wählen

Arnoldstein

Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert!

MIT SOMMER 2025 WERDEN DIE BERGBAHNEN DREILÄNDERECK IN DER REGION VILLACH - FAAKER SEE - OSSIACHER SEE DEN SOMMERBETRIEB WIEDER AUFNEHMEN. DER START IN DIE WINTERSAISON IST FÜR VOR WEIHNACHTEN 2025 GEPLANT. EINHEIMISCHE ÜBERNEHMEN DIE BERGBAHNEN ZU 100 PROZENT. "Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist", freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. "Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser

Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert!

MIT SOMMER 2025 WERDEN DIE BERGBAHNEN DREILÄNDERECK IN DER REGION VILLACH - FAAKER SEE - OSSIACHER SEE DEN SOMMERBETRIEB WIEDER AUFNEHMEN. DER START IN DIE WINTERSAISON IST FÜR VOR WEIHNACHTEN 2025 GEPLANT. EINHEIMISCHE ÜBERNEHMEN DIE BERGBAHNEN ZU 100 PROZENT. "Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist", freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. "Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser

ASFINAG: Die „Road Safety Inspections“ sorgen für das „Qualitätspickerl“ auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen

Rund 230 Kilometer Straße wurden 2024 durch externe Expertinnen und Experten auf Herz und Nieren geprüft. Seit 2004 testen Expertinnen und Experten im Auftrag der ASFINAG mittels Road Safety Inspections (RSI) Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Alle 10 Jahre wird das gesamte ASFINAG-Streckennetz (alle Autobahnen und Schnellstraßen) auf Herz und Nieren geprüft, wobei die ASFINAG 2024 rund 230 km begutachten ließen. Das Ziel ist, weiterhin das sicherste Autobahnen- und Schnellstraßen-Netz Europas zur

LR Schuschnig: Österreichweit erste Wasserstoff-Busflotte startet 2026 in Kärnten

Land Kärnten, Kelag, Postbus, Gutmann GmbH und HyCentA Research GmbH setzen weiteren Meilenstein für den Wasserstoffstandort – 35 Busse leisten 2 Mio. Angebotskilometer pro Jahr In Kärnten wird ab Mai 2026 die österreichweit erste Wasserstoff-Busflotte im Regionalverkehr starten. Im Rahmen eines Pressefoyers wurden heute, Freitag, die Pläne für das Projekt „DeCarB“ - Decarbonising Carinthian Bus Transport - in der Kärntner Landesregierung auf Initiative von Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian

ÖAMTC: Reger Ausflugsverkehr in Westösterreich, Sperre nach Unfall auf der A10

Lange Wartezeiten wegen G7-Grenzkontrollen nach Italien Wien (OTS) - Samstagvormittag machte sich der Ausflugsverkehr speziell auf den Transitrouten in Westösterreich bemerkbar. Laut den ÖAMTC-Mobilitätsinformationen verlor man in Salzburg vor dem Baustellenbereich Golling-Werfen auf der Tauern Autobahn (A10) in Fahrtrichtung Süden etwa eineinhalb Stunden. Wegen eines Unfalls kam es in der Gegenrichtung gegen 10:45 im Baustellenbereich zu einer Sperre. Staus bauten sich auch hier rasch auf. Vor den

Zöllnerinnen und Zöllner retten 30 Hundebabys aus Kofferraum eines Tierschmugglers

Wien (OTS) - Ende April 2024 konnten Zöllnerinnen und Zöllner gemeinsam mit der Polizei 30 in Käfigen zusammengepferchte Hundewelpen verschiedenster Rassen aus einem Fahrzeug retten. Dem Täter droht nun eine hohe Geldstrafe und die Welpen, die sich in äußerst schlechtem gesundheitlichem Zustand befinden, sind in Quarantäne untergebracht. Im Zuge einer Zollkontrolle auf der Autobahn A2 Fahrtrichtung Italien wurde ein Pkw mit slowakischem Kennzeichen überprüft. Dabei nahmen die Beamtinnen und Beamten einen strengen

SMATRICS empfiehlt: Ladeverhalten an das Fahrprofil anpassen

Feiertage und schönes Wetter laden zu größeren Ausfahrten mit E-Fahrzeugen ein. SMATRICS bietet Tipps, wie der Ladekomfort zusätzlich gesteigert werden kann. „Reichweitenangst ist in Österreich unbegründet, da das öffentliche Ladenetz besonders auf den Hauptverkehrsrouten sehr gut ausgebaut ist“, sagt Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS. Denn Österreichs Ladeinfrastruktur gehört schon jetzt zu den bestausgebauten in Europa. Vielmehr gehe es – wie bei allen neuen Dingen – darum „eine Gewohnheit und Routine zu

Starkes Ausbauquartal bei SMATRICS EnBW: 40 Schnellladepunkte im ersten Quartal 2024 errichtet

SMATRICS EnBW schafft Österreichs schnellstes Ladenetz und verzeichnete bis Ende März bereits knapp 25 Prozent Zuwachs an Highspeed-Ladepunkten. Von 176 auf 216 in nur drei Monaten – so viele Schnellladepunkte hat SMATRICS EnBW im ersten Quartal des laufenden Jahres in Österreich zugebaut. An weiteren sechs Standorten in Österreich stehen ab sofort 40 Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW zur Verfügung: Vier neue Ladepunkte in Wien (Siemensstraße), zwölf in Vösendorf und St. Pölten (Niederösterreich), 20 in

Erfolgreiche Energiewende kann nur mit Netzausbau gelingen

LH-Stv. Pernkopf, WKÖ-Präsident Mahrer: Bisher zu wenige Maßnahmen für ein gut ausgebautes Stromnetz und Gasnetz umgesetzt St. Pölten (OTS) - Energie ist für die österreichische Bevölkerung, die Betriebe und die heimische Wirtschaft überlebenswichtig. Die Energiewende kann nur mit einem gut ausgebauten und belastbaren Gas-und Stromnetz gelingen. Ausbau und Stärkung der entsprechenden Infrastruktur ist daher ein entscheidender Faktor – sowohl für die Transformation der Wirtschaft, als auch für die

WKÖ-Mahrer/LH-Stv. Pernkopf: Energiewende kann nur mit gut ausgebautem, belastbarem Gas- und Stromnetz gelingen

Bisher zu wenige Maßnahmen für Infrastrukturausbau - Versorgungssicherheit braucht mehr als Speicherbefüllung – Netzinfrastrukturfonds soll Kosten für Kund:innen verringern „Erneuerbare Energien und Grüner Strom bringen nichts, wenn wir die Energie nicht zuverlässig, zu wettbewerbsfähigen Preisen und effizient zu Menschen und Unternehmen bringen können. Tatsache ist: Ohne eine leistungs- und widerstandsfähige Netzinfrastruktur werden wir die Energiewende nicht schaffen“, stellte Harald Mahrer, Präsident