Suchbegriff wählen

Arte

Kaup-Hasler: Medienkunstpreis der Stadt Wien geht heuer an Margarete Jahrmann

Wien (OTS) - Margarete Jahrmann erhält den Medienkunstpreis der Stadt Wien für das Jahr 2020. Die international anerkannte Medienkünstlerin und Kunsttheoretikerin setzt in ihrem Werk Code, Sprache und Mode für medienkünstlerische Arbeiten und Spiele im urbanen Raum ein. Der Preis für Medienkunst wird seit 2014 von der Stadt Wien jährlich für hervorragende künstlerische Leistungen im Bereich der Medienkunst vergeben und ist mit 5000 Euro dotiert. „Mit dem Medienkunstpreis werden audiovisuelle Künstlerinnen und Künstler

LUMIX Festival 2020: Die zehn Themen für das digitale Festival für jungen Bildjournalismus stehen fest

Hamburg (ots) - Vom 19. bis 28. Juni 2020 findet das LUMIX Festival für jungen Bildjournalismus zum ersten Mal in digitaler Form statt. Nun nimmt das Programm des #lumixfestivaldigital Gestalt an. Unter dem Titel "10 Tage - 10 Themen" werden vom 19. bis 28. Juni unter lumix-festival.de (http://www.lumix-festival.de), auf Instagram und Facebook Live Talks, Podcasts und Online-Portfoliosichtungen stattfinden. Jeder Tag wird einem anderen Schwerpunkt gewidmet, über den Fachleute aus aller Welt miteinander diskutieren

„Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ mit Star-Ensemble

Stuttgart (ots) - SWR Kinokoproduktion am Samstag, 9. Mai zur Primetime im SWR Fernsehen / Im Anschluss: "Mackie Messer auf dem Weg ins Kino - hinter den Kulissen des Dreigroschenfilms" "Ein Film, den man gesehen haben muss", so die Kritik: Am Samstag, 9. Mai 2020 zeigt das SWR Fernsehen um 20:15 Uhr "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm" mit hochkarätigem Schauspielensemble, darunter Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Joachim Król, Claudia Michelsen, Robert Stadlober und Max Raabe. Im Anschluss an

Gegen das Vergessen: ARD dokumentiert Erinnerungen zu 75 Jahren Kriegsende

Köln (ots) - Was hat der Zweite Weltkrieg mit den Menschen im Land gemacht? Und wie lassen sich die Erinnerungen an diese Zeit lebendig halten? Die Sender der ARD bieten zum 75. Jahrestag des Kriegsendes ein umfangreiches Sonderprogramm an. Im Mittelpunkt vieler Sendungen und Multimedia-Projekte stehen die letzten Zeitzeug*innen. Es ist die letzte Chance mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die während ihrer Kindheit den Krieg und das Kriegsende miterlebt haben: als Kinder, die mit ihren Eltern in Bombenkellern

„Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ für Deutschen Filmpreis 2020 nominiert

Leipzig (ots) - Bekommt "Fritzi" eine Lola? Die Kino-Koproduktion unter Federführung des MDR ist in der Kategorie "Bester Kinderfilm" für den diesjährigen Deutschen Filmpreis nominiert. Voraussichtlich im Herbst 2020 wird "Fritzi" bei Arte und KiKA erstmals im Fernsehen zu sehen sein. Der Animationsfilm von Ralf Kukula und Matthias Bruhn erzählt die friedliche Revolution 1989 in Leipzig aus Kinderperspektive. Erst vor kurzem war die Geschichte über die zwölfjährige Fritzi im Rahmen der Berlinale mit dem Preis der

Podiumsdiskussion und Konzert im ORF Radiokulturhaus: Musik, Widerstand und Gedächtnis

Wien (OTS) - Im ORF Radiokulturhaus finden am 2. März 2020 um 19:30 Uhr Podiumsdiskussion und Konzert zum Thema (https://radiokulturhaus.orf.at/artikel/666613/Musik-und-Widerstand) statt. Mit Karl Amadeus Hartmann und Bela Bàrtok bringt das Erweckte Stimmen Forum-Wien, unter Leitung von Amaury du Closel, in diesem Konzert zwei für ihre antifaschistische Gesinnung bekannten Komponisten zusammen, die das Exil als Widerstandsform gegen den Nazismus wählten. Beide Musikschaffenden nahmen klar Stellung gegen die

„Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ mit Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet

Leipzig (ots) - Der Animationsfilm wurde am Montag (24. Februar) im Rahmen der "Berlinale" vom Kritikerverband als "Bester Kinderfilm" gekürt. Die Koproduktion unter Federführung des MDR erzählt die friedliche Revolution 1989 in Leipzig aus Kinderperspektive. Voraussichtlich im Herbst 2020 wird "Fritzi" bei Arte und KiKA erstmals im Fernsehen zu sehen sein. "Ralf Kukula und Matthias Bruhn ist es kongenial gelungen, ein politisches Thema, nämlich den Fall der Mauer, spannend und unterhaltsam und dann auch noch

Der WDR auf der Berlinale 2020 – Schlingensief-Doku feiert Weltpremiere – „Exil“ mit Misel Maticevic und Sandra…

Köln/Berlin (ots) - Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) geht in diesem Jahr mit insgesamt vier Produktionen auf der Berlinale 2020 an den Start. Neben dem von Visar Morina inszenierten Drama "Exil" und dem Event-Dreiteiler "Unsere wunderbaren Jahre" präsentieren sich zwei hochintensive Dokumentarfilme. Eine Premiere der besonderen Art findet in der Reihe "Panorama - Dokumente" der Berlinale statt. "Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien" von Bettina Böhler unternimmt nämlich als erster Film den Versuch,

„Garagenvolk“ – der letzte Hort der russischen Männer

Leipzig (ots) - Im unwirtlichen russischen Norden, zwischen Schnee und Beton, erstrecken sich bis ins Unendliche reichende Garagenfelder. Hinter rostigen Toren verbergen sich die geheimen Refugien des russischen Mannes: Projektionsflächen großer Träume, kleine Paradiese. Der vom MDR koproduzierte und in Zusammenarbeit mit Arte entstandene Dokumentarfilm "Garagenvolk" von Regisseurin Natalija Yefimkina erlebt im Rahmen der Berlinale am 26. Februar um 19.30 Uhr im Kino International seine Welturaufführung. Im

Hugo Canoilas erhält den Kapsch Contemporary Art Prize 2020

Wien (ots) - Der Preis zur Förderung junger Künstler_innen wird jährlich von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobt Hugo Canoilas ist der 5. Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize, einer Auszeichnung zur Förderung junger Künstler_innen mit Lebensmittelpunkt in Österreich. Der 2016 erstmals von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobte Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben dem Preisgeld erhält der Künstler eine Einzelausstellung im mumok (6. November 2020 - 7. Februar 2021), die von