Suchbegriff wählen

Artenschutz

Zeit zum Umdenken! Weltpremiere am 7. September: Jens Klingebiels aufrüttelnder Naturfilm „Das Vermächtnis“ eröffnet das…

Twistetal/Eckernförde (ots) - Der beeindruckende Naturfilm "Das Vermächtnis" von Jens Klingebiel ist ausgewählt worden, um das diesjährige Greenscreen Naturfilmfestival am 7. September 2020 zu eröffnen. Der Wildlife-Kameramann war schon an vielen großen TV-Dokumentationen maßgeblich beteiligt und auch 2019 bereits mit seiner eigenen Produktion "Kraniche - Juwelen der Küste" beim internationalen Naturfilmfestival Greenscreen vertreten. Der Filmtitel "Das Vermächtnis" ist in zweierlei Hinsicht passend. Zum einen geht

Das Reh als Sündenbock / Deutsche Wildtier Stiftung: Wildfeinde sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht

Hamburg (ots) - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Vorschlag zur Reform des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Am 28. August wird er von den betroffenen Verbänden diskutiert. Im Mittelpunkt des Streits: Wie viel Wild darf im Wald noch leben? "Weil unser Wald durch Trockenheit und Borkenkäfer schwer geschädigt ist, soll nun verstärkt zur Jagd auf Rehe und Hirsche geblasen werden", kritisiert Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Geplant ist ein unbegrenzter Abschuss von

Wildes Brandenburg: Mehr Wildkatzen im Nordosten Deutschlands

Berlin (ots) - Brandenburg wird wilder: Dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind zusammen mit der Naturparkverwaltung Hoher Fläming südlich von Berlin und Potsdam fünf neue Nachweise der seltenen Europäischen Wildkatze gelungen. Erst 2019 gelang dem BUND der erste sichere Nachweis einer Wildkatze in ganz Brandenburg seit Jahrzehnten, damals noch als Totfund an einer Straße. Die neuen Nachweise zeigen nun: Die Wildkatze war nicht allein. Es gibt mehrere Tiere im Land, möglicherweise sogar eine eigene

Nachtfalter – Schmetterlinge der Dunkelheit / Deutsche Wildtier Stiftung startet ein Monitoring, um mehr über die Lebensweise der…

Hamburg (ots) - Wenn die Dämmerung einsetzt, werden Nachtfalter aktiv. Sie heißen Weinschwärmer, Blaukopf und Kätzcheneule und kommen in der Regel in schlichtem Grau-Braun mit verwaschenen Farbmustern dahergeflogen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die Schönheiten der Schattenwelt. Während die farbenprächtigen Schmetterlinge am Tag zu den beliebtesten Insekten überhaupt zählen, sind ihre engsten Verwandten oft als lästige "Motten" verschrien. "Das ist schade", sagt Sebastian Brackhane, Projektleiter bei der

Bienen als verbindendes Element in der Mitarbeiterschaft / Zeichen für Umweltschutz und Erhalt der Artenvielfalt

Altenberge/Budapest (ots) - Ein echtes Herzensprojekt des internationalen Beratungs- und Analytikunternehmens WESSLING (http://www.wessling.de) trägt in diesem Sommer seine ersten Früchte: Im letzten Jahr war ein Bienenvolk auf dem Gelände der Unternehmenszentrale eingezogen, jetzt konnte der erste eigene Honig geerntet werden. Dabei sind es nicht allein die Bienen, mit denen das Unternehmen ein hohes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt in konkrete Projekte umsetzt. Bei WESSLING ist

Nächtliche Tierstimmen: Das Murmeln der Gartenschläfer

Berlin (ots) - In warmen Sommernächten ist es mancherorts nicht zu überhören: ein eigentümliches Schnattern, Murmeln und Fiepen, das die ganze Nacht andauern kann. Dahinterstecken könnte der Gartenschläfer, ein kleiner Verwandter des Siebenschläfers. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben in ihrem Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" herausgefunden, dass die Laute der kleinen Nager unverwechselbar sind. "Die

Verliebt, verlobt und lange schwanger / Deutsche Wildtier Stiftung: Junge Rehmutter ist Hauptdarstellerin in dem Film „Die…

Hamburg (ots) - Die Sonne geht auf. Auf einer bunten Blumenwiese liegt Tau. Dann geschieht das Unfassbare: Der Naturfilmer Jan Haft ist live dabei, als eine Ricke Zwillinge zur Welt bringt. Nur wenige Menschen sind bislang so nah an eine werdende Rehmutter herangekommen, dass sie die Geburt der Kitze mitverfolgen konnten. Jan Haft konnte diesen wundersamen Moment mit der Kamera einfangen, als er auf den Wiesen rund um das Stiftungsgut der Deutschen Wildtier Stiftung in Klepelshagen (Mecklenburg-Vorpommern) den

Zum Tag der Katze am 8. August: Echt wilde Katzen in unseren Wäldern

Berlin (ots) - Christiane Bohn, Leiterin des Projekts "Rettungsnetz Wildkatze" des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Gespräch mit BUND-Pressereferentin Judith Freund über den Unterschied zwischen Wild- und Hauskatzen und darüber, wo man echten Wildkatzen begegnen kann (Interview: 4:15 Minuten): Anmoderationsvorschlag (Judith Freund, 27 Sek.): Der Deutschen liebstes Haustier wird heute mit dem Internationalen Tag der Katze gefeiert. Doch noch längst nicht alle wissen, dass unsere Hauskatze in

Cool down, Wildsau / Deutsche Wildtier Stiftung: Wie viel Wildtiere an heißen Tagen trinken müssen, hängt davon ab, ob sie schwitzen können

Hamburg (ots) - Die Hitzewelle rollt! Und wenn der Mensch schwitzt, muss er viel trinken. Es heißt, zwei Liter am Tag seien bei Temperaturen über 30 Grad die Mindestration, um den Wasserhaushalt des Körpers wieder aufzufüllen. Bei Wildtieren sieht das anders aus: Wildschwein, Feldhase, Rothirsch, Igel oder Reh haben ein anderes Trinkverhalten. Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt ihnen die Trinker im Tierreich vor. Feldhase: seine Klimaanlage sind die langen Ohren Feldhasen nutzen wie Elefanten ihre großen Ohren

Umwelt/Artenschutz/Gruben und Steinbrüche: letzte Rückzugsorte für stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten / Naturschutz und…

Berlin (ots) - Naturschutz und Rohstoffgewinnung - passt das zusammen? Diese Frage beantworten die Präsidenten von NABU, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (bbs) sowie Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) in einem gemeinsamen Diskussionspapier positiv. Sie fordern darin den Gesetzgeber auf, im Bundesnaturschutzgesetz Regelungen für die besonderen Lebensräume zu schaffen, die im Zuge der Rohstoffgewinnung vorübergehend entstehen. Steinbrüche, Sand- oder Kiesgruben haben sich aus Sicht des NABU zu immer