Suchbegriff wählen

Aschauer

Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ mit Dokupremiere „Der Verpackungs-Schmäh“

Außerdem: „ORF III AKTUELL“ zum Ukraine-Krieg Wien (OTS) - Verpackungen verschmutzen die Weltmeere, ihre Inhaltsstoffe finden über Nahrungsmittel den Weg in den menschlichen Organismus, gleichzeitig sollen Produkte in immer größeren Verpackungen Konsumentinnen und Konsumenten zum Kaufen animieren. Der vierteilige „ORF III Themenmontag“ am 14. März 2022 beleuchtet ab 20.15 Uhr u. a. die gängigsten Tricks, die dazu eingesetzt werden. Am Vormittag, von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr, widmet sich „ORF III AKTUELL“

„ORF III Kulturdienstag“: „Erbe Österreich“-Doppel mit Premiere „Land der Teiche – Die Kultivierung des Waldviertels“

Außerdem: „erLesen“ mit Hera Lind, Robert Schneider und Marianne Kohn Wien (OTS) - Der „ORF III Kulturdienstag“ am 22. Februar 2022 begibt sich zum Auftakt in der „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Land der Teiche“ nach Niederösterreich und beschreibt darin „Die Kultivierung des Waldviertels“. Anschließend ist „Erbe Österreich“ auf den Spuren von Metternich und Napoleon unterwegs, bevor Heinz Sichrovsky Hera Lind, Robert Schneider und Marianne Kohn zu einer neuen „erLesen“-Ausgabe lädt. Im Hauptabend zeigt

ÖPBV: Oberösterreicher dominieren erstes Turnier 2022

Das erste österreichweite Pool Billard Turnier 2022 wurde am vergangenen Wochenende vom oberösterreichischen Duo, bestehend aus Thomas Aschauer und Attila Bezdan gewonnen Wien (OTS) - Das vom österreichischen Pool Billard Verband vom 19.2. – 20.02.2022 in Kramsach, Tirol, ausgetragene 9-Ball Doppelturnier wurde überraschend von Thomas Aschauer und Attila Bezdan vom PBC Billardtempel Linz gewonnen. Das oberösterreichische Duo bezwang im Finale mit 7:2 die ebenfalls aus Oberösterreich stammenden

Neue ORF-III-„Erbe Österreich“-Doku „Land der Teiche“ über „Die Kultivierung des Waldviertels“

TV-Premiere am 22. Februar im Rahmen des „ORF III Kulturdienstag“ Wien (OTS) - Schlösser, Stifte und Teiche prägen das Kulturland Niederösterreich. Sie sind Teil des reichen kulturellen Vermächtnisses vergangener Epochen, in denen große Latifundien zur Versorgung des Adels und Klerus, aber auch der Bevölkerung bewirtschaftet wurden. Die neue, von Philip Aschauer gestaltete ORF-III-„Erbe Österreich“-Produktion „Land der Teiche – Die Kultivierung des Waldviertels“, die am 22. Februar 2022 um 20.15 Uhr im

Neuproduktion: „Dok 1: Die dunkle Seite der Milch“ am 8. September in ORF 1

Lisa Gadenstätter geht den Schattenseiten der heimischen Milchproduktion auf den Grund Wien (OTS) - Weiß, rein, Quell des Lebens. Eines der archaischsten Lebensmittel überhaupt: die Milch. Sie hat in der österreichischen Gesellschaft eine hohe, beinahe mythische Bedeutung. Lisa Gadenstätter beleuchtet in „Dok 1: Die dunkle Seite der Milch“ am Mittwoch, dem 8. September 2021, um 20.15 Uhr in ORF 1 die Schattenseiten der Produktion. Auf dem globalen Lebensmittelmarkt ist Milch ein gefragter Rohstoff, mit dem

Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs Wien (OTS) - Über 6.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit wurden von NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder und Paläontologin Petra Lukeneder von der Universität Wien untersucht. Die Überreste sind Zeugen einer der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte, der „Karnischen Krise“. Diese Phase zeichnet sich durch einen Klimawandel vor 233 Millionen Jahren aus, der zu einem gigantischen weltweiten

Neue Biodiversitätsstrategie: WWF fordert Rettungsplan für Arten und Lebensräume

Entwurf enthält viele gute Ansätze, muss aber verbindlicher und konkreter werden – WWF fordert neue Schutzgebiete und stärkere Maßnahmen gegen Flächenfraß und Wilderei Wien (OTS) - „Der Entwurf der Biodiversitätsstrategie Österreich 2030 enthält viele gute Ansätze, sollte aber bis zum Beschluss noch deutlich verbessert werden. Denn die neue Strategie muss verbindlich und konkret sein, damit sie nicht wieder als Papiertiger endet. Ein ambitionierter Aktionsplan mit Prioritäten, klaren Zuständigkeiten,

70 Jahre Fulbright Austria: Online-Podiumsdiskussion zu Hochschulstipendien dank Partnerschaften

88 Fulbright-Stipendien werden im nächsten Studienjahr vergeben. Wien (OTS) - Das Fulbright-Programm in Österreich wird grundsätzlich durch jährliche Beiträge der österreichischen und US-amerikanischen Regierung finanziert. Seit 1997 konnte Fulbright Austria zusätzlich 23 Partnerschaften mit Institutionen in Österreich und den USA eingehen, wodurch die Anzahl der Stipendien jedes Jahr signifikant gestiegen ist. Trotz der COVID-Pandemie erhielten 42 Fulbright-Stipendiat/inn/en aus den USA und Österreich

ORF III am Feiertagswochenende: „Pfingstkonzert aus Stift Melk mit Michael Schade“ in „Wir spielen für Österreich“

Außerdem: ORF-III-Neuproduktion „Verbotene Liebe – Von der Todesstrafe bis zur Ehe für alle“, „Michael Niavarani – So bin ich wirklich“ Wien (OTS) - Das Pfingstwochenende in ORF III Kultur und Information bietet zahlreiche Programmhöhepunkte: Am Samstag, dem 22. Mai 2021, geht es in einer „zeit.geschichte“-Neuproduktion um „Verbotene Liebe – Von der Todesstrafe bis zur Ehe für alle“. ORF-III-Moderator Peter Fässlacher zeichnet darin den beschwerlichen Weg der Gleichstellung homosexueller Menschen in

Tag der biologischen Vielfalt: WWF fordert Fünf-Punkte-Rettungspaket für bedrohte Arten

Weltweit eine Million Tier- und Pflanzenarten bedroht – Österreich europaweit Nachzügler: Rund 80 Prozent bewerteter Arten und Lebensräume in keinem "guten Zustand" Wien (OTS) - Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai warnt die Naturschutzorganisation WWF Österreich vor dem globalen Artensterben, das auch vor Österreich nicht Halt macht. Weltweit sind rund eine Million Arten bedroht. Hierzulande weisen 83 Prozent der bewerteten Tiere und Pflanzen laut Europäischer