Suchbegriff wählen

Aspern

67. Wiener Gemeinderat (2)

GR Mag. Josef Taucher (SPÖ) sagte, Wien sei mit dem Klimagesetz ein „Leuchtturm“ gelungen. Dass die Grünen dieses Gesetz nicht mitgetragen hätten und jetzt sogar in Wahlkampfzeiten das Thema Klima bei einem Gemeinderat auf Verlangen zum Thema machten, sei „traurig“. „Wer Klimaschutz will und gegen ein Klimaschutzgesetz stimmt, ist nicht glaubwürdig“, meinte Taucher. Auch hätte die grüne Verkehrsministerin die von Wien angestrebte Verkehrsberuhigung der Inneren Stadt „blockiert“ und die Grünen hätten im Gemeinderat auch

67. Wiener Gemeinderat (1)

Der 67. Wiener Gemeinderat hat heute, Freitag, um 9 Uhr im Rathaus mit einer Gedenkminute für den ehemaligen Gemeinderat Erik Hanke sowie den ehemaligen Gemeinderat und Bundesminister Erwin Lanc (beide SPÖ) begonnen. Nach dem Gedenken wurde die Sitzung fortgesetzt. Debattiert wurde auf Verlangen des Grünen Klubs im Rathaus zum Thema „Von Photovoltaik bis Lobau – der Bundesregierung ist der Klimaschutz egal. Wien braucht jetzt Mut für eigene Maßnahmen, um die selbst gesteckten Ziele des Wiener Klimafahrplanes nicht zu

Abrahamczik (SPÖ): 5 Jahre Klimaschutz mit Wirkung – Wien zeigt, wie soziale Gerechtigkeit & ökologische Verantwortung Hand in Hand…

Zur heutigen Gemeinderatssitzung zum Thema Klimaschutz zieht Nina Abrahamczik, Vorsitzende des Ausschusses für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal, eine klare Bilanz über fünf Jahre Fortschrittskoalition in Wien: „Wir in Wien gehen unseren Weg konsequent weiter – für echten, sozialen Klimaschutz, der wirkt. Denn Klimaschutz ist für uns keine Showbühne, sondern tägliche Arbeit. Und: Er ist ein Versprechen an die nächsten Generationen.“ KLIMAGESETZ ALS MEILENSTEIN: WIEN HAT KLIMASCHUTZ ERSTMALS GESETZLICH VERANKERT

NEOS Wien: Seestadt Aspern als idealer Standort für EU-Gigafactory für Künstliche Intelligenz

Die EU-Kommission will Europa zum weltweit führenden Kontinent im Bereich Künstlicher Intelligenz machen. Geplant ist der Aufbau mehrerer sogenannter Gigafactories für KI – Standorte, an denen leistungsfähige Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gebündelt werden. Die Mitgliedstaaten sind nun aufgerufen, konkrete Standortvorschläge zu machen. Mit dem heutigen Vorschlag für europäische KI-Gigafactories seien die richtigen Instrumente von der EU auf den Tisch gelegt worden, kommentiert

Krakau und Wien unterzeichnen Kooperationsabkommen im Wiener Rathaus

Bürgermeister Ludwig empfing Krakauer Delegation unter Leitung des neuen Stadtpräsidenten Miszalski Heute, Dienstag, empfing Wiens Bürgermeister Michael Ludwig eine Delegation aus Krakau unter der Leitung des neuen Stadtpräsidenten Aleksander Miszalski im Wiener Rathaus zur Unterzeichnung eines erneuerten Kooperationsabkommens zwischen den beiden Städten. Die Delegation aus Krakau absolvierte bei ihrem Besuch in der österreichischen Bundeshauptstadt ein umfangreiches Programm mit Schwerpunkten auf

Bürgermeister Ludwig und Vizebürgermeisterin Emmerling setzen Spatenstich

Stadt Wien errichtet neues Zentralberufsschulgebäude in der Seestadt Die Stadt Wien setzt einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung der beruflichen Bildung mit dem Bau eines neuen Zentralberufsschulgebäudes in der Seestadt Aspern. Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und die Geschäftsführung der PORR Beteiligung und Management GmbH führten heute den offiziellen Spatenstich durch und markierten damit den Beginn der Realisierungsphase dieses zukunftsweisenden Projekts, das

Petitionsausschuss tagte im Wiener Rathaus

Der Gemeinderatsausschuss für Petitionen hat heute, Mittwoch, im Wiener Rathaus in einer Sitzung getagt. Auf der Tagesordnung standen 15 Petitionen. PETITION „PARK STATT PARKPLATZ“ Der Gemeinderatsausschuss beschloss die Empfehlung an die zuständige Stadträtin Ulli Sima, bei der weiteren Planung und Umsetzung des Projekts „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ die Ergebnisse des durchgeführten Gestaltungswettbewerbs zu berücksichtigen, sofern davon städtische Flächen betroffen sind. Die Petition wurde abgeschlossen, da

NEOS Wien: Mit der Silicon Seestadt wird Wien zur High-Tech-Metropole der Zukunft

Das Ziel für NEOS ist klar formuliert: Wien als Kultur- und Tourismushauptstadt muss sich mit einer starken zweiten Säule als führender europäischer High-Tech Zukunftsstandort international positionieren. Fortschritt muss so gestaltet werden, dass Menschen selbstbewusst und selbstbestimmt Möglichkeiten nutzen können. Menschen im Mittelpunkt: Human-Centered Solutions, zukunftsfähige Lösungen, die den Menschen der Stadt dienen. Es geht um Arbeitsplätze und Lebensqualität. Auf dem Areal des ehemaligen Opel-Werks in Aspern

FP-Mahdalik ad ÖFB-Campus: Hacker soll bei Johann K. nachschlagen

„I bin hoit ganz allaa, kana mog mi...“ trifft‘s eigentlich ziemlich gut, wenn man den Medientermin anlässlich der Dachgleiche des ÖFB-Campus in der Seestadt Aspern Revue passieren lässt. SPÖ-Sportstadtrat Hacker war zwar von anderen roten Sympathieträgern vom Kaliber eines SPÖ-Bezirksvorstehers Nevrivy umzingelt, die geladenen ÖFB-Stars rund um Rangnick, Alaba & Co. mussten jedoch wegen eines dringenden Pediküre-Termins oder so kurzfristig passen. Das war wirklich sehr schade, hatte Hacker in der Vorbereitung auf

ÖVP Donaustadt präsentiert Spitzenkandidatinnen und Programm zur kommenden Wien-Wahl 2025

Hungerländer/Löff: “Donaustadt: Bewahren, was wir lieben.” Verbauung bremsen! Infrastruktur verbessern! Lebensqualität erhalten! Die ÖVP Donaustadt hat heute ihre Spitzenkandidatinnen für die Wien-Wahl am 27. April 2025 vorgestellt. Gemeinderätin Caroline Hungerländer führt die Liste der Volkspartei für den Gemeinderat im Wahlkreis Donaustadt an. Michaela Löff, Bezirksvorsteher- Stellvertreterin der Donaustadt, tritt als Spitzenkandidatin für die Bezirksvertretungswahl an. Im Rahmen eines Pressefrühstücks