Suchbegriff wählen

Aspern

Sima/Ornig: Wieder neuer Besucher*innen-Rekord auf Wiens Märkten

Positiver Trend der letzten Jahre setzt sich fort – Brunnenmarkt erneut auf Platz 1 Wiens Märkte boomen – so einfach kann man die Situation seit ein paar Jahren auf einen Nenner bringen. Galten die Märkte früher oftmals als verstaubt und antiquiert, ist es heute top angesagt, Lebensmittel auf einem der Wiener Märkte zu kaufen und das gastronomische Angebot zu genießen. Viele Märkte sind zum Grätzlzentrum geworden. Die vom Marktamt jährlich durchgeführte Evaluierung der Besucher*innenzahlen unterstreicht

Jubiläumsjahr des Wiener Bildungsreformers Otto Glöckel

Diskussionssendung „Wiens Bildungssystem der Zukunft“ W24 Spezial Otto Glöckel, Wiens großer Schulreformer, wäre heuer 150 Jahre alt geworden. Wie gut ist das Wiener Schulsystem auf die wesentlichen Zukunftsfragen vorbereitet? Haben junge Menschen nach der Schule die Kompetenzen, die sie für ein gelingendes Leben brauchen? In der Diskussion werfen Bildungsdirektor Heinrich Himmer, Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien und Doris Pfingstner, Schulleiterin Modulare

Von der Erfindung des Stahlplattenventils zum Weltkonzern

Am 9. Juni ist Internationaler Tag der Archive – Technisches Museum Wien und HOERBIGER schreiben Unternehmensgeschichte Das Forschungsinteresse für Unternehmensgeschichte und Unternehmenskulturen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere um größere wirtschaftshistorische und damit auch marktpolitische Zusammenhänge darzustellen. Das Technische Museum Wien beherbergt umfangreiche firmenhistorische Bestände: Firmenschriften, Werk-Zeitschriften, Produktkataloge, Preislisten, Werbemittel,

Tanner und Gaál präsentieren erste „Bundesheer-Bim“

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, präsentierten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Vizebürgermeisterin der Stadt Wien, Kathrin Gaál, die erste „Bundesheer-Bim“.  Anlässlich der Personaloffensive des Bundesheeres sind die gebrandeten Straßenbahnen der Wiener Linien bis Mitte August in Wien unterwegs. Dabei werden die Linien der Remise Floridsdorf befahren, darunter die Linien 2 (Friedrich-Engels-Platz – Dornbach), 25 (Aspern – Floridsdorf), 26 (Hausfeldstraße – Strebersdorf) sowie 31 (Schottenring – Stammersdorf).

54. Wiener Gemeinderat (11)

Dringliche Anfrage der Grünen an Bürgermeister Ludwig Im Anschluss an die Tagesordnung wurde die zweite Dringliche Anfrage des Tages debattiert, eingebraucht von den Grünen und an Stadtchef Michael Ludwig gerichtet betreffend "Klima-Sorgenkind Verkehr - wegen mutloser Politik droht Wien seine Klimaziele zu verfehlen". GR Kilian Stark (GRÜNE) sagte in seiner Begründung, dass es jetzt um eine aktive Gestaltung der Stadt gehe. Diese solle möglichst „lebenswert“ hinterlassen werden, so Stark. Manchmal komme

AVISO Foto- und Filmtermin mit Ministerin Tanner und Vize-Bürgermeisterin Gaál

Präsentation der ersten „Bundesheer-Bim“ in Wien Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, von 09.30 bis 10.00 Uhr präsentieren Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Vize-Bürgermeisterin der Stadt Wien, Kathrin Gaál die erste „Bundesheer-Bim“. Anlässlich der Personaloffensive des Bundesheeres sind die gebrandeten Straßenbahnen seit dem Wochenende auf den Linien 2 (Friedrich Engelsplatz – Dornbach), 25 (Aspern – Floridsdorf), 26 (Hausfeldstraße – Strebersdorf) sowie 31 (Schottenring – Stammersdorf) bis Mitte

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit: Bauen für den Klimaschutz – Nominierungen stehen fest

Zehn Projekte in der engeren Auswahl für heiß begehrte Auszeichnung Auch in seiner achten Auflage war das Interesse der Fachwelt am Österreichischen Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit riesengroß. 83 Projekte aus ganz Österreich – vom Schulzentrum über Wohnanlagen bis hin zum Museumsbau – bewarben sich um die renommierte Auszeichnung. Die zehn besten Projekte wurden nun von einer unabhängigen Jury nominiert. „Klimaneutralität bedeutet auch klimafitte Gebäude. Ich freue mich sehr, dass es in diesem

Aspern Smart City Research: Innovationen für nachhaltige Energiezukunft

Hanke & Neumann & Weinelt: „ASCR liefert konkrete Lösungen für die Energiewende“ * START DER PROGRAMMPERIODE 2024-2028: ASCR NEXT LEVEL. 2028 * INNOVATIONSPARTNERSCHAFT AUS SIEMENS, WIENER STADTWERKE, WIENER NETZE, WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN UND WIEN 3420 INVESTIERT WEITERE 36 MILLIONEN EURO IN ENERGIEFORSCHUNG * GANZHEITLICHER ANSATZ FÜR DEN URBANEN RAUM UNTER MITEINBEZIEHUNG VON GEBÄUDEN, ENERGIENETZEN UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE * FÜNF ZENTRALE FORSCHUNGSGEGENSTÄNDE: SAUBERE ENERGIE FÜR

„Zeit zu Handeln“: Österreichische Händler starten Aufruf zur EU-Wahl 2024. Rund 6 Mio. Handelsunternehmen in EU-27-Staaten…

Branchenweiter Wahlaufruf des Handels über den Handelsverband für den 9. Juni. Polit-Podium beim eCommerce Day 2024. Wahlen stellen Weichen für die Zukunft Europas. AM 9. JUNI SIND WIR ALLE AUFGERUFEN, UNSERE STIMME BEI DEN EU-WAHLEN ABZUGEBEN. Wir entscheiden gemeinsam über die Zukunft und über die Richtung der Europäischen Union. Die EU ist das größte Friedens- und Wohlstandsprojekt, das jedoch laufend weiterzuentwickeln ist. In vielen Bereichen bestehen noch große POTENZIALE, um den europäischen

BFI Wien übernimmt Lehrwerkstätten von Stellantis

Im Opel-Werk in Wien Aspern werden künftig vom BFI Wien Mechatronik-Lehrlinge zu stark nachgefragten Fachkräften ausgebildet. Das BFI Wien hat die ehemaligen Stellantis-Lehrwerkstätten im Opel-Werk übernommen. Künftig werden in Wien Aspern über hundert Jugendliche im Zuge der Überbetrieblichen Lehrausbildung vom BFI Wien zu Mechatronikerinnen und Mechatronikern ausgebildet und bis zur Lehrabschlussprüfung begleitet. Bestes Beispiel ist Margarete Dungl, Lehrling im zweiten Lehrjahr: „Für mich ist das ein