Suchbegriff wählen

Aspern

31. Wiener Landtag (3)

Aktuelle Stunde LAbg. Nikolaus Kunrath (GRÜNE) kritisierte die „Hetze der FPÖ“. Laut Kunrath gebe es nun sechs Prozent mehr Mindestbezieher*innen – das sei die „große Katastrophe der FPÖ“. Kunrath sagte, dass Personen ihre Familien, etwa aus dem Kriegsgebiet Syrien, nachholen wollten, sei „menschlich verständlich“. Er kritisierte seinen Vorredner Nepp (FPÖ), da dieser Menschenrechte „desavouiere“. Kunrath kritisierte die SPÖ und NEOS für deren Ansinnen, das Aufenthaltsrecht zu verschärfen. Kunrath sagte,

Nachhaltigkeitsstrategie der Kultur Niederösterreich am Beispiel der NÖKU-Gruppe präsentiert

LH Mikl-Leitner: Besonders im Kulturbereich bekennen wir uns zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz Im „Haus der Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten fand am heutigen Dienstag ein Pressegespräch über die Nachhaltigkeitsstrategie der Kultur Niederösterreich am Beispiel der NÖ Kulturwirtschaft (NÖKU) statt. Am Podium mit dabei waren Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖKU-Geschäftsführer Paul Gessl, NÖKU-Nachhaltigkeitsbeauftragter Klaus Moser, Marie Rötzer, künstlerische Leiterin Landestheater

Stadt Wien: „Gemma Zukunft“ – Spaziergänge durch das Wien von morgen

Stadt bietet von April bis Oktober insgesamt 70 kostenlose Info-Touren zum Thema Stadtentwicklung an – Anmeldung ab sofort möglich Was bedeutet es, wenn eine Straße „klimafit“ ist? Wie werden wir auch bei steigenden Temperaturen in Zukunft leben, wohnen und arbeiten – und wo liegt eigentlich diese 15-Minuten-Stadt, von der immer wieder die Rede ist? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich das Spaziergangsprogramm „Gemma Zukunft“ der Stadt Wien. Nach einem Teilnehmer*innenrekord von über 730

Kaffee trinken und Gutes tun: Ströck macht sich am Weltfrauentag 2024 gegen ME/CFS stark

UM AM WELTFRAUENTAG 2024 AUF DIE NEUROIMMUNOLOGISCHE MULTISYSTEMKRANKHEIT ME/CFS, DIE ZU ZWEI DRITTEL FRAUEN BETRIFFT, AUFMERKSAM ZU MACHEN, SPENDET STRÖCK DEN GESAMTEN KAFFEE-ERLÖS, DER AM 8. MÄRZ 2024 EINGENOMMEN WIRD, AN DIE WE&ME FOUNDATION. Seit dem Jahre 1921 wird der internationale Frauentag jährlich am 8. März zelebriert. Im Zuge der weltweiten Initiative wird jedes Jahr gegen die mehrfache Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen in aller Welt, sowie auf Frauenrechte und die Gleichstellung der

Bodenverbrauch: 2-Millionenstadt Wien weiterhin Spitzenreiter mit der geringsten Flächeninanspruchnahme

Nachhaltige Stadtentwicklung und großflächige Entsiegelungsmaßnahmen wirken In Wien gilt: Boden ist ein kostbares Gut. Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um die Größe von Graz, also um rund 300.000 Menschen gewachsen, dennoch ist es im österreichweiten Vergleich das Bundesland mit dem geringsten Bodenverbrauch. Rund 40% des Bevölkerungswachstums Österreichs wurden in den letzten zwei Jahrzehnten von Wien aufgenommen und trotzdem braucht Wien im Bereich Bodenversiegelung und Flächeninanspruchnahme keinen

50. Wiener Gemeinderat (11)

Förderung an den Verein Frauensolidarität - feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit GRin Dipl.-Ing. Huem Otero Garcia (GRÜNE)stellte einen „eingeschränkten Blick“ im Bezug zu den von der Vorrednerin genannten Vereinen fest. Gerade aus Lateinamerika ließe sich nämlich „viel lernen“, wenn es um Frauenpolitik ginge. Abstimmung: Die Förderung an den Verein Frauensolidarität wurde mehrheitlich angenommen.   SACHKREDITGENEHMIGUNG FÜR EINE NACHDOTATION AN DIE

Spatenstich Linie 27: die neue Straßenbahn zwischen Donaustadt und Floridsdorf

Es geht los mit der neuen Straßenbahnlinie 27, die zukünftig von Strebersdorf bis zur U2-Station Aspern Nord fahren wird. Heute erfolgte der Spatenstich und offizielle Baustart in der Donaustadt. Ab Herbst 2025 ist der 27er im Einsatz für die Fahrgäste. Die Donaustadt und Floridsdorf wachsen und mit ihnen auch das Verkehrsnetz: Für die Bewohner*innen des 21. und 22. Wiener Gemeindebezirks wird das Öffi-Netz der Wiener Linien weiter ausgebaut. Die Linie 27 schafft eine zusätzliche Verbindung der Nachbarbezirke

ASCR: Wiener Forschung geht in die 3. Runde

* 2. Programmperiode der Aspern Smart City Research GmbH erfolgreich abgeschlossen  Lena Medved Ecker & Partner +43 676 366 8316 presse@ascr.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

VIRUS: Wiener Öffi-Ausbaupläne weiter mit rechtsufriger Schlagseite

Straßenbahnausbau nicht von Wunschstraßen abhängig machen – Öffi-Südost-Tangente forcieren Kritik an den Ausbauplänen für den Öffentlichen Verkehr in Wien übt die Umweltorganisationen VIRUS. Sprecher Wolfgang Rehm: „Die Flächenbezirke linksufrig der Donau sind ein Öffi-Entwicklungsland, dennoch wird seit Jahrzehnten der Straßenbahnausbau wegen Wunschstraßenprojekten wie der Stadtstraße Aspern blockiert und wird die zweite Schnellbahnachse stiefmütterlich behandelt“. 27er, 25er-Verlängerung, neue Linien,

NOA22: Ein regionales Gesundheitszentrum entsteht in aspern Seestadt

Vielfältige Angebote für Patient*innen, ausgezeichnete Infrastruktur für Ärzt*innen und Gesundheitsdienstleister*innen sowie nachhaltiges Energiekonzept vereint unter einem Dach Im Zentrum von ASPERN Seestadt entsteht das neue patient*innenorientierte Gesundheitszentrum NOA22 (Neues Ordinationszentrum Aspern im 22. Bezirk). Die Sedlak Gruppe entwickelt das 9.653 Quadratmeter große Gebäude inklusive modernster Bau- und Energiestandards als idealen Standort für Ordinationen, Ambulatorien und