Suchbegriff wählen

Atzgersdorf

Czernohorszky/Zankl: Eröffnung des klimafitten Paula-von-Mirtow-Parks

520 m² große Wildblumenwiese und zahlreiche Sitzmöglichkeiten Durch die umfassende Neugestaltung des Paula-von-Mirtow-Parks konnte die Parkanlage erheblich erweitert werden. Die Wiener Stadtgärten vergrößerten die ursprünglich 3.210 m² große Fläche um beeindruckende 2.720 m². Den Wienerinnen und Wienern steht nun eine erweiterte Parklandschaft von insgesamt 6.646 m² zur Verfügung. Diese Vergrößerung bietet mehr Raum für Erholung, Natur und nachhaltige Stadtgestaltung. EIN VORZEIGEPROJEKT FÜR

Gaál: Gelebtes Miteinander – Demokratie-Cafés für mehr Mitbestimmung starten im Gemeindebau

Das Nachbarschaftsservice wohnpartner lädt vom 24. März bis zum 20. Mai 14-mal zu Demokratie-Cafés ein und fördert so den offenen Austausch über das Zusammenleben im Gemeindebau „Teilnahme heißt Teilhabe! Dieses Motto gilt auf der Stiege im Gemeindebau genauso, wie in der ganzen Stadt. Ein gutes Miteinander und sozialer Zusammenhalt sind das Fundament, auf dem eine funktionierende Demokratie basiert. In Wien, der aktuellen Europäischen Demokratiehauptstadt, haben alle die Möglichkeit, sich aktiv

Abrahamczik/Auer-Stüger (SPÖ) – Wien bleibt Klimamusterstadt: Wir setzen um, was andere versprechen

„Wien beweist einmal mehr, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen“, betonen SPÖ-Gemeinderätin und Ausschussvorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal Nina Abrahamczik sowie ihr Stellvertreter Stephan Auer-Stüger in der heutigen Aktuellen Stunde des Wiener Gemeinderats. „Während andere diskutieren, liefern wir konkrete Maßnahmen - mit klaren Zielen, innovativen Lösungen und einem sozialen Blickwinkel, der niemanden zurücklässt.“ DAS WIENER KLIMAGESETZ:

Wien gestaltet Zukunft des Sports nachhaltig und modern

Sport Arena im Prater wird 2025 fertig – Happel-Stadion wird emissionsneutral – Stadtrat Hacker: „2024 richtungsweisend“ MIT DEN INVESTITIONEN IN DIE WIENER SPORTINFRASTRUKTUR UNTERSTREICHT DIE STADT WIEN IHR BEKENNTNIS ZU EINEM VIELFÄLTIGEN, INKLUSIVEN UND NACHHALTIGEN SPORTANGEBOT. AKTUELL UND IN DEN NÄCHSTEN JAHREN WERDEN ZAHLREICHE ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE MIT FOKUS AUF NACHHALTIGKEIT, MODERNSTER TECHNIK UND EINEM BREITEN SPORTANGEBOT FÜR ALLE WIENER*INNEN UMGESETZT. PETER HACKER, Stadtrat für

Wiener Stadtgärten sorgen für Abkühlung in der Sommerhitze: Erholungsplätze im Grünen und Wasserspaß für mehr Lebensqualität

Mit steigenden Temperaturen und immer heißeren Sommern wächst die Notwendigkeit, Wien kühler und angenehmer zu gestalten. Um die Sommermonate für die Menschen in der Stadt zu verschönern, setzen die Wiener Stadtgärten daher auf zahlreiche Maßnahmen, um das sommerliche Stadtklima zu verbessern. Denn durch die Schaffung von Grünflächen und Bäumen wird ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung geleistet. Über 1.000 Parkanlagen und über 500.000 Bäume in Wien laden zur Erholung im Grünen oder zum Verweilen im Kühlen ein.

Sporthalle Atzgersdorf für den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit nominiert

Bei der Sanierung der Rundsporthalle in der Steinergasse 22 hatte neben der Erneuerung der Sportflächen die Verbesserung der Energieeffizienz oberste Priorität Beim Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 wird ein besonderes Augenmerk auf herausragende Beispiele der Bestandsentwicklung, des kreislauffähigen Bauens und der Quartiersentwicklung gelegt. 83 Projekte aus ganz Österreich – vom Schulzentrum über Wohnanlagen bis hin zum Museumsbau – bewarben sich um die renommierte Auszeichnung. Die zehn

„Lastkrafttheater“ gastiert in den Bezirken 23, 21 und 12

Die Profis der Schauspiel-Truppe „Lastkrafttheater – Wien“ zeigen im Mai in 3 Wiener Bezirken das Lustspiel „Das Konzert“ von Hermann Bahr. Kurz zur Handlung: Ein Pianist täuscht ein Konzert in der Provinz vor, um Zeit mit seiner Geliebten zu verbringen. Als dann eine Schülerin des Künstlers die Lüge aufdeckt, reisen die betrogenen Ehepartner*innen den beiden Untreuen in eine Berghütte nach. Wie die komplizierte Sache ausgeht, erfahren die Zuseher*innen am Donnerstag, 2. Mai, ab 19.00 Uhr, in der Freiluft-Vorstellung

Sima/Czernohorszky: 2023 brachte Mega-Investitionen zur klimafitten Verwandlung der Stadt

Raus aus dem Asphalt: Stadt förderte 2023 die klimafitte Gestaltung des öffentlichen Raums mit 21 Mio. Euro Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln setzte die Stadt Wien auch im vergangenen Jahr ihre groß angelegte Entsiegelungs- und Begrünungsoffensive fort. Nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ wurden im ganzen Stadtgebiet klimafitte Neugestaltungen umgesetzt. Schattenspendende Bäume, weitläufige Grünbeete, kühlenden Wasserspiele und zahlreichen Sitzgelegenheiten sorgen nicht nur für wesentlich besseres

Vortrag „Atzgersdorf“ am 6.10. im Bezirksmuseum 23

Das ehrenamtliche Bezirkshistoriker*innen-Team des Bezirksmuseums Liesing (23., Canavesegasse 24) veranstaltet am Freitag, 6. Oktober, einen Vortragsabend. Peter Kienast widmet sich ab 19.00 Uhr der Thematik „Vom alten Atzgersdorf zu neuem Wohnraum“. Der Eintritt ist frei. Die Museumsleute freuen sich über Spenden. Erteilung von Auskünften: Telefon 0664/18 78 487 bzw. E-Mail bm1230@bezirksmuseum.at.  Museumsdirektorin Heide Liebhart begrüßt die Zuhörer*innen und spricht einleitende Worte. Peter Kienast erinnert das

Neues Wohnprojekt in Atzgersdorf: Value One feiert Dachgleiche von Projekt KULT23

Inmitten von Atzgersdorf, einem aufstrebenden Bezirk Wiens, entsteht mit KULT23 ein neues Zeichen für urbanes und nachhaltiges Wohnen. Das Projekt erreicht einen wichtigen Meilenstein: Am Donnerstag, 21.9. feiert Value One die Dachgleiche. Walter Hammertinger, Chief Development Officer (CDO) der Value One, erklärt: „KULT23 ist mehr als ein Bauvorhaben. Es repräsentiert unser Engagement für qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Wohnraum in Wien. Selbst angesichts aktueller Marktherausforderungen bleiben wir