Suchbegriff wählen

Baden

Kostenlose Beratung für sehbeeinträchtigte Menschen in Niederösterreich

Angebote der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet auch 2025 in Niederösterreich im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Informiert wird dabei über sozialrechtliche Leistungen wie z. B. Pflegegeldanträge, den Behindertenpass und weitere Vergünstigungen. Dazu gibt es Tipps für praktische Hilfsmittel im Alltag wie u. a. sprechende Uhren,

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Haus der Kunst in Baden bis zum Haus für Natur in St. Pölten Morgen, Freitag, 10. Jänner, wird um 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden die Ausstellung „Bipolar" eröffnet, in welcher der in Puchberg am Schneeberg lebende Künstler VOKA bis 26. Jänner seine einem Spontanrealismus verpflichteten Exponate zeigt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kulturamt Baden unter 02252/86800-521 und e-mail maria.peschka@baden.gv.at. Im Kunstraumarcade in

Der Jänner im Cinema Paradiso Baden

Film-Highlights und Live-Veranstaltungen Das Cinema Paradiso Baden präsentiert in diesem Monat in Zusammenarbeit mit dem Ball Royale der Stadt Baden, der heuer unter dem Motto „Bella Italia” steht, zwei Klassiker von Federico Fellini: am heutigen 8. Jänner „Achteinhalb“ sowie am 12. Jänner „La dolce vita“. Fortgesetzt wird die Reihe der Spezialschienen am 15. Jänner mit „Cinema Opera“ live aus dem Royal Opera House London - diesmal mit „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach in einer Inszenierung von

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Festspielhaus St. Pölten bis zum Staatzer Schlosskeller Heute, Mittwoch, 8. Jänner, gibt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Alfred Eschwé im Festspielhaus St. Pölten noch einmal sein traditionelles Neujahrskonzert mit Musik von Josef und Johann Strauss, Johann Strauss Vater, Giuseppe Verdi und Ruperto Chapí; Solistin ist die Sopranistin Aleksandra Szmyd. Beginn ist um 18 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail

Theater, Kabarett, Lesungen, eine Lieblingstalkshow und mehr

Von einer Kunstperformance in Baden bis zu orientalischen Geschichten in Wiener Neustadt Am Freitag, 10. Jänner, findet ab 18 Uhr im Rahmen der von Leo Hemetsberger kuratierten Reihe „Scenery III“ im Projektraum des Kunstvereins Baden eine Literatur-Performance von Gertraud Klemm statt. Nähere Informationen beim Kunstverein Baden unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at. Ebenfalls am Freitag, 10. Jänner, gastiert die Theatergruppe Konter mit Klaus Eckels Komödie

„matinee“-Doppel am Feiertagswochenende: Mit Dokus u. a. über Welterbe-Architektur und Tanz, weiters Neujahrskonzert-Dacapo

Am 5. und 6. Jänner, jeweils ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Am Feiertagswochenende präsentieren ORF 2 und ORF ON zwei gehaltvolle Kulturvormittage: So stellt die erste Sonntags-„matinee“ im neuen Jahr am 5. Jänner 2025 ab 9.05 Uhr „Österreichs Welterbe - Schlösser, Kaiser und die Eisenbahn“ (9.05 Uhr) vor. Danach dreht sich alles um den „Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper“ (9.50 Uhr), gefolgt von einer Ausgabe der Kurzdokureihe „Ikonen Österreichs“ über „Das

Kulturjahr 2025 in Niederösterreich – Ein Jahr der kreativen Vielfalt

LH Mikl-Leitner: Niederösterreich ist eine der dynamischsten Kulturregionen Europas Das Kulturjahr 2025 in Niederösterreich wird ein Jahr voller kreativer Impulse, hochkarätiger Veranstaltungen und zahlreicher Höhepunkte. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die zentrale Bedeutung von Kunst und Kultur für Niederösterreich: "Das kommende Jahr 2025 wird einmal mehr unter Beweis stellen, dass Niederösterreich eine der dynamischsten Kulturregionen Europas ist. Mit einem breiten Programm, das von

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von der Kunstmeile Krems bis zur Franz-Kroller-Volkssternwarte in Traiskirchen Seit dem Christtag, 25. Dezember, gibt es auf der Kunstmeile Krems die „1+1 Weihnachts- und Neujahrsaktion“, die bis zum Dreikönigstag, Montag, 6. Jänner, beim Kauf eines regulären Eintrittstickets für die Kunsthalle Krems, das Karikaturmuseum, die Landesgalerie Niederösterreich oder das Forum Frohner ein Gratisticket umfasst. Schließtage sind Dienstag, der 31. Dezember, und Mittwoch, der 1. Jänner; am Montag, 6. Jänner, haben

Wellness- und Achtsamkeitsurlaube in Niederösterreich

Mikl-Leitner: Niederösterreich bietet eine hervorragende Infrastruktur für Wellness- und Erholungsaufenthalte Jahresabschlüsse, Weihnachtstrubel und Silvestertermine, Planung der nächsten Projekte - gerade die Wochen rund um den Jahreswechsel sind für viele Menschen besonders stressig und anstrengend. Wer eine kurze Verschnaufpause einlegen will, Entschleunigung und Erholung sucht, von der man noch lange zehren kann, wird in Niederösterreich fündig. Das Angebot reicht von wohltuenden Thermen-Besuchen bis

Musikveranstaltungen von Weihnachten bis zum Dreikönigstag

Von der Stefanimesse in Fischamend bis zum Neujahrskonzert in Zwettl Am Donnerstag, 26. Dezember, umrahmen der Chor Pro Musica aus Haslau - Maria Ellend und der Stadtchor Fischamend die Stefanimesse in der Kirche St. Quirin in Fischamend. Beginn ist um 10 Uhr; nähere Informationen unter https://promusica-2402.at. Ein Stefanikonzert wiederum gibt es am Donnerstag, 26. Dezember, im Leo-Fuhrmann-Saal in Tribuswinkel, wo ab 17 Uhr der MV Tribuswinkel unter Kapellmeister Marcus Racz auftritt; Eintritt: freie