Suchbegriff wählen

Bisamberg

62. Wiener Gemeinderat (2)

62. Wiener Gemeinderat (2) Fragestunde GR Georg Prack, BA (Grüne) erkundigte sich in der fünften Anfrage bei Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nach dem Stand der Renovierung des Jagdschlosses Magdalenenhof. Czernohorszky erklärte, dass es sich dabei nicht nur um ein Haus handle, sondern um ein Gebiet mit knapp 7.500 Quadratmetern und Altbaum- und Wiesenbestand - mittendrin im Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf und Teil des Europaschutzgebietes Bisamberg. Für das Jagdschloss Magdalenenhof am Bisamberg sei

Naturschutz-Areal Breitenlee: Ankauf-Finanzierung gesichert

Wichtiger Schritt für die Renaturierung des ehemaligen Bahnhof-Geländes in Richtung Natura 2000-Gebiet Die Finanzierung für den Ankauf des ehemaligen Güterbahnhofs Breitenlee ist gesichert: Die Stadt Wien erhielt dieser Tage die Zusage, dass der Ankauf der Flächen durch Mittel des österreichischen Biodiversitätsfonds gefördert wird. “Wien hat den Beschluss der Renaturierungs-Verordnung der EU unterstützt”, betont Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. "Jetzt werden wir in Breitenlee vorzeigen, wie

JP Immobilien: Geschichtsträchtige Wohnungen am Fuße des Bisambergs

Unter dem Projektnamen Stadt Land Berg Wohnungen plant JP Immobilien 49 Wohneinheiten im 21. Wiener Gemeindebezirk in Strebersdorf. In der Anton-Böck-Gasse 14A am Fuße des Bisambergs entsteht ein Projekt der besonderen Art: Das derzeit leerstehende Gebäude aus dem Jahr 1848 wird grundsaniert - insgesamt werden 49 Wohneinheiten geschaffen, darunter acht Dachgeschosswohnungen. Mit Wohnflächen von 40 bis max. 120 m2 und Raumhöhen bis zu 4 m sind sowohl großzügige Eigennutzerwohnungen als auch klassische

Austrian Power Grid sucht 50 Lehrlinge bis 2030

2025 wird APG insgesamt acht Lehrlinge aufnehmen in den kommenden sechs Jahren sind es insgesamt 50. Bis 2030 will Österreich den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie decken; bis 2040 soll unser Land klimaneutral sein. Dafür braucht es ein kapazitätsstarkes Energiesystem (bestehend aus Stromnetzen, erneuerbarer Produktion, Speicher, Reserven und umfassender Digitalisierung aller Akteure des Energiesystems) in dem das Stromnetz eine zentrale Rolle spielt. APG SUCHT ENERGIEGELADENE, KLUGE KÖPFE

Wohnbau „Goldene Zeiten“ in Stammersdorf fertig gestellt

VI-Engineers - ein Unternehmen der Niederösterreichischen Versicherung AG - errichtete 60 hochwertige Mietwohnungen in bester Lage Stammersdorf ist vor allem aufgrund seiner gemütlichen Heurigenkultur und Kellergassen bekannt. Nahe Bisamberg und Marchfeldkanal gelegen, zieht das Grätzl überzeugte Städter wie auch Naturliebhaber an. Unter der Prämisse „Wohnen im Grünen und doch in der Stadt“ hat nun VI-Engineers den Wohnbau „Goldene Zeiten“ fertig gestellt. Der Ziegelmassivbau umfasst 60 hochwertige

Turbinen-Einhub in St. Pölten und neues Biomasse-Paket für Niederösterreich

LH-Stv. Pernkopf: 25 Millionen Euro Investition für mehr Nahwärme und Energieunabhängigkeit Im Zuge des Turbineneinhubes der in Bau befindlichen EVN Biomasseanlage am Gelände der Firma Salzer in St. Pölten informierte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute, Donnerstag, über ein neues Biomassepaket für Niederösterreich. Gerade das neue Biomassewerk in St. Pölten, das Ökostrom für 15.000 Haushalte und Naturwärme für 30.000 liefern werde, sei „mehr als nur ein Symbol dafür, dass Niederösterreich die

KORREKTUR zu OTS0050 vom 12.11.2024: 46 Mio. € für freie Fahrt von Sonne & Wind: APG feiert 100. Trafo

„Jubiläums-Trafo“ ist am Netz – Weitere 65 bis 2040 geplant – Wichtiger Baustein für Integration Erneuerbarer _AUSTRIAN POWER GRID (APG) HAT IM UMSPANNWERK YBBSFELD (NÖ) IN ST. MARTIN-KARLSBACH NAHE YBBS A. D. DONAU (NÖ) DEN EINHUNDERTSTEN TRANSFORMATOR IM ÖSTERREICHWEITEN STROMNETZ IN BETRIEB GENOMMEN. „TRAFOS“ SIND - NEBEN KAPAZITÄTSSTARKEN LEITUNGEN - UNVERZICHTBARE BAUSTEINE FÜR DAS GELINGEN DER VERSORGUNGSSICHEREN ENERGIEWENDE, WEIL SIE DIE INTEGRATION UND DAMIT DIE BUNDESWEITE VERTEILUNG LOKAL

46 Mio. € für freie Fahrt von Sonne & Wind: APG feiert 100. Trafo

„Jubiläums-Trafo“ ist am Netz – Weitere 65 bis 2040 geplant – Wichtiger Baustein für Integration Erneuerbarer TRAFO NUMMER 100 IST AM NETZ - WEITERE 65 GEPLANT „Auf dem Weg zu einer versorgungssicheren Energiewende ist neben dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen auch ein umfassender Ausbau bzw. die Modernisierung sowie Digitalisierung der bestehenden Netzinfrastruktur nötig. Gleichzeitig muss die Bestandsinfrastruktur optimal genutzt werden, damit schon jetzt österreich- und europaweit noch mehr

Wiener Biodiversitätsstrategie: Renaturieren, biologische Vielfalt sichern, klimafit werden

DIE STADT WIEN ARBEITET AN EINER UMFASSENDEN BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE, UM IM GESAMTEN STADTGEBIET DIE VIELFALT DER ARTEN, DIE GENETISCHE VIELFALT UND DIE VIELFALT DER ÖKOSYSTEME ZU SICHERN ODER WIEDERHERZUSTELLEN. EIN LEITPROJEKT IST DAS NATURSCHUTZ-AREAL BREITENLEE. Grundlage ist für alle bisher gesetzten Maßnahmen im Bereich Biodiversität ist die Wiener Wald- und Wiesen-Charta, die 2020 beschlossen wurde: Die Stadt Wien-Umweltschutz verbindet über die Wiener Wald- und Wiesencharta zahlreiche Akteur*innen aus

Sitzung der NÖ Landesregierung

Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Die Köchelgesellschaft Krems erhält zur Durchführung der jährlichen Konzerte für die Jahre 2024 bis 2026 eine Förderung von 37.000 Euro pro Jahr. Weiters beschloss die NÖ Landesregierung einen dreijährigen Fördervertrag mit dem Verein „Freunde der Claviermusik“ für die Durchführung der Altenburger Musik Akademie im Stift Altenburg in der Höhe von insgesamt 90.000 Euro. Für die Attraktivierung der