Suchbegriff wählen

Bliem

„Schnee von gestern“: „Am Schauplatz“ über das Sterben der kleinen Skigebiete in Österreich

Am 27. März um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Während große Wintersportorte wie Schladming immer weiterwachsen und mit immer luxuriöseren Annehmlichkeiten punkten, kämpfen die Skigebiete in kleineren Gemeinden ums Überleben. Hauptursache für das Aus ist der Mangel an Naturschnee und die damit verbundenen hohen Kosten für künstliche Beschneiungsanlagen. Für die „Am Schauplatz“-Reportage „Schnee von gestern“ - zu sehen am Donnerstag, dem 27. März 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON - hat sich Julia

Ein Kontakt, bei dem nix wackelt: 3.500 Schüler:innen und Lehrlinge erlebten beim Antenne Steiermark Snowday das Jugendevent des Jahres

WENN ANTENNE STEIERMARK RUFT, KOMMEN SIE ALLE! DER HEURIGE ANTENNE STEIERMARK SNOWDAY AUF DER SCHLADMINGER PLANAI GING NICHT NUR MIT EINEM TEILNEHMERREKORD ÜBER DIE PISTE, SONDERN AUCH MIT EINEM NOCH NIE DAGEWESENEN STARAUFGEBOT. ALS ÜBERRASCHUNGSGAST SPIELTE DIE AKTUELLE NUMMER 1 DER CHARTS BEIM TAGESBEGLEITER NUMMER 1 DER STEIERMARK: OIMARA MIT DEM MEGAHIT „WACKELKONTAKT“. Wie cool war das denn?! Mit über 3.500 Schüler:innen und Lehrlingen aus der ganzen Steiermark ging am 13. März der heurige Antenne Steiermark

Hauser Kaibling und Planai: Zwei neue Bahnen für schnellere Verbindung

Ab Winter 2025/26 setzen zwei moderne Seilbahnen neue Standards in der 4-Berge-Skischaukel Ab der Wintersaison 2025/26 wird das beliebte „Ski-Schaukeln“ zwischen Hauser Kaibling und Planai durch zwei hochmoderne Bahnen auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. Am Hauser Kaibling ersetzt eine 10er-Gondelbahn die bisherige „Senderbahn“, während auf der Planai die neue 8er-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ die alte Sonneckbahn ablöst. Die Bauarbeiten beginnen - vorbehaltlich eines positiven Baubescheids und der

Gemeinsam mit OTTO Österreich verwandelt die Unternehmerin Ina Holub den mehrfach barrierefreien Haarsalon Soft & Cut in ein…

Der österreichische Versandhändler OTTO setzt wieder ein Zeichen für mehr Vielfalt in der Gesellschaft und unterstützt den Haarsalon Soft & Cut der Wiener Unternehmerin Ina Holub mit (inklusiver) Ausstattung. Am 17. Februar öffnet der Salon in Wien erstmalig seine Türen, wo das OTTO-Sortiment bestaunt werden kann. Das Besondere daran: Soft & Cut versteht sich als mehrfach barrierefreier Haarschnitt-Salon, mit diverser Produkt- und Treatment-Palette für die Bedürfnisse unterschiedlichster Haarstrukturen und

Planai-Hochwurzen-Bahnen setzen auf HVO

90 % Emissionsreduktion dank großflächigem Einsatz von organischem Treibstoff Einen visionären Schritt gehen jetzt die Planai-Hochwurzen-Bahnen. Als eines der ersten Seilbahnunternehmen österreichweit setzt man hier auf den großflächigen Einsatz von organischem Treibstoff. Ab Jänner 2024 werden alle Pistengeräte auf der Planai, Hochwurzen und am Galsterberg, die gesamte neue Firmenfahrzeugflotte des Unternehmens sowie geeignete Fahrzeuge aus der Planai Busflotte auf den Betrieb mit dem „HVO100“-Treibstoff

Ford stellt neue Allrad-Flotte für Planai-Bahnen (FOTO)

Rechtzeitig vor der Wintersaison 2023/24 konnte das Team der Planai-Hochwurzen-Bahnen die ersten 26 Fahrzeuge für den neuen Planai-Fuhrpark in Empfang nehmen: 5 Ford Transit Pritschenwagen mit Doppelkabine und 11 Fahrzeuge des neuen Ford Grand Tourneo Connect, der erst gestern den renommierten Preis "das Goldene Lenkrad" verliehen bekommen hat. 11 weitere Fahrzeuge werden in den kommenden Wochen ausgeliefert, hier unter anderem auch der erst kürzlich vorgestellte Ford Tourneo Custom. * Ford ist neuer Partner der

Digitales Lernsystem für die Jagdprüfung – Made in Austria

Fragenbasiertes Lernsystem mit Prüfungssimulation für die Jungjägerprüfung. Mit Jagdlexikon und bundeslandspezifischen Paketen perfekt vorbereitet zur Prüfung. Seit rund zwei Jahren ist das Tiroler Digital-Learning-Start-Up Omity nun mit der Plattform Omity-Jagd erfolgreich auf dem österreichischen Markt vertreten. Dabei hat sich das Team auf ein möglichst benutzerfreundliches, fragenbasiertes Lernsystem mit Prüfungssimulation für die Jagdprüfung (Jungjägerprüfung) spezialisiert. Dem Nutzer stehen dabei

Empfang der WM-Helden: Furioser Maler-Weltmeister im Bundeskanzleramt geehrt

Große Bühne für die heimischen Berufs-Asse: Mit einem Empfang im Bundeskanzleramt zollten Spitzenpolitik und Wirtschaft den rot-weiß-roten WM-Teilnehmern Respekt für die beeindruckenden Leistungen im abgelaufenen Jahr. Maler-Weltmeister Christoph Pessl wurde mit dem „Best of Nation“-Award ausgezeichnet. Mit zwölf Medaillen und 20 „Medallions for Excellence“ (werden für starke Leistungen nach den Podestplätzen vergeben) sorgte das österreichische WorldSkills-Team im abgelaufenen Jahr für eine der erfolgreichsten

WorldSkills eröffnet: Die Berufs-WM in Österreich startet

100 Teilnehmer aus 37 Nationen eröffneten mit der Flaggenparade die 46. Berufsweltmeisterschaften, die zweiten auf österreichischem Boden. Der Startschuss für WorldSkills ist heute, Mittwochabend, mit der „Opening Ceremony“ im Messezentrum Salzburg gefallen: Mit der zeremoniellen Flaggenparade der rund 100 Fachkräfte aus 37 Nationen wurden die zweiten Berufsweltmeisterschaften auf rot-weiß-rotem Boden eröffnet. Sieben WM-Bewerbe werden in der Mozartstadt zwischen Donnerstag und Samstag ausgetragen. 55

WorldSkills: 30.000 Zuschauer:innen wollen Rot-Weiß-Rot in Salzburg zu Medaillen peitschen

Die Spannung steigt: Von 23. bis 27. November kommt die Berufs-WM nach Österreich. Aktuell liegt Rot-Weiß-Rot im Medaillenranking EU-weit auf Platz zwei 15 Länder und mehr als 1.000 internationale Profis: Die Berufsweltmeisterschaft findet in diesem Jahr in einem noch nie da gewesenen Format statt. Erstmals gehen WorldSkills, in denen sich die besten Fachkräfte (keine Lehrlinge!) der Welt in 62 Bewerben miteinander messen, als „Special Edition“ rund um den Globus über die Bühne. Seit Anfang Oktober finden