Suchbegriff wählen

Bludenz

Dritter Urlauberschichtwechsel, Ski-WM Finale und Veranstaltungen in der Wiener Stadthalle bringen Staus

Auch dieses Wochenende wird es erneut Staus auf Österreichs Straßen geben. Die Schüler der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark verabschieden sich, genauso wie die Schüler im deutschen Sachsen und in Teilen Frankreichs in die wohlverdienten Semesterferien. Dagegen heißt es für die Schüler aus Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland, sowie aus dem deutschen Mecklenburg-Vorpommern zurück in die Schule. Das Finale der Alpinen-Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm und drei Veranstaltungen in der Wiener

Ö3-Wundertüte: DANKE für 380.000 Handys

Das Nachhaltigkeitsprojekt der Ö3-Gemeinde ermöglicht wieder Unterstützung für Familien in Not in Österreich Unbenutzte Handys aus der Schublade holen und spenden - und so der Umwelt und Familien in Not helfen: Das ist die einfache und wirksame Idee der Ö3-Wundertüte. In den vergangenen Monaten hat wieder das ganze Land alte Handys gesammelt und heute (Freitag) wurde im Ö3-Wecker Bilanz gezogen: 380.000 nicht mehr benutzte Handys hat die Ö3-Gemeinde im 20. Jahr der Aktion in die Ö3-Wundertüten gegeben. Die

Staus auf dem Weg in die erste Semesterferien-Woche (Ö3-Verkehrsprognose: 31.1. bis 2.2.)

Das Nightrace in Schladming und der Start der ersten Staffel in die Semesterferien sorgen für verkehrsintensive Tage. Zudem beginnen auch die Winterferien in sechs deutschen Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen. Die Ö3-Verkehrsredaktion rechnet daher mit Staus auf dem Weg in die Skigebiete und auch auf den Heimreisestrecken - vor allem am Samstag, dem Hauptreisetag. Der Samstag ist deshalb der stärkste Reisetag, weil die Urlaubsquartiere in der Regel an den

Ferienbeginn für ca. 2,9 Millionen Schüler in Österreich und Deutschland + „Nordic Combined Tripel“+„Upper Austrian Ladies“ bringen Staus

Am kommenden Wochenende starten für rund 445.000 SchülerInnen in Niederösterreich und Wien die einwöchigen Semesterferien. Ebenfalls eine Woche schulfrei können rund 2,5 Millionen ihrer „Leidensgenossen“ in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen genießen. Das „Nordic Combined Tripel“ in Seefeld und die „Upper Austria Ladies“ gelten als Zuschauermagneten in ihren Sportarten. Das Ergebnis: Staus und lange Verzögerungen. Das Ende des ersten

ÖAMTC: Urlauberschichtwechsel in Westösterreich

Staus rund um die Skigebiete Samstagvormittag musste man sich vor allem in Westösterreich bei den Zu- und Abfahrten rund um die Skigebiete in Geduld üben, berichtete der ÖAMTC. So kam es in Vorarlberg auf der Rheintal Autobahn (A14) Richtung Arlberg zwischen Nüziders und Bludenz und weiter auf der Montafon Straße (L188) zu Verzögerungen. In Tirol bildeten sich lange Blechkolonnen auf der Fernpassstraße (B179) in Fahrtrichtung Nassereith. Der Zeitverlust betrug über eine Stunde. Auf der Achensee Straße

Ansturm auf das Einkaufen, Aufbruch in die Skigebiete + Ski-Weltcup am Semmering – Staus in der letzten vollständigen Woche 2024

Eine ruhige und besinnliche letzte vollständige Woche des Jahres 2024 wird es auf den Straßen in und um Österreich so leider nicht geben. Die Gründe sind laut ARBÖ-Verkehrsexperten der Ansturm auf die Einkaufsmöglichkeiten, der Aufbruch in die Skigebiete und der Ski-Weltcup am Semmering. Der Vormittag des Heiligen Abends am 24.12. wird erfahrungsgemäß in den „Offline-Einkaufsmöglichkeiten“ genauso wie auf den Straßen dahin alles andere als besinnlich. Gründe dafür sind die Geschenkekäufe am „allerletzten Drücker“ und

183 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahre

Jungbürgermeister:innen treffen sich in Bludenz zum Austausch Mit Johannes Gumprecht gibt es einen neuen jüngsten Bürgermeister Österreichs. Der 24-Jährige wurde am Dienstag, 12. November zum Ortschef von Hainburg an der Donau (NÖ) gewählt. Österreichweit gibt es insgesamt 183 Bürgermeister:innen unter 40 Jahre (von 2.093 Gemeinden), davon sind 19 sogar unter 30 Jahre jung. Heute und morgen treffen sich rund 50 der jungen Ortschef:innen in Bludenz in Vorarlberg zu einem jährlichen Vernetzungstreffen.

Coca-Cola: Aus Österreich für Österreich.

Studie zum sozio-ökonomischen Einfluss des Coca-Cola Systems in Österreich SEIT 95 JAHREN PRODUZIERT COCA-COLA DIE GETRÄNKE FÜR DEN HEIMISCHEN MARKT IN ÖSTERREICH. EINE AKTUELLE STUDIE* VERDEUTLICHT NUN DIE LOKALE RELEVANZ DES COCA-COLA SYSTEMS ENTLANG DER GESAMTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE - DURCH STEUERN, ÜBER GEHÄLTER UND INVESTITIONEN BIS ZU ARBEITSPLÄTZEN. DARÜBER DISKUTIERTEN GESTERN EXPERT:INNEN IN WIEN. 1929 produzierte Heinrich Ganahl aus Bludenz als erster heimischer Abfüll- und Vertriebspartner die

Baumit BauMinator®: Pavillon als Best-Practice-Beispiel für nachhaltigen Betondruck

Innovative Deckenkonstruktion spart bis zu 45 Prozent Gewicht und über 30 Prozent CO2 In unmittelbarer Nähe zum Viva Forschungspark in Wopfing steht seit kurzem ein Pavillon der besonderen Art. Einerseits dient er als moderner Unterstand für viele Besucher:innen, andererseits ist er ein Best-Practice-Beispiel für den Baumit BauMinator 3D-Betondruck. Das Besondere daran: Was man im Pavillon im Kleinen auf ca. 80m2 sieht, wurde bereits in großen Projekten erfolgreich umgesetzt. Baumit setzt mit dem 3D-Druck

Skandal um HNO-Station Mistelbach weitet sich aus

Ex-Oberärztin auf Chefsessel in der Landesgesundheitsagentur; Gesundheitsminister Rauch verweist Patienten nach Krems Als ein „fürchterliches Sittenbild schwarz-grüner Gesundheitspolitik“ bezeichnet die Weinviertler Nationalrätin Melanie Erasim (SPÖ) die jüngst bekanntgewordenen Vorgänge rund um die HNO-Station am Landesklinikum Mistelbach: „Man kann der ehemaligen Oberärztin zu dieser rasanten Karriereentwicklung natürlich nur gratulieren. Im Mai hat sie ihren Dienst in der HNO-Station an den Nagel