Suchbegriff wählen

Boden

Bundesminister Kocher: Österreichische Unternehmen unter Europas Top-Innovatoren

Weitere 14 Millionen Euro aus bedeutendstem EU-Forschungsförderprogramm Horizon Europe für heimische Unternehmen Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert bahnbrechende Technologien mit dem Potenzial, globale Marktführer hervorzubringen. Der „EIC Accelerator“ ist dabei ein zentrales Förderinstrument von Horizon Europe, dem bedeutendsten Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation. Er unterstützt innovative Unternehmen aus dem Start-up- und KMU-Bereich gezielt beim Wachstum. In der aktuellen

„Das Gespräch“ zu „Migration bis Wirtschaft: Wer kann das Ruder in Berlin und in Wien herumreißen? Deutschland wählt, Österreich wartet“

Am 23. Februar um 22.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Diekmann, Kern und Fürst Terroranschläge, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung schwindet, die Wirtschaft liegt am Boden, das Vertrauen in die Politik ist am Tiefpunkt. Welche Regierungen können in Berlin und Wien das Ruder herumreißen und welche Rolle spielen dabei AfD und FPÖ? Darüber diskutiert Susanne Schnabl am Sonntag, dem 23. Februar 2025, um 22.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Kai Diekmann

Montrose Environmental Group gibt die Ernennung von Vincent Colman zum Mitglied des Verwaltungsrats und des Prüfungsausschusses bekannt

Montrose Environmental Group, Inc. (NYSE: MEG), ein globales Unternehmen für Umweltlösungen, gab die Ernennung von Vincent Colman zum Mitglied des Verwaltungsrats und des Prüfungsausschusses mit Wirkung vom 19. Februar 2025 bekannt. „Die Aufnahme von Herrn Colman in unseren Vorstand spiegelt unser Engagement wider, führende Persönlichkeiten in ihren jeweiligen Bereichen zu gewinnen, die dem Unternehmen helfen können, langfristigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen", sagte Vijay Manthripragada, President und CEO der

„Universum“ präsentiert „Tierische Baumeister – Architekten der Natur“ – am 25. Februar um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Tiere bauen seit Jahrtausenden unterirdische Behausungen, errichten Türme, planen Städte, verschönern ihre Vorgärten und sind sogar Kunsthandwerker. Der Rosttöpfer etwa errichtet für sein Gelege ein bis zu fünf Kilogramm schweres Nest aus Lehm. Dachse legen im Erdreich ausgeklügelte Labyrinthe an, während der kleine Kieferfisch kunstvoll verzierte Schächte in den Meeresgrund zimmert. Die Siedelweber wiederum leben als Kolonie in einem überdimensionalen hängenden Wohnsilo. Doch es gibt auch Baumeister per Zufall:

VGT appelliert an SPÖ und ÖVP, die Schweine auf Vollspaltenboden nicht zu vergessen

Der Verfassungsgerichtshof hat der Regierung bis Ende Mai Zeit gegeben, das Gesetz zum Vollspaltenboden zu adaptieren, sonst sind alle Vollspalten-Schweinebetriebe illegal Die Regierungsbildung lässt weiterhin auf sich warten, nachdem - aus Tierschutzsicht glücklicher Weise - die Koalition zwischen FPÖ und ÖVP geplatzt ist. Der VGT befürchtet nun, dass im bestehenden Zeitdruck bei den Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ der Tierschutz unter die Räder kommen und die Schweine am Vollspaltenboden vergessen

Nationalratspräsident Rosenkranz im Austausch mit der stellvertretenden ukrainischen Parlamentspräsidentin Kondratiuk

Gespräch über Entwicklung des Angriffskriegs und Österreichs humanitäre Unterstützung Im Vorfeld der morgen beginnenden Wintertagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE empfing Nationalratspräsident Walter Rosenkranz heute die stellvertretende Vorsitzende der Werchowna Rada der Ukraine Olena Kondratiuk im Parlament. Bei einem Gespräch tauschten sich die beiden über Entwicklungen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie die humanitäre Unterstützung Österreichs aus. Der

EU-Vision für Landwirtschaft sieht in Bio Schlüsselrolle für Europäische Landwirtschaft

BIO AUSTRIA Obfrau Barbara Riegler fordert mutige Reformen und betont Dringlichkeit für die Stärkung des Biolandbaus. „BIO AUSTRIA begrüßt es, dass die EU-Kommission die biologische Landwirtschaft als Vorzeigemodell für den Schutz von Ökosystemleistungen und den Generationenwechsel sieht. Nun müssen jedoch konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um den Biolandbau zu stärken“, so Barbara Riegler in einer ersten Reaktion. In der heute von EU-Kommissar Christophe Hansen vorgestellten Vision für die Zukunft der

„Amtsgeheimnisse“-Podcast: Sind Bürgermeister wirklich die bösen Bodenverbraucher?

Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl im Gespräch mit TU-Professor Arthur Kanonier In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht GEMEINDEBUND-PRÄSIDENT JOHANNES PRESSL mit dem UNIVERSITÄTSPROFESSOR FÜR RAUMORDNUNGSRECHT UND RAUMORDNUNGSPOLITIK AN DER TU WIEN ARTHUR KANONIER über die Rolle der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister beim Thema Bodenschutz und Bodenverbrauch. Die Gemeinden bekennen sich dazu, sorgsam mit der Ressource Boden umzugehen. Der Österreichische Gemeindebund

Grüne/Disoski: „Trumps Kuschelkurs mit Putin muss Weckruf für Europa sein“

Europa braucht starke Verteidigungsarchitektur und entschlossene Maßnahmen gegen Radikalisierung im digitalen Raum „Wenige Wochen nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben sich unsere Befürchtungen leider bestätigt: Wir sehen, wie sich die USA davon verabschieden, ein verlässlicher Partner für Europa zu sein. Trumps Alleingang auf dem Weg zu einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine missachtet nicht nur die Prinzipien der internationalen Diplomatie und Zusammenarbeit. "Vielmehr nimmt

215 GRÜNdungen im Aufwind – Das sind die Green Tech Startups Austria 2025

Die aktuelle Landscape „Green Tech Startups Austria 2025“ zählt 215 junge Tech-Unternehmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Das ist ein Plus von rund zehn Prozent. Koordiniert vom Green Tech Valley als das Netzwerk „grüner“ Startups haben auch in diesem Jahr die AplusB Zentren, Austrian Startups, aws, Climate Lab, ECN, EY, Impact Hub Vienna, invest.austria sowie der Klima- und Energiefonds die rot-weiß-roten „Green Tech Startups 2025“ vor den Vorhang geholt: 215 innovative, junge Tech-Unternehmen mit