Suchbegriff wählen

Bruck

LH Mikl-Leitner zeichnete kulturfreundlichste Gemeinden aus

„Aus Kunst und Kultur können wir Kraft und Inspiration schöpfen“ Im Panoramasaal der Hypo NÖ in St. Pölten zeichnete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Dienstag die kulturfreundlichsten Gemeinden des Landes Niederösterreichs aus. In den 20 Bezirken wurde jeweils die Gemeinde, die sich im Jahr 2023 am meisten für Kultur engagierte, geehrt. 152 Gemeinden aus allen Bezirken Niederösterreichs beteiligten sich an diesem Bewerb, der auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich durchgeführt

Demokratie, EU-Werte: Euro 5 Mio. Projekt zur Stärkung der österreichischen Zivilgesellschaft in digitalisierter Öffentlichkeit

INITIATOR BRUCK: DIE ZUKUNFT DER DEMOKRATIE WIRD IM DIGITALEN RAUM GEWONNEN ODER AUCH VERLOREN; POPULISMUS UND RAPIDE TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN VERLANGEN STÄRKUNG VON KNOW-HOW DER ZIVILGESELLSCHAFT UND VOLLE FINANZIERUNG VON INNOVATIVEN PROJEKTEN. Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich zu einem erheblichen Teil im Cyberspace, in der sich stark zersplitternden digitalen Öffentlichkeit. Vieles hängt davon ab, wie die Werte der EU und Menschenrechte zur Geltung gebracht, respektiert und gelebt werden. Soziale

NÖ Impfbus tourt ab 17. Oktober durch das Land

LR Königsberger-Ludwig: „Der NÖ Impfbus wird in 13 größeren Städten Halt machen und kostenlos bestimmte Impfungen anbieten.“ Im Rahmen eines Pressegesprächs heute, Freitag, informierte Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig gemeinsam mit NÖ Sanitätsdirektorin Regina Klenk über die aktuelle Tour des NÖ Impfbusses, der am 17. Oktober in Hohenau an der March startet. „Der NÖ Impfbus wird in 13 Städten Halt machen und kostenlos und ohne Voranmeldung bestimmte Impfungen und Beratungen über den

Ökostrom für 3.300 Haushalte: Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb

Neue Anlage in Pusterwald/Steiermark spart pro Jahr 6.000 Tonnen CO2-Emissionen. Stärkung der regionalen nachhaltigen Energieversorgung. Ökostrom aus der Region für die Region: Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald (Steiermark, Bezirk Murtal) in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen. _„Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach leistet einen wichtigen Beitrag zum

Erneuerung der L 165 Schönabrunner Straße im Gemeindegebiet von Prellenkirchen abgeschlossen

Gesamtkosten von 770.000 Euro trägt das Land Niederösterreich Die Fahrbahn der Schönabrunner Straße im Zuge der Landesstraße L 165 im Gemeindegebiet von Prellenkirchen wurde zwischen Schönabrunn und Prellenkirchen saniert. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern wurde hier mit Gesamtkosten von etwa 770.000 Euro zum einen der bestehende Straßenaufbau durchgefräst und zum anderen eine sieben Zentimeter starke Tragschichte und eine drei Zentimeter starke Deckschichte aufgebracht. Die Straßenbauarbeiten

Fahrbahnerneuerung an der Landesstraße L 166 im Gemeindegebiet von Göttlesbrunn abgeschlossen

Land Niederösterreich investiert 280.000 Euro für mehr Verkehrssicherheit Die Fahrbahn der Landesstraße L 166 im Gemeindegebiet von Göttlesbrunn wurde zwischen Bruck an der Leitha und Göttlesbrunn auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern saniert. Die Fräs- und Asphaltarbeiten führte die Firma Strabag durch, die Straßenmeisterei Bruck an der Leitha hat die Leitpflöcke und die dazugehörigen Fundamente neu versetzt und abschließend das Bankett erneuert. Bei den Arbeiten wurde zum einen der bituminöse

Brücke über die Fischa im Zuge der L 2053

Arbeiten für Generalinstandsetzung abgeschlossen Die Brücke über die Fischa im Zuge der Landesstraße L 2053 in Enzersdorf an der Fischa (Bezirk Bruck an der Leitha) wurde einer Generalinstandsetzung unterzogen. Die Bauarbeiten führten die Firma Anton Traunfellner und Bau- und Lieferfirmen aus der Region unter Totalsperre aus, haben Ende Juli begonnen und konnten kürzlich abgeschlossen werden. Die Gesamtbaukosten von rund 195.000 Euro wurden zur Gänze vom Land Niederösterreich getragen. Die Arbeiten der

Fortsetzung der „Haus der Digitalisierung“-Cybersicherheit-Bezirkstour

LH Mikl-Leitner: Alle Bezirke Niederösterreichs werden besucht Das „Haus der Digitalisierung“ hat sich seit seiner Eröffnung Anfang 2023 als zentraler Knotenpunkt für die digitale Transformation in Niederösterreich etabliert. Neben der aktuellen Ausstellung „SMART DATA + DU“ und zahlreichen Initiativen, die besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chancen der Digitalisierung aufzeigen, liegt ein starker Fokus auf dem Thema Cybersicherheit. Mit der zunehmenden Digitalisierung wachsen auch die

Amtsübergabe an der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf

LH Mikl-Leitner: „Wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Bürger, Bürgermeister, Wirtschaft und Landwirtschaft“ In Anwesenheit von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fand am gestrigen Freitagnachmittag im Festsaal des Schlosses Marchegg die feierliche Übergabe der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf statt. Als Bezirkshauptfrau übernimmt Claudia Pfeiler-Blach das Amt von Martin Steinhauser.   Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagte, „eine Amtsübergabe an einer Bezirkshauptmannschaft ist immer

„Natur im Garten“ Markttour – Tourstopp in Neumarkt an der Ybbs

LH Mikl-Leitner: Markttour ermöglicht persönlichen Austausch zum wichtigen Thema ökologisches, naturnahes Gärtnern Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ tourt auch in diesem Jahr mit der Markttour durch Niederösterreich. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Bewegung machen ORF-Biogärtner Karl Ploberger sowie die „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten bei Wochen- und Bauernmärkten in allen 20 Bezirken Halt. „Die Markttour ist ein bedeutender Teil bzw. Meilenstein des heurigen Jahresprogramms der