Suchbegriff wählen

Bruck

Start für „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ ab 30. Juli in ORF 2 und auf ORF ON

Spannende Entdeckungstouren zu alten Gemäuern und ihren Schlossherren und Schlossdamen Wien (OTS) - Bis zu 608.000 Zuseher:innen bei einem Marktanteil von 21 Prozent waren beim Staffelfinale 2023 auf Schloss Schenna in Meran dabei – und auch 2024 begibt sich Johann-Philipp Spiegelfeld ab 30. Juli 2024, immer dienstags um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, erneut auf Entdeckungstour durch alte und edle Gemäuer Österreichs. Die beliebte ORF-Reihe „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ entdeckt

Gelb wie die Sonne: Österreichische Post baut Photovoltaik-Kapazität massiv aus

Über 19 Megawatt peak (MWp) bis Ende 2024 - Post erhöht Eigenversorgung auf 20 Prozent Die Österreichische Post AG treibt den Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlagen mit voller Kraft voran. Seit Ende Juni sind bereits 10 Megawatt peak (MWp) am Netz, bis Ende des Jahres werden an 26 Standorten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von über 19 MWp installiert sein. Damit erhöht die Post den Anteil ihrer Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen bilanziell auf mehr als 20 Prozent und leistet

Bauernbund trauert um Hans Seitinger

Landwirtschaftsminister Totschnig, LK-Präsident Moosbrugger, Bauernbund-Präsident Strasser und Bauernbund-Direktor Süß drücken tiefes Beileid aus Der langjährige steirische Agrarlandesrat HANS SEITINGER ist am 14. Juli 2024 nach schwerer Krankheit im 64. Lebensjahr verstorben. Als längstdienender Agrarlandesrat Österreichs war Seitinger 20 Jahre lang für die Agenden der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark verantwortlich, bevor er im Herbst 2023 seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen

Lokalaugenschein: Die Folgen der Klimakrise für die Landwirtschaft

Frost, Hagel, Sturm und Überschwemmung haben die steirische Landwirtschaft heuer bereits schwer getroffen Graz (Österreichische Hagelversicherung, 8. Juli 2024): Die KLIMAKRISE und die daraus resultierenden WETTEREXTREME stellen die heimische Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Auch die Steiermark war in diesem Jahr von einer Vielzahl an Schäden betroffen. Durch einen ungewöhnlich warmen Januar, den wärmsten Februar und den heißesten März in der 258-jährigen Messgeschichte sowie den frühesten

Hagelversicherung: Einladung zum Lokalaugenschein in der Steiermark

Die Folgen der Klimakrise für die Landwirtschaft Das Jahr 2023 war das heißeste in der 257-jährigen Messgeschichte Österreichs. Darauf folgten ein sehr warmer Jänner, der wärmste Februar und der heißeste März sowie der früheste „30er“ am 7. April 2024 in Bruck an der Mur. Eine extreme Abkühlung setzte ab Mitte April ein und traf auf eine Vegetation, die durchschnittlich 3 Wochen früher als üblich begann. Dies führte zu ersten schweren Schäden, insbesondere im Obstbau in der Steiermark. Hinzu kamen in den

Sitzung der NÖ Landesregierung

Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Die Köchelgesellschaft Krems erhält zur Durchführung der jährlichen Konzerte für die Jahre 2024 bis 2026 eine Förderung von 37.000 Euro pro Jahr. Weiters beschloss die NÖ Landesregierung einen dreijährigen Fördervertrag mit dem Verein „Freunde der Claviermusik“ für die Durchführung der Altenburger Musik Akademie im Stift Altenburg in der Höhe von insgesamt 90.000 Euro. Für die Attraktivierung der

NEOS-Generalsekretär gratuliert Niko Swatek zur Wahl als steirischer Spitzenkandidat

Hoyos: „Mit Niko Swatek an der Spitze sind wir bereit wie nie zuvor, in der Steiermark aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.“ Bei der heutigen NEOS-Landesmitgliederversammlung wurde der amtierende Landessprecher Niko Swatek mit 85 Prozent der Stimmen als pinker Chef in der Steiermark bestätigt und zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahlen im Herbst gewählt. „Ich gratuliere Niko Swatek herzlich zu diesem großartigen Ergebnis. Als erfahrener Politiker und amtierender Landessprecher setzt

FPÖ/Grüne/KPÖ/NEOS: „Finanzskandal in Bruck an der Mur muss umfassend durch den Landesrechnungshof aufgearbeitet werden!“

Oppositionsparteien verlangen geschlossen Aufklärung über Finanzgebarung der Kornmesserstadt und kündigen Antrag in kommender Landtagssitzung an. Vergangene Woche verhängte die SPÖ-Bürgermeisterin von Bruck an der Mur Andrea Winkelmeier bekanntermaßen eine Haushaltssperre. Die Finanzgebarung der Stadt habe sich derart verschlechtert, dass künftig ohne Gegenmaßnahmen im schlimmsten Fall keine Darlehen oder Zinsen mehr bedient werden können. Ein im Rahmen der gestrigen Gemeinderatssitzung eingebrachter

SPÖ-Bürgermeister:innen-Konferenz (2) – Babler: „Die SPÖ ist die Bürgermeister:innen- und Gemeindepartei“

„Gemeinden sind das Herzstück der Republik“ – Maßnahmen gegen Ausdünnung des ländlichen Raums dringend notwendig – Infrastruktur in Regionen muss gestärkt werden Unter dem Motto „Aufbruch für den ländlichen Raum“ veranstalten der SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratische GemeindevertreterInnenverband (GVV) heute, Montag, in Bruck an der Mur eine Bürgermeister:innen-Konferenz mit zahlreichen Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen aus ganz Österreich. SPÖ-Bundespartei- und -Klubvorsitzender

SPÖ-Bürgermeister:innenkonferenz (1): „Aufbruch für den ländlichen Raum“

Bürgermeister:innenkonferenz von Parlamentsklub und GVV: „Regierung lässt die Gemeinden in der Inflation im Stich“ Wie für die Menschen im ländlichen Raum ein Neustart mit einer Politik mit Herz und Hirn gelingen kann, war Thema der Bürgermeister:innen-Konferenz  von SPÖ-Parlamentsklub und dem Verband der Gemeindevertreter:innen (GVV) im steirischen Bruck an der Mur unter dem Titel „Aufbruch für den ländlichen Raum“. Sozialdemokratische Bürgermeister:innen und Kommunalpolitiker:innen aus ganz Österreich