Suchbegriff wählen

Brückl

Land und „junge Leute“

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 25. Jänner 2025, um 16.30 Uhr in ORF 2 Das Leben von jungen Leuten am Land zeigt „Land und Leute“ 2025 mit spannenden Beispielen, beginnend mit der Farmfluencerin Marie Kerndler aus Bergland in Niederösterreich. Die 25-jährige Landwirtin gibt in sozialen Medien, stellvertretend für viele junge Bäuerinnen und Bauern in Österreich, Einblick in ihre Lebensrealität und die Themen der Landwirtschaft und des ländlichen Lebens, die sie beschäftigen. Die „Scheichelbeirin“,

FPD-Oberösterreich: Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Freiheitlicher Pressedienst (fpd) - Landesausgabe Oberösterreich Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Medieninhaber: Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Landesgruppe Oberösterreich, Blütenstraße 21/1, 4040 Linz zu 100 Prozent Vertreten durch Landesparteivorstand: LHStv. Mag. Dr. Manfred Haimbuchner, NAbg. Hermann Brückl, MA, NAbg. DI Gerhard Deimek, NAbg. Rosa Ecker, MBA, Bgm. Mag. Dr. Andreas Rabl, LL.M., StR Dr. Michael Raml, 2. LT-Präs. Sabine Binder, LAbg. Vzbgm. Thomas Dim, LAbg. Vzbgm. Ing.

FPÖ- Haimbuchner und FPÖ-Brückl zur Nationalratswahl 2024: „Oberösterreich bleibt blau!“

Die FPÖ konnte bei der gestrigen Nationalratswahl mit 29,2 Prozent der Stimmen ein historisches Ergebnis erreichen. Deutlich vor ÖVP und SPÖ konnten die Freiheitlichen die Wahl gewinnen, wobei das Ergebnis in Oberösterreich noch deutlicher ausfiel. Mit 30,8 Prozent und einem Vorsprung von 4,3 Prozent vor der ÖVP übertraf man nicht nur das bundesweite Ergebnis, sondern stellte in absoluten Zahlen mit knapp 258.000 Stimmen auch das zweit beste Ergebnis im Bundesländervergleich. „Nach der EU-Wahl haben wir in unserem

FPÖ-Haimbuchner in Wels: „Es ist Zeit für eine Kurskorrektur in diesem Land für Sicherheit, Wohlstand und Freiheit“

„Unser Ziel ist klar: OÖ soll auch nach dem 29. September blau sein“ - 4.500 Besucher bei Kundgebung auf dem Welser Volksfest - Fotodownload anbei FPÖ-Bundesparteiobmann, Klubobmann Herbert Kickl und FPÖ-Landesparteiobmann, Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner waren heute mit den Kandidaten der FPÖ Oberösterreich zur Nationalratswahl im Rahmen des Welser Volksfestes mit einer Kundgebung zu Gast.  Der freiheitliche Welser Bürgermeister Dr. Andreas Rabl konnte dabei auch den Generalsekretär der FPÖ,

Digitalisierungspaket für die Schulen mit den Stimmen von ÖVP und Grünen im Nationalrat beschlossen

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an allgemeinbildenden höheren Schulen wird durch "abschließende Arbeit" ersetzt Aufgrund einer Fristsetzung stand am Ende der heutigen Nationalratssitzung ein von der Koalition vorgelegtes Digitalisierungspaket für Schulen ohne vorherige Beratung im Unterrichtsausschuss auf der Tagesordnung. Der Gesetzesantrag wurde unter Berücksichtigung eines Abänderungsantrages mit den Stimmen von ÖVP und Grünen mehrheitlich in zweiter und dritter Lesung angenommen. Der

Nationalrat: NEOS fordern „große Reformen“ in der Bildungspolitik

Dringlicher Antrag an Bildungsminister Martin Polaschek abgelehnt Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sowie "Missstände im Bildungssystem" standen im Mittelpunkt eines Dringlichen Antrags der NEOS am ersten Tag der Plenarwoche des Nationalrats. Die NEOS forderten mit ihrem Antrag unter dem Titel "Schluss mit dem Betonieren - Beste Bildung für unsere Kinder" mehr Mittel und Verbesserungen für das Bildungssystem. Dies sei eine Investition in die Zukunft und den Wohlstand des Landes. Der Antrag

Finanzausschuss: OeNB geht heuer nur von einem leichten Wirtschaftswachstum von 0,3 % aus

Aussprache mit Gouverneur Holzmann über globale Entwicklungen, digitalen Euro und Bargeldversorgung Nach der Rezession im Jahr 2023 werde Österreich heuer mit 0,3 % nur ein leichtes Wirtschaftswachstum aufweisen, erklärte heute Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann im Finanzausschuss. Außerdem erwartet die OeNB ein Defizit von über 3 % sowie einen leichten Anstieg der Gesamtverschuldung bis 2026. Holzmann verteidigte auch einmal mehr sein Stimmverhalten im EZB-Rat und begründete dies damit, dass für ihn

Rechnungshofausschuss: Kompetenzzersplitterung als Hauptproblem für Bildungsdirektionen

Rechnungshof empfiehlt einheitliches Modell für Anstellung von administrativem Unterstützungspersonal an Pflichtschulen Im Beisein von Bildungsminister Martin Polaschek wurden im heutigen Rechnungshofausschuss die Prüfberichte zu den neu geschaffenen Bildungsdirektionen sowie zu administrativem Unterstützungspersonal an allgemeinbildenden Pflichtschulen behandelt. Beide Berichte wurden einstimmig zur Kenntnis genommen. BILDUNGSDIREKTIONEN: HAUPTPROBLEM KOMPETENZZERSPLITTERUNG Ziel der Überprüfung der

Abgeordnete beraten über Rechnungshofbericht zum Schulbetrieb während der COVID-19-Pandemie

Minister Polaschek: Rechtliche Anpassungen wurden vorgenommen Mit Rechnungshofberichten zum Schulbetrieb während der COVID-19-Pandemie und über die Österreichische Akademie der Wissenschaften setzte sich heute der Rechnungshofausschuss auseinander. Das Bildungsministerium habe seine Lehren aus der Pandemie gezogen, notwendige rechtliche Anpassungen etwa im Pandemiegesetz seien vorgenommen worden, sagte Minister Martin Polaschek gegenüber den Abgeordneten mit Blick auf die Empfehlungen der

Schülervertreter:innen debattierten Gesundheitsthemen, EU und Demokratiebildung

Österreichisches Schüler:innenparlament tagte heute im Hohen Haus Schülervertreter:innen aus ganz Österreich kamen heute im Hohen Haus zusammen um beim Österreichischen Schüler:innenparlament (ÖSIP) über bildungspolitische Themen zu debattieren. Seit 2018 ist das ÖSIP gesetzlich verankert und stellt einen wichtigen Teil der Mitbestimmung von Schüler:innen dar. Die im Plenum positiv abgestimmten Anträge werden dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Nationalrat vorgestellt. Zu den