Suchbegriff wählen

Brunner

Budgetausschuss: Mayr rechnet mit einem Maastricht-Defizit von rund 3,9 %

Neuerliche Debatte über Anteil der Länder und Gemeinden; Antrag der Grünen zum Nationalfonds vertagt Was Finanzminister Gunter Mayr schon im EU-Unterausschuss Ende Jänner verkündet hat, wird nun auch vom sogenannten Monatserfolg vom Dezember 2024 bestätigt: Österreich weist ein Defizit in der Höhe von 19,1 Mrd. Ꞓ aus. Auf den ersten Blick handelt es sich dabei um eine erfreuliche Zahl, weil der Voranschlagswert sogar um 1,7 Mrd. Ꞓ unterschritten wurde. Dennoch ging der Ressortchef bei der heutigen Sitzung

Haase/Karner-Kremser (SPÖ): Mehr Sicherheit, mehr Grün, mehr Lebensqualität für Liesing

Wien setzt weiter auf den Ausbau der Radinfrastruktur – 23. Bezirk als nächster Schwerpunkt Die Wiener Radwegoffensive, die seit 2021 konsequent das Wiener Verkehrsnetz für Radfahrer*innen attraktiver gestaltet, nimmt 2025 weiter Fahrt auf: Bis 2026 entstehen im 23. Bezirk so bis zu insgesamt neun Kilometer neue Radinfrastruktur, begleitet von umfassenden Begrünungsmaßnahmen mit mindestens 60 neuen Bäumen. _„Nach der Radwegoffensive in der Donaustadt, Favoriten und Floridsdorf schließen wir in Wien nun

Ski-WM Saalbach: Bis zu 803.000 sahen Team-Kombination-Premiere im ORF

Am 13. Februar um 9.15 bzw. 12.45 Uhr in ORF 1 Riesenslalom der Damen Es war eine WM-Premiere, die die Fans begeistert hat: Die erste Team-Kombination der Damen sahen gestern, am 11. Februar 2025, bis zu 803.000 Zuseherinnen und Zuseher, im Schnitt waren 731.000 bei 61 Prozent Marktanteil via ORF 1 am frühen Nachmittag live dabei. In den jungen Zielgruppen 12-49 bzw. 12-29 Jahre wurden Marktanteile von 57 bzw. 76 Prozent erreicht. Bereits die morgendliche Kombi-Abfahrt haben sich bis zu 555.000 Fans in ORF

Ski-WM Tag 4 im ORF: Wer holt die Medaillen im Super-G der Herren?

Am 7. Februar ab 9.15 Uhr Abfahrtstraining der Damen, ab 10.30 Uhr Herren-Super-G live in ORF 1 Jeden Tag eine weitere Medaillenentscheidung bei der Ski-WM in Saalbach: Weiter geht es am Freitag, dem 7. Februar 2025, mit dem Super-G der Herren. Detaillierte Infos zu den WM-Übertragungen sind unter tv.ORF.at abrufbar. Los geht es allerdings ab 9.15 Uhr live in ORF 1 zunächst mit dem Abschluss-Abfahrtstraining der Damen. Nici Schmidhofer ist einmal mehr mit der Kamera auf der WM-Piste unterwegs, Peter

Ski-WM Tag 3 im ORF: Zweite Medaillen-Entscheidung in Saalbach beim Super-G der Damen

Am 6. Februar ab 9.15 Uhr live in ORF 1; bis zu 636.000 sahen WM-Auftakt im ORF Top-Start für die Ski-WM im ORF: Bis zu 636.000 sahen gestern, am 4. Februar 2025, die erste Medaillenentscheidung samt Eröffnungsfeier in ORF 1. Im Schnitt waren 512.000 Fans bei 41 Prozent Marktanteil (42 bzw. 57 Prozent in den jungen Zielgruppen) live dabei. Bis zu 284.000 sahen die abendliche Premiere des „WM Studios“. Nach einem Tag ohne WM-Rennen geht es am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, bei der Ski-WM in Saalbach mit

Ski-WM Tag 2 im ORF: Die Speed-Damen und -Herren trainieren auf der Abfahrtspiste

Am 5. Februar ab 9.50 Uhr live in ORF 1 Keine Medaillenentscheidung, aber erste Vorfreude auf die WM-Abfahrten, das bringt WM-Tag 2: ORF 1 zeigt von der Alpinen Ski WM Saalbach 2025 bis 16. Februar bekanntlich nicht nur alle Rennen, sondern auch die Trainings live. Am Mittwoch, dem 5. Februar, gehen die Damen zum zweiten Mal und die Herren zum ersten Mal über die WM-Abfahrtspiste am Zwölferkogel. ORF 1 berichtet live ab 9.50 Uhr. Detaillierte Infos zu den WM-Übertragungen sind unter tv.ORF.at abrufbar.

62. Wiener Gemeinderat (9)

Dringliche Anfrage GR Dipl.-Ing. Martin Margulies (GRÜNE) sagte bezogen auf das Jahr 2023, dass bereits 2022 die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen war. Es sei auch „allen Beteiligten“ bewusst gewesen, was die Inflation für die Gehälter der öffentlichen Hand bedeutet habe. Dies sei allen Verhandler*innen des Finanzausgleichs klar gewesen. Dem „Landeshauptmann von Wien“ warf er vor, dass dieser einem Ausgleich zugestimmt habe, durch den Wien 14 Monate später mehr als 3,8 Milliarden „Minus

Radoffensive Liesing – Neuer Radweg über Atzgersdorfer Platz sorgt für Lückenschluss bei Liesingbachradweg

Knapp 550 m langer Zwei-Richtungs-Radweg und zusätzliche Begrünung entlang Brunnerstraße und Meisgeyergasse Im Rahmen der großen Radwegoffensive der Stadt Wien geht der Ausbau auch in Liesing weiter. Noch heuer wird dort eine weitere Lücke beim beliebten Liesingbachradweg geschlossen: Von der Riegermühle/Breitenfurter Straße entsteht heuer entlang von Brunner Straße und Meisgeyergasse ein rund 550 m langer, baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg über den Atzgersdorfer Platz. Er schließt dann an die

Neuer Geschäftsführer im WKÖ-Fachverband Immobilien- und Vermögenstreuhänder

Hartmut Hasenhüttl übernimmt Geschäftsführung – Seine Ziele: Konsequente Interessensvertretung und eine starke Stimme für die Branche Hartmut Hasenhüttl startet als neuer Geschäftsführer des Fachverbands Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Der 45-jährige Steirer begann schon während seines Studiums der Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien seine berufliche Laufbahn als Parlamentarischer Mitarbeiter. Er

Der Nacht-Slalom-Klassiker von Flachau live im ORF

Am 14. Jänner um 17.05 bzw. 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON Ehe die alpine Skisaison mit der Ski-WM in Saalbach vom 4. bis 16. Februar 2025 (live im ORF) ihren Höhepunkt erlebt, stehen zahlreiche Klassiker in Österreich auf dem Programm. Nach St. Anton geht es am Dienstag, dem 14. Jänner, um 17.05 bzw. 20.15 Uhr live in ORF 1 und auf ORF ON mit dem Damen-Slalom in Flachau weiter - ehe dann Kitzbühel und Schladming „übernehmen“. Die Kommentatoren sind Peter Brunner und Thomas Sykora, aus dem Zielbereich