Suchbegriff wählen

Bundeswehr

Trotz Corona: Bundesämter der Bundeswehr beraten über intensivere Zusammenarbeit bei der Personalgewinnung

Köln (ots) - Rund 1.300 Bewerbungen erhielt das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) seit August vergangenen Jahres für technische und juristische Berufe. Die Karrieretage im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz mit über 1000 Besuchern sind ein maßgeblicher Grund für diese positive Bilanz. Auch für die Zukunft sind gezielte Kampagnen geplant, um Hochwertpersonal für das BAAINBw zu gewinnen. Die Bundeswehr arbeitet auch während der

Das Musikkorps der Bundeswehr und die Heavy Metal Formation U.D.O. veröffentlichen gemeinsame CD „We Are One“ am 17. Juli

Bonn (ots) - Das zur Streitkräftebasis gehörende Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg hat sich mit der Heavy-Metal-Formation U.D.O. zusammengetan und veröffentlicht am 17. Juli 2020 ein gemeinsames Album mit dem Titel "We Are One". Unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling begleitet das Musikkorps der Bundeswehr die Band um den ehemaligen ACCEPT-Sänger Udo Dirkschneider in musikalischer Hinsicht für dieses bislang noch nicht dagewesene musikalische Projekt. Dirkschneider und Scheibling haben

Bundeswehr transportiert 25.000.000 Schutzmasken: Unterstützung für das Bundesministerium für Gesundheit mit Lufttransportkapazitäten aus…

Bonn (ots) - Im Rahmen der "Hilfeleistung CORONA" nutzt die Bundeswehr vorhandene Lufttransportkapazitäten im Rahmen des SALIS-Vertrages. Mehr als 25 Millionen Schutzmasken fliegt die ukrainische Fluggesellschaft in drei Flügen im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung und zur Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit von China nach Deutschland. Dabei macht der riesige Umfang der bestellten Ladung den Einsatz von Großraumfrachtflugzeugen des Typs Antonow erforderlich. Diese Großraumfrachtflugzeuge der

Covid-19: BundeswehrZentralkrankenhaus schafft Puffer

Koblenz (ots) - Bisher hat die Corona-Krise die deutschen Krankenhäuser noch nicht an ihre Belastungsgrenzen geführt. Damit es erst gar nicht so weit kommt, hat das BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) in Koblenz die Aula des Hauses zu einer vierten Covid-19 Beatmungsstation umgewandelt. "Sie sehen hier die vierte Stufe eines Versorgungskonzeptes. Durch die leidvolle Erfahrung unserer Nachbarstaaten haben wir uns damit beschäftigt, was wir tun können, wenn es immer mehr Patienten gibt und die normalen

Fachwissen zum Schutz der Bevölkerung: ABC-Abwehrtruppe stellt Desinfektionsmittel her

Bonn (ots) - Hygiene ist eine der wichtigsten Maßnahmen, wenn es darum geht, sich vor dem Corona-Virus zu schützen. Die aktuelle Lage in Deutschland, Europa und der Welt hat aber dafür gesorgt, dass der Markt für Desinfektionsmittel wie leergefegt ist. Im Freistaat Bayern arbeiten daher ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr seit gut einer Woche daran, durch ein patentiertes chemisch-technisches Verfahren Desinfektionsmittel für Flächen im großen Umfang herzustellen. Damit reagiert die Bundeswehr auf ein Amtshilfeersuchen des

Otte: Europa muss für eigene Sicherheit sorgen

Berlin (ots) - Mission "Irini" soll Waffenembargo vor Libyens Küste durchsetzen Im Deutschen Bundestag wird am heutigen Donnerstag das Mandat zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-Mission EUNAVFOR MED IRINI beraten. Dazu erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU - Bundestagsfraktion, Henning Otte: "Die Operation EUNAVFOR MED IRINI wird einen wichtigen Beitrag zu mehr Stabilität und Frieden an der arabisch-afrikanischen Außengrenze der Europäischen Union leisten. Die

Kommandowechsel im Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Ulm (ots) - Am 20. April 2020 übergab der Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, die Leitung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm von Generalarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm an Oberstarzt Dr. Jörg Ahrens. Generalarzt Dr. Holtherm hatte erst am 15. Januar 2020 die Leitung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm übernommen. Seit Anfang März ist er im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin. Der kurzfristige Wechsel fand in Absprache zwischen Verteidigungsministerin

Wadephul: Bundeswehr braucht schnelle Entscheidung

Berlin (ots) - Tornado-Nachfolge nicht weiter verzögern Die Beschaffung eines Nachfolgers für das Kampfflugzeug Tornado steht an. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul: "Die Entscheidung zur Nachfolge des Kampfflugzeugs Tornado muss jetzt erfolgen. Der Tornado ist das 'Arbeitspferd' der Luftwaffe. Seit seiner Einführung vor fast 40 Jahren hat er sich immer wieder bewährt. Doch jedes Waffensystem kommt irgendwann an seine Nutzungsgrenze, und die ist beim

Anerkennung für die Leistungen der Bundeswehr: Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer besucht das Corona-Lagezentrum der…

Bonn (ots) - Im Corona-Lagezentrum der Streitkräftebasis in Bonn informierte sich Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Mittwochabend über den aktuellen Stand der Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. Die Streitkräftebasis koordiniert die Hilfseinsätze der Bundeswehr im Kampf gegen die Ausweitung der Corona-Pandemie in Deutschland. Zuvor hatte sie auf der Hardthöhe an einer Videokonferenz der Verteidigungsminister aller NATO-Partner teilgenommen und sich anschließend zu einem Vier-Augen-Gespräch mit

Fregatte „Baden-Württemberg“ kehrt von Warmwassererprobung vor Brasilien zurück

Wilhelmshaven (ots) - Am Donnerstag, den 16. April 2020 kehrt um 10:00 Uhr die Fregatte "Baden-Württemberg" von ihrer Warmwassererprobung aus Brasilien zurück. Dorthin war das Schiff am 7. Februar ausgelaufen, um die technischen Anlagen an Bord unter den Einflüssen warmer Luft und warmen Wassers zu testen. Eine große Anzahl technischer Anlagen eines Schiffes ist auf Kühlung angewiesen. Diese erfolgt entweder durch Luft oder Seewasser, sodass mit steigenden Luft- und Wassertemperaturen in der Schiffsumgebung