Suchbegriff wählen

Burgtheater

Welttag der metastasierten Brustkrebserkrankung (13.10.)

Die Krebshilfe kommt dem Wunsch Betroffener nach, ihrer speziellen, unheilbaren Situation mehr Sichtbarkeit zu geben. Mit 30 % aller Krebs-Neuerkrankungen (Statistik Austria, 2022) ist Brustkrebs bei Frauen weiterhin die häufigste Krebserkrankung. 87 % der Betroffenen überleben die Erkrankung dank verbesserter Früherkennungsmaßnahmen und Fortschritte in der Therapie. Aber leider nicht 100%. Rund 1.700 Frauen (und 20 Männer) starben in den letzten Jahren jährlich an den Folgen der Brustkrebserkrankung. 

„Aus dem Archiv: Maria Bill“ am 18.10. im ORF RadioKulturhaus

Wien (OTS) - Schauspielerin und Sängerin Maria Bill ist am Mittwoch, den 18. Oktober (20.00 Uhr) zu Gast im ORF RadioKulturhaus und spricht mit Christian Reichhold und Regina Nassiri über ihren beruflichen Werdegang, ihre größten Erfolge und über zukünftige Projekte. Begleitet wird sie von Schauspieler und Regisseur Michael Schottenberg. Die Veranstaltung kann auch via Video-Livestream unter http://radiokulturhaus.orf.at miterlebt werden. ORF 2 sendet die Aufzeichnung im Anschluss an den „Kulturmontag“ am Montag, den

Staatssekretärin Mayer gratuliert Jon Fosse zum Literaturnobelpreis

„Die Zeremonie ist Jahr für Jahr dieselbe, wenn der Permanent Secretary der Schwedischen Akademie vor die versammelte Presse tritt und die Gewinnerin oder den Gewinner des Literaturnobelpreises bekannt gibt. Und die Bedeutung des Preises kann nicht hoch genug geschätzt werden. Besondere Momente waren die Verlautbarungen der Jahre 2004 und 2019, als Elfriede Jelinek bzw. Peter Handke ausgezeichnet wurden. Heuer geht der Preis an den norwegischen Autor Jon Fosse, dem ich sehr herzlich gratuliere. Fosse ist auch Österreich

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert Jon Fosse zur Verleihung des Literaturnobelpreises

„Wichtigster literarischer Preis geht an einen Wahlniederösterreicher“ St. Pölten (OTS/NLK) - Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an den norwegischen Autor Jon Fosse, der für seine Theaterstücke und seine Prosa ausgezeichnet wurde, die laut Jury-Begründung „dem Unsagbaren eine Stimme geben“. „Der Literaturnobelpreis zeichnet herausragende, einzigartige Leistungen im Bereich der Literatur aus, welche eine eindrucksvolle Wirkung hinterlassen. Was mich als Landeshauptfrau besonders stolz macht, ist,

NESTROY Preis 2023: Die Nominierungen

  LEBENSWERK: EMMY WERNER  BESTES STÜCK - AUTOR*INNENPREIS: THOMAS PERLE für „karpatenflecken“, Österreichische Erstaufführung, Burgtheater  BESTE SCHAUSPIELERIN Sabine Siegert-Berg, Wiener Bühnenverein Tel.: 01 58830-1531, +43 664 856 03 63 presse@nestroypreis.at, www.nestroypreis.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

Staatssekretärin Mayer zum Ableben von Luigi Blau

„Mit Luigi Blau verlieren wir einen herausragenden Künstler und einzigartigen Menschen. Blau hat Gestaltung, Design und Architektur als allumfassend begriffen, Häuser, Ausstellungen, Geschäfts- und Wohnungsumbauten und auch das Burgtheater tragen seine künstlerische Handschrift“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. „Ohne die Arbeiten von Luigi Blau wäre der öffentliche Raum ein anderer und Wien im Besonderen nicht jene Stadt, wie wir sie kennen und lieben. Seine schier grenzenlosen gestalterischen Ideen

Das Architekturzentrum Wien trauert um Luigi Blau

3.1.1945–20.8.2023 Luigi Blau war vielseitig begabt: als Architekt, Möbeldesigner und Ausstellungsgestalter. Sein Studium der Architektur absolvierte er von 1966 bis 1973 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Ernst A. Plischke. Mit seinem vielschichtigen Werk schließt Blau einerseits nahtlos an die Tradition der Wiener Raumkünstler wie Adolf Loos, Josef Frank und Oskar Strnad an. Andererseits zeigt sich in vielen seiner Werke – insbesondere im Möbelbau und in seinen Innenausstattungen – ein

SPÖ-Heinisch-Hosek: Kultur trauert um Bibiana Zeller

SPÖ-Kultursprecherin: „Bibiana Zeller spielte sich in die Herzen des Publikums“ Tief betroffen vom Tod der Schauspielerin Bibiana Zeller zeigt sich SPÖ-Kultursprecherin Gabriele Heinisch-Hosek: „Mit Bibiana Zeller hat uns eine vielfältige Schauspielerin verlassen, die nicht nur an der Burg und in Salzburg glänzte, sondern sich auch in zahlreichen Fernsehproduktionen – denkwürdig ihre Rolle als Ilse Kottan – in die Herzen des Publikums spielte.“ **** Heinisch Hosek: „Mit ihren Memoiren ‚Bitte lasst mich

Kaup-Hasler zum Tod von Bibiana Zeller

„Ob Bühne, Film oder Fernsehen: Bibiana Zeller war eine der beliebtesten Wiener Schauspielerinnen. Die Vielbeschäftigte arbeitete mit den Größen ihrer Zeit zusammen und spielte sich beispielsweise in den legendären Thomas Bernhard-Inszenierungen von Claus Peymann am Burgtheater in das kulturelle Gedächtnis der Stadt ein“, erinnert Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler an das Wirken der Schauspielerin. „Schon als Schülerin entwickelte sie eine tiefe Verbundenheit zum Burgtheater, dessen Zerstörung am Ende des

Robert Beutler bleibt kaufmännischer Geschäftsführer der Burgtheater GmbH

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Mayer: Vertrag um weitere fünf Jahre bis 2029 verlängert Der Vertrag von Robert Beutler, seit Jänner 2019 kaufmännischer Geschäftsführer des Burgtheaters, wird nach Auslaufen um weitere fünf Jahre verlängert. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer heute bekanntgegeben. „Robert Beutler hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er ein Haus wie das Burgtheater auch in krisenhaften Zeiten mit ruhiger Hand führen kann“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin