Suchbegriff wählen

Caroline

Regierungsverhandlungen: Dringender Appell der Kinderliga an FPÖ und ÖVP

Expert*innen der Kinderliga präsentieren zehn konkrete Forderungen, um die gesundheitlichen und sozialen Rahmenbedingungen für junge Menschen in Österreich zu verbessern. Anlässlich der geänderten Situation der Regierungsverhandlungen richtet die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) ihren dringenden Appell an das Verhandlungsteam von FPÖ und ÖVP. „Es braucht im Regierungsprogramm ein klares Bekenntnis zu umfangreichen Maßnahmen für ein gesundes und chancenreiches Aufwachsen

„Studio 2“ startet mit neuer Moderatorin Verena Hartlieb und neuem Studio ins neue Jahr

Caroline Peters und Toni Innauer am 7. Jänner um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu Gast in der ersten Sendung des Jahres „Studio 2“ schlägt ein neues Kapitel auf. Die beliebte ORF-2-Vorabendsendung - ein spannender Mix aus Information, Service, Kultur und Unterhaltung - kommt ab Dienstag, dem 7. Jänner 2025, aus einem neuen Studio im ORF-Mediencampus und hat mit Verena Hartlieb auch eine neue Moderatorin, die alternierend mit Martin Ferdiny und Norbert Oberhauser von Montag bis Freitag jeweils um 17.30

KORREKTUR zu OTS0166 vom 17.12.2024: 61. Wiener Gemeinderat (9)

Förderungen im Bereich Bildung und Jugend GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP) sagte, dass es unbekannt sei, was mit den 85.000 Euro passiert sei, die das Projekt des Gaming Events gekostet habe. Es sei zu unkonkret formuliert worden. Sie erwarte sich eine Aufstellung, was mit den Mitteln passiert und wie der Output ausgefallen sei. Ein weiteres Projekt betreffe Femizide, daher habe ihre Fraktion Abwägungen gemacht, was zu tun sei, um ein Projekt gegen Femizide trotz der angeführten Vorbehalte

61. Wiener Gemeinderat (9)

Förderungen im Bereich Bildung und Jugend GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP) sagte, dass es unbekannt sei, was mit den 85.000 Euro passiert sei, die das Projekt des Gaming Events gekostet habe. Es sei zu unkonkret formuliert worden. Sie erwarte sich eine Aufstellung, was mit den Mitteln passiert und wie der Output ausgefallen sei. Ein weiteres Projekt betreffe Femizide, daher habe ihre Fraktion Abwägungen gemacht, was zu tun sei, um ein Projekt gegen Femizide trotz der angeführten Vorbehalte

61. Wiener Gemeinderat (8)

Genehmigung der Förderrichtlinie "Förderung von integrations- und diversitätsrelevanten Projekten und Organisationen über € 5.000 (Großprojekte)" GRin Mag. Caroline Hungerländer (ÖVP) meinte, die Stadt würde nun „endlich erste zarte Knospen getragen“: Denn die Stadtregierung erkenne langsam, dass der politische Islam eine „höchstgefährliche Sache“ sei. Es sei sehr erfreulich, dass das Problem anerkannt werde und hier erste Schritte gesetzt würden. Enttäuschend sei jedoch, dass im von der SPÖ und der NEOS

Volkspartei Donaustadt fordert Lösungen für die Parkplatzkrise

Bürgerversammlung und Petition mit mehr als 1700 Unterschriften Die Parkplatzkrise in der Donaustadt spitzt sich immer mehr zu. Die Einführung des „Parkpickerls“ belastet das tägliche Leben vieler Bewohner stark. Besonders betroffen sind die zahlreichen Gartensiedlungen, wo über Nacht das Parken vor den eigenen Häusern für illegal erklärt wurde. „Die Volkspartei Donaustadt fordert gemeinsam mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern und den Siedlervereinen endlich ausreichende und legale Parkmöglichkeiten in

Vorweihnachtliches Familientreffen: DER SPITZNAME feiert Premiere in München (FOTO)

Das war ein Fest! Am Abend versammelte Erfolgsregisseur SÖNKE WORTMANN seine herrlich dysfunktionale Filmfamilie Böttcher-Wittmann-Berger-König auf dem Roten Teppich und feierte gemeinsam mit dem Star-Ensemble um IRIS BERBEN, CHRISTOPH MARIA HERBST, FLORIAN DAVID FITZ, CAROLINE PETERS und JANINA UHSE sowie den beiden Nachwuchsdarsteller*innen KYA-CELINA BARUCKI und JONA VOLKMANN die Deutschland-Premiere von DER SPITZNAME. Keine Spur von vorweihnachtlicher Besinnlichkeit, dafür Blitzlichtgewitter und ein freudig

Caroline Peters und Simon Schwarz fragen sich am 19. Dezember in ORF 1 „Wie kommen wir da wieder raus?“

ORF-Premiere von Eva Spreitzhofers ORF-kofinanzierter Weihnachtskomödie mit u. a. Mohab, Dalik, Hierzegger und Ostrowski in weiteren Rollen Haben sie sich einst die Frage „Womit haben wir das verdient?“ gestellt, warten in der vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Fortsetzung von Regisseurin und Drehbuchautorin Eva Spreitzhofers Komödien-Hit am Donnerstag, dem 19. Dezember, um 20.15 Uhr in ORF 1 sowie bereits am Mittwoch, dem 18. Dezember, um 20.15 auf ORF ON neue Herausforderung auf

Finanzbildungsportal „Finanznavi“ jetzt auch auf Englisch online

Finanznavi bietet nun auch in englischer Sprache mehr Orientierung in finanziellen Fragen für Bürgerinnen und Bürger in Österreich „Mit dem heutigen Launch der englischen Version des Finanzbildungsportals „Finanznavi“, zusammen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und der OECD, erreichen wir nach der Veröffentlichung des deutschsprachigen Teils des „Finanznavi“ im September 2024 einen großen weiteren Meilenstein in der Umsetzung der Nationalen Finanzbildungsstrategie.

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

WISSENSCHAFTER*INNEN DER ST. ANNA KINDERKREBSFORSCHUNG HABEN EINEN MEILENSTEIN IN DER ERFORSCHUNG DER SELTENEN UND KOMPLEXEN LANGERHANS-ZELL-HISTIOZYTOSE (LCH) ERREICHT. DANK EINES INNOVATIVEN MODELLS AUF BASIS INDUZIERTER PLURIPOTENTER STAMMZELLEN (IPSCS) KONNTEN DIE MECHANISMEN DER KRANKHEIT ERSTMALS UMFASSEND UNTERSUCHT WERDEN. DIE BAHNBRECHENDEN ERGEBNISSE WURDEN IM FACHJOURNAL _BLOOD_ VERÖFFENTLICHT UND GEBEN HOFFNUNG AUF NEUE BEHANDLUNGSSTRATEGIEN FÜR BETROFFENE. Die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) ist eine