Suchbegriff wählen

Darm

Reizdarmsyndrom auf Basis von mukosalen Biofilmen erstmals endoskopisch identifizierbar

Wien (OTS) - Jede sechste Frau und jeder zwölfte Mann in Österreich leiden unter einem Reizdarmsyndrom – das sind somit knapp eine Million Menschen. Ein Reizdarm kann bisher mit den vorhandenen Methoden nur im Ausschlussverfahren diagnostiziert werden. Meistens kommen Menschen, die unter dem Reizdarmsyndrom leiden erst dann zum Arzt bzw. zur Ärztin, wenn sie starke Beschwerden haben wie Durchfall oder Verstopfung sowie Bauchweh und verändertem Stuhl. ForscherInnen der Universitätsklinik für Innere Medizin III und der

Gut leben trotz Inkontinenz

Welt-Kontinenz-Woche: MKÖ gibt Rat Wien (OTS) - Etwa eine Million Österreicher leiden an einer Blasen-oder Darmschwäche. Sie haben das Problem, ihre Ausscheidung nicht kontrollieren zu können. Scham und Hilflosigkeit bestimmen häufig den Alltag von Betroffenen. Um diese Menschen zu unterstützen, möchte die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) im Rahmen der heurigen Welt-Kontinenz-Woche von 21.-25. Juni anhand von virtuellen Vorträgen veranschaulichen, was jede(r) zur Verbesserung der

Privatklinik Döbling: Erste Studienergebnisse zur schonenden Knorpeltherapie AutoCart vielversprechend

Wien (OTS) - Bereits seit Herbst 2020 setzt Knorpelexperte Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits die schonende AutoCart(TM)-Methode im Knorpelzentrum an der Privatklinik Döbling ein. Dabei wird körpereigenes Material zur Behandlung von Gelenkarthrosen genutzt. Seit Jänner wird diese minimalinvasive Methode nun im Rahmen einer groß angelegten internationalen Studie evaluiert – erste Ergebnisse machen Betroffenen Hoffnung. Sind Knorpel aufgrund eines Unfalls, Abnützung oder einer Erkrankung beschädigt, können sie ihre

Virtuelle #Health Lectures der LMU am 8. Juni 2021

"Krebsfrüherkennung - was wird angeboten und woran wird wissenschaftlich gearbeitet?" München, Bayern (ots) - Krebsvorsorge kann Leben retten. Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Brust-, Darm-, Gebärmutterhals-, Haut- und Prostatakrebs stehen bereits zur Verfügung. Allerdings nimmt nur ein Bruchteil der Versicherten das Angebot in Anspruch. Dabei ist in Deutschland das Risiko, an Darmkrebs zu sterben, rund zehnmal höher als die Gefahr, im Verkehr tödlich zu verunglücken. Wie die

6. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten: Präsident Schelling zieht erfolgreiche Bilanz

Schelling: Manöverkritik zu Pandemie-Maßnahmen dringend nötig. „Weißbuch Zukunft der Gesundheitsversorgung 2030“ findet Fortsetzung im Herbst. Wien / Seitenstetten (OTS) - „Es war für PRAEVENIRE ein Glück, genau den Tag zu erwischen, an dem physischen Treffen wieder möglich waren. Als Veranstalter haben wir uns gefreut, dass so viele Menschen gekommen sind und auch viele diese Tage von zu Hause an den Bildschirmen mitverfolgt haben“, resümierte PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling zum Abschluss der

Gesichertes Wissen über COVID-19

WissenschaftlerInnen der European Group on Immunology of Sepsis haben die Masse der erschienenen Publikationen zu COVID-19 gesichtet und ausgewertet. Wien (OTS) - Die seit anderthalb Jahren währende COVID-19-Pandemie hat einen beispiellosen Wettlauf um wissenschaftliche Erkenntnisse angestoßen, wie die Ansteckung zurückgedrängt und die Ausmaße und Folgen der Erkrankung begrenzt werden können. Die daraus entstehende Flut von wissenschaftlichen Daten ist selbst für ExpertInnen kaum noch zu überblicken. Es

Reizmagen: Diese Mittel schaffen Linderung (FOTO)

Baierbrunn (ots) - Krampfartige Schmerzen, Völlegefühl, saures Aufstoßen: Es gibt wirksame Maßnahmen gegen Reizmagen Lästige Beschwerden, aber kein körperlicher Befund: Hinter Magenproblemen ohne organische Ursache steckt häufig ein Reizmagen. Betroffene haben stets die Sorge: Wenn doch etwas Schlimmes dahintersteckt? Störungen des Magen-Darm-Traktes müssen sorgfältig vom Arzt abgeklärt werden. Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, dass etwa Geschwüre, Entzündungen der Speiseröhre, Erkrankungen an Leber oder

VGT präsentiert neue Aufnahmen aus einer Schweinefabrik mit Vollspaltenboden

Die noch nie veröffentlichten Filme aus dem letzten Jahr zeigen das schwere Tierleid auf Vollspaltenboden und vernachlässigte Tiere mit Nabel-/Leistenbruch Wien (OTS) - Man kann sich nie an diese Bilder gewöhnen. Auch Tierschutzminister Mückstein zeigte sich nach Betrachten von Aufnahmen aus Schweinefabriken mit Vollspaltenboden entsetzt. Entscheidend ist dabei, nicht die Situation der Landwirt:innen zu sehen, sondern die Situation vom Standpunkt der betroffenen Schweine aus, mit ihnen mitzufühlen, wie es

Karas: Mikrobiome für Gesundheit und Green Deal nützen

EU-Ausschuss für Wissenschaft und Technologie (STOA) / "Bei der Erforschung der Mikrobiome stehen wir noch ziemlich am Anfang eines lohnenden Wegs" Brüssel (OTS/ÖVP-PK) - "Wir können sie mit freiem Auge nicht sehen, doch ohne sie geht nichts. Jedes Leben und jeder Organismus, die Gesundheit von uns Menschen und der Natur hängt zu einem großen Teil von den Mikrobiomen ab. Sie sind unsere "winzig kleinen Freunde, die die Welt am Laufen halten". Je besser wir verstehen, wie die Symbiose von Mensch und Tier

Stilles Leiden Inkontinenz: Eine Million Menschen in Österreich betroffen

Hilfswerk und MKÖ fordern Enttabuisierung und Ausbau der Versorgung Wien (OTS) - Schätzungsweise jede bzw. jeder Neunte ist von Harn-und / oder Stuhlinkontinenz betroffen. Genaue Zahlen fehlen, denn Inkontinenz ist ein großes Tabuthema. Viele Betroffenen wissen deshalb nicht, dass Inkontinenz behandelbar ist, oder verzichten aus Scham auf Therapie und Beratung. Das wollen das Hilfswerk und die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) ändern. Sie fordern einen Masterplan Inkontinenz. „Gegen