Suchbegriff wählen

Deutschland

„ZDFzoom“: Mordfall Lübcke – Wer steckt hinter dem Attentat?

Mainz (ots) - Vor bald einem Jahr erschütterte der Mord an Walter Lübcke das Land. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde ein Politiker mutmaßlich von einem Rechtsextremisten ermordet. Vor wenigen Wochen erhob die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Stephan Ernst wegen Mordes und gegen Markus H. wegen Beihilfe. Beide kommen aus der rechtsextremen Szene in Nordhessen - und es gibt Hinweise auf mögliche Mitwisser. Steckt hinter der Tat vielleicht ein Netzwerk? Am Mittwoch, 20. Mai 2020, 23.05

Fragwürdige Schuldenhilfe / Das Problem der kommunalen Kredite sollten die Länder lösen, nicht der Bund

Stuttgart (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz dient sich den Kommunen wieder einmal als Retter in der Not an. Denen steht vielerorts das Wasser bis zum Hals, und jetzt bricht ihnen auch noch die Gewerbesteuer weg. Können sie Scholz' 57-Milliarden-Angebot überhaupt ausschlagen? Sie werden gar nicht gefragt, denn für die Finanzausstattung der Städte und Dörfer sind die Länder verantwortlich. In vielen Regierungszentralen sieht man das Angebot allerdings mit Argwohn - wie schon vor Monaten, als Scholz einen

„ZDFzeit“-Doku zur Kriminalgeschichte der BRD in vier Fällen

Mainz (ots) - Vier Jahrzehnte und vier Verbrechen, die Westdeutschland geprägt haben, rücken im ZDF am Dienstag, 19. Mai 2020, 20.15 Uhr, in den Blick: Die "ZDFzeit"-Doku "Die großen Kriminalfälle der Bundesrepublik - Morde, Moral, Machtmissbrauch" beleuchtet vier Mord- und Tötungsdelikte, die die Stimmung ihres jeweiligen Jahrzehnts spiegeln: den Mord an Rosemarie Nitribitt in den 50er-Jahren, den Fall des Serienmörders Jürgen Bartsch in den 60er-Jahren, die Ermordung des V-Mannes Ulrich Schmücker in den 70er-Jahren

„planet e. pandemie“ im ZDF: Wie die Tierwelt sich verändert

Mainz (ots) - Die Welt steht still - die Natur kann sich erholen. Auf den ersten Blick hat der Lockdown positive Folgen für die Umwelt. Doch geht es der Tierwelt wirklich besser als vor der Coronakrise? Am Sonntag, 17. Mai 2020, 16.30 Uhr, beobachtet die dritte Folge von "planet e. pandemie" im ZDF, "Wie die Tierwelt sich verändert". Die Doku von Franca Leyendecker und Kathi Liesenfeld steht ab Samstag, 16. Mai 2020, 10.00 Uhr, ein Jahr lang in der ZDFmediathek zur Verfügung. Die Tierwelt erlebt in der Coronakrise

„ZDFzeit“ über historische Kriminalfälle in der DDR und der BRD

Mainz (ots) - Verbrechen werden zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen anders gesehen, interpretiert und geahndet. Gesellschaft, Medien und Justiz sind nicht frei von Zeitgeist und sich verändernden Moralvorstellungen. "ZDFzeit" beleuchtet aufsehenerregende Fälle der ostdeutschen und westdeutschen Kriminalhistorie und gibt Einblicke in politische und gesellschaftliche Entwicklungen der DDR und der BRD. Los geht es am Dienstag, 12. Mai 2020, 20.15 Uhr, mit "Mysteriöse Kriminalfälle der DDR

#wiemichCoronazermuerbt: Aufruf für ZDF-Doku „Am Puls Deutschlands“

Mainz (ots) - ZDF-Moderator Jochen Breyer fühlt Deutschland zum achten Mal den Puls: Für eine neue ZDF-Dokumentation will er mit Menschen in ganz Deutschland darüber reden, welche Folgen die Coronapandemie für sie hat. Los geht es am Donnerstag, 7. Mai 2020, mit dem Aufruf, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Unter dem Hashtag #wiemichCoronazermuerbt sind die Schilderungen und Geschichten der Zuschauer und User gefragt. Gesprächspartner für die Dokumentation werden unter denjenigen ausgewählt, die sich auf den

„Der digitale Bauernhof – Smartphone statt Heugabel“: ORF/3sat-Doku über moderne Landwirtschaft

Mainz (ots) - Mittwoch, 13. Mai 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlung Die Arbeit auf dem Bauernhof hat sich stark verändert: Roboter melken die Kühe und säubern den Stall, Drohnen überwachen die Felder und erkennen giftiges Unkraut, Fahrzeuge und Geräte sind vernetzt. Ohne digitale Werkzeuge zu arbeiten, ist auch in der Landwirtschaft nicht mehr vorstellbar. Die ORF/3sat-Dokumentation "Der digitale Bauernhof - Smartphone statt Heugabel" von Claudia und Peter Giczy am Mittwoch, 13. Mai 2020, 20.15 Uhr, in 3sat zeigt, wie

ZDF-„aspekte“ mit Schwerpunkt zum Kriegsende vor 75 Jahren

Mainz (ots) - Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Wo stehen wir jetzt - 75 Jahre danach? Dies fragt die ZDF-Kultursendung "aspekte" am Freitag, 8. Mai 2020, 23.00 Uhr. Wie ist es um die Erinnerungskultur bestellt? Und von wem ist die freie demokratische Gesellschaft heute bedroht? Darüber spricht "aspekte"-Moderator Jo Schück unter anderem mit der Philosophin Susan Neiman und dem Musiker Wolfgang Niedecken. In Israel traf "aspekte" Thomas Geve,

„Höchste Eisenbahn“: 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ über die Zukunftsfähigkeit der Deutschen Bahn

Mainz (ots) - Dienstag, 12. Mai 20120, 22.25 Uhr Erstausstrahlung Österreich und die Schweiz haben gezeigt, wie der Bahnbetrieb zukunftsfähig gemacht werden kann. Jetzt will Deutschland nachziehen und mit einem Milliardenprogramm die Deutsche Bahn flottmachen. 3sat zeigt die "makro"-Dokumentation "Höchste Eisenbahn" von Michael Cordero und Babette Hnup am Dienstag, 5. Mai 2020, um 22.25 Uhr als Erstausstrahlung. Die Bahn soll den Verkehrsinfarkt im "Autoland" Deutschland verhindern und zugleich das Klima retten. 86

Vier Wochen „ZDF in Kulmbach“: Berichte, Gespräche und mehr

Mainz (ots) - Welche alltäglichen Sorgen, Wünsche und Nöte treiben die Menschen in Kulmbach um? Wie bewältigen die Bürgerinnen und Bürger in der Kreisstadt in Oberfranken die Coronakrise? Und was sind weitere Themen, denen sie Gehör verschaffen wollen? Vom 4. bis zum 29. Mai 2020 nimmt ein ZDF-Team vier Wochen lang am Leben in Kulmbach teil. Unter dem Label "ZDF in Kulmbach" berichten ZDF-Reporterin Conny Hermann und Kameramann Manuel Brückl für verschiedene aktuelle Sendungen des ZDF über die Lebenswirklichkeit in der