Suchbegriff wählen

Deutschlandsberg

Trotz Aus vor 30 Jahren „fahren“ noch 165.000 schwarze Taferl auf Österreichs Straßen

Mit 1. Jänner 1990 waren die alten Kfz-Kennzeichen Geschichte, doch noch immer sind mehr als 165.000 anzutreffen. Das zeigt eine Analyse der Wiener Städtischen Versicherung. Wien (OTS) - Seit 1. Jänner 1990 sind sie passé – die schwarzen Kennzeichen, die im Volksjargon „schwarze Taferl“ genannt werden. Genau 30 Jahre nach der Umstellung sind noch immer mehr als 165.000 der alten Kennzeichen auf den österreichischen Straßen unterwegs. In Relation zu allen zugelassenen Fahrzeugen entspricht das immerhin noch

willhaben & IMMOunited: Preisschere bei Grundstücken weiterhin gering

* Österreichweiter Schnitt knapp unter 10 % * Kleinste Differenz in Liezen (1,37 %), größte in Eisenstadt-Umgebung (19,14 %) * Mehr als 30.000 Angebotspreise mit Grundbuchdaten verglichen willhaben und IMMOunited haben erneut die durchschnittlichen Angebots- und Verkaufspreise von Baugrund in Österreich unter die Lupe genommen. Zwischen dem 1. Juli 2018 und dem 30. Juni 2019 lag die dabei ermittelte, durchschnittliche Preisschere österreichweit bei 9,82 %. Das Vorjahresergebnis belief sich auf 8,77 %. Die

EU-Regionalmittel für Österreich zu gut drei Viertel ausgeschöpft

+ In laufender Programmperiode bisher 1.206 Förderprojekte genehmigt + Planung 2021-2027: Fokus auf Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion Wien (OTS) - Österreichische Projektwerber sind auf gutem Weg, die ihnen in der laufenden Programmperiode 2014-2020 aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Aussicht gestellten 536 Mio. Euro an EU-Regionalförderungen auszuschöpfen. Mit Stichtag 1. November 2019 konnten sie sich mit 1.206 genehmigten Projekten 409 Mio. Euro an Förderzusagen aus dem EU-Fonds

16 österreichische Schulen am Weg zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Auftaktveranstaltung im Haus der EU in Wien mit Othmar Karas und Lukas Mandl Wien (OTS) - Mit einem ganztägigen Einführungsseminar starteten die Lehrkräfte von 16 Schulen am Montag, den 11. November 2019, in das Botschafterschul-Programm des Europäischen Parlaments für das Schuljahr 2019/20. Erfüllen diese Schulen am Ende des Programms alle Kriterien, dürfen sie sich künftig als "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" bezeichnen. Sie werden damit gleichzeitig Teil eines EU-weiten Netzwerks von rund

21 österreichische Schulen zu Botschafterschulen des Europäischen Parlaments ernannt

Bildungsministerin Rauskala und EP-Vizepräsident Othmar Karas vergeben Auszeichnungen an Schulen, die sich für ein besseres Verständnis der Europäischen Union einsetzen Wien (OTS) - 21 österreichische Schulen wurden am Montag, den 30. September 2019 durch Bildungsministerin Iris Rauskala und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Othmar Karas im Haus der Europäischen Union zu „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ ernannt. Nach den 60 Schulen aus den vergangenen Jahren sind nun auch die

ÖVP – T E R M I N E

(KW 38 von 16. September 2019 bis 22. September 2019) Änderungen vorbehalten – nähere Auskünfte unter +43 (1) 40126-602 Wien (OTS) - MONTAG, 16. September 2019 09:45 Agrarrunde mit Klubobmann-Stellvertreterin Abg.z.NR Elisabeth Köstinger (Landwirtschaftliche Genossenschaft Klagenfurt, Schlachthofstraße 17, 9020 Klagenfurt am Wörthersee) 10:30 Bundesratspräsident Karl Bader lädt zu "Bundesrat im Bundesland – BundesrätInnen zu Besuch in Niederösterreich" ein (3511 Stift Göttweig) 18:30

Dirndlpaare brachten Loipersdorf zum Kochen

Beim 11. Dirndlspringen hat man sich auch in diesem Jahr nichts geschenkt - Mit Musik von Radio Steiermark und Traumwetter sorgte das legendäre Thermenevent für Superstimmung Loipersdorf (OTS) - Wenn die Therme Loipersdorf und das Traditionsgeschäft Trachtenmode Hiebaum aus Studenzen zum Dirndlspringen laden, fliegen Jahr für Jahr im August junge und junggebliebene Dirndlträgerinnen durch die Luft. 9 Trachtenpärchen aus ganz Österreich und eines aus Spanien & Peru (!) zeigten am 31. August Mut,

Hagelversicherung: Steirische Landwirtschaft kommt nicht zur Ruhe

800.000 Euro Schaden durch Hagel und Sturm Wien (OTS) - (Österreichische Hagelversicherung, 26.08.2019): Die Steiermark wurde am Samstag erneut von schweren Unwettern heimgesucht: Hagel und Sturm verwüsteten auf 1.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche Ackerkulturen, Gemüse, Wein und Gewächshäuser. Die Gemeinden Gnas, Bad Gleichenberg und Straden im Bezirk Südoststeiermark waren am stärksten betroffen. „Nach ersten Erhebungen der Sachverständigen der Österreichischen Hagelversicherung entstand für die

AAL (Active & Assisted Living) – der Weg zu mehr Freiheit und Sicherheit im Gesundheitsbereich

Digitalisierung zum Wohle einer gesunden Gesellschaft Wien (OTS) - Die Suche nach effizienten, gesellschaftlich vertretbaren Lösungen um die immensen Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigen zu können ist längst im Gange. Moderne Technologien, die ältere Menschen und betreuende/pflegende Angehörige in ihrem täglichen Leben unterstützen (AAL), werden mit ihrer Innovationskraft eine Schlüsselrolle spielen. Steigende Komfort- und Sicherheitsbedürfnisse, der Wunsch nach Integration ins direkte,

„Angriff auf grünes Herz Österreichs“

Als einen massiven Angriff auf alpine Freiräume sieht der Österreichische Alpenverein den geplanten Bau des künftig größten Pumpspeicherkraftwerkes in Österreich auf der Koralpe. Graz (OTS) - Im Rahmen des Mega-Projektes ist ein 640 Meter langer Damm geplant, insgesamt würde eine Fläche von rund 130 Fußballfeldern beansprucht werden. Neben dem Projektstopp auf der Koralpe fordert der Alpenverein auch die Installierung eines gerichtlich vorgeschriebenen Vogelradarsystems im Windpark Handalm. Besorgt zeigt